Bedside Clinical Prediction Rule Für Schlaganfall Vielversprechend

Inhaltsverzeichnis:

Bedside Clinical Prediction Rule Für Schlaganfall Vielversprechend
Bedside Clinical Prediction Rule Für Schlaganfall Vielversprechend

Video: Bedside Clinical Prediction Rule Für Schlaganfall Vielversprechend

Video: Bedside Clinical Prediction Rule Für Schlaganfall Vielversprechend
Video: Clostridium difficile – harmloses oder gefährliches Darmbakterium? 2023, September
Anonim

Die Forscher haben eine einfache klinische Vorhersageregel für Tod und schwere Behinderung nach einem akuten ischämischen Schlaganfall abgeleitet und validiert, die zum Zeitpunkt der Aufnahme von nicht spezialisierten Klinikern angewendet werden kann.

Der "PLAN" -Score umfasst Komorbiditäten vor der Aufnahme (5 Punkte für die Abhängigkeit vor der Aufnahme), Bewusstseinsstufe (5 Punkte für verminderte Bewusstseinsstufe), Alter (1 Punkt pro Jahrzehnt, maximal 10 Punkte) und neurologisches Defizit (5 Punkte für schwere proximale Schwäche) des Beins [2 Punkte], Schwäche des Arms [2 Punkte] oder Aphasie oder Vernachlässigung [1 Punkt]), um eine maximale Punktzahl von 25 zu erhalten.

Der Score hilft auch dabei, ein günstiges Ergebnis bei der Entlassung vorherzusagen. Dr. Moira K. Kapral vom Institut für klinische Evaluationswissenschaften der Universität von Toronto, Ontario, Kanada, und Kollegen berichten in einem Artikel, der online am 15. Oktober im Archiv für Innere Medizin veröffentlicht wurde.

Benutzerfreundlichkeit ein Plus

Der PLAN-Score "ist zwar nicht perfekt, wird aber für Kliniker von Nutzen sein", schreibt der stellvertretende Herausgeber des Archivs für Innere Medizin, Dr. Mitchell H. Katz, in einer mit dem Artikel veröffentlichten Anmerkung des Herausgebers.

In Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit "glänzt der PLAN-Score", schreibt er und bemerkt, dass dieser Ansatz "im Gegensatz zu anderen Vorhersageregeln für das Ergebnis nach einem ischämischen Schlaganfall keine speziellen Fähigkeiten zur Interpretation von Gehirnscans oder zur Beurteilung der Schwere des Schlaganfalls erfordert."

Dr. Kapral und Kollegen leiteten und validierten den PLAN-Score anhand von Daten zu 9847 Patienten, die mit einem akuten ischämischen Schlaganfall ins Krankenhaus eingeliefert wurden und zwischen dem 1. Juli 2003 und dem 31. März 2008 in das Register des Canadian Stroke Network (RCSN) aufgenommen wurden.

Es gab 4943 Patienten in der Ableitungskohorte und 4904 in der Validierungskohorte. Das Durchschnittsalter der Patienten betrug 73 Jahre, 48% waren Frauen und der mittlere kanadische neurologische Skalenwert betrug 9.

Die 30-Tage-Gesamtmortalität betrug 11, 5% in der Ableitungskohorte und 13, 5% in der Validierungskohorte.

In der Validierungskohorte prognostizierte der PLAN-Score eine 30-Tage-Mortalität (Odds Ratio [OR], 0, 87; 95% -Konfidenzintervall [CI], 0, 85 - 0, 88), Tod oder schwere Abhängigkeit bei Entlassung (OR, 0, 88; 95% CI, 0, 87 - 0, 89) und 1-Jahres-Mortalität (OR 0, 84; 95% CI 0, 82 - 0, 85).

Der PLAN-Score sagte auch ein günstiges Ergebnis (modifizierter Rankin-Score, 0 - 2) bei Entlassung voraus. Die C-Statistik für ein günstiges Ergebnis betrug 0, 77 (95% CI, 0, 76 - 0, 79) in der Ableitungskohorte und 0, 80 (95% CI, 0, 78 - 0, 81) in der Validierungskohorte.

In Sensitivitätsanalysen (Untergruppenanalysen) beobachteten die Forscher eine offensichtliche Verringerung der C-Statistik für 2 Patientengruppen: diejenigen mit lakunarem Schlaganfall und diejenigen, die eine thrombolytische Therapie erhielten.

Fragen bleiben

Der PLAN-Score "stellt ein vielversprechendes Instrument für die Verwendung in der Krankenhausmedizin dar", schließen die Forscher, obwohl er in anderen Populationen eine externe Validierung erfordert.

Dr. Katz stimmt zu. "Obwohl es etwas beruhigend ist, dass der PLAN-Score in der Validierungskohorte gut abschneidet, waren die Validierungspatienten eine Teilstichprobe derselben Patienten aus dem Krankheitsregister. Es wäre sinnvoller, die Genauigkeit der Regel an einer anderen Gruppe von Patienten zu testen." er stellt fest.

Er stellt auch fest, dass die PLAN-Regel unter Verwendung von Patienten entwickelt wurde, die keine thrombolytische Therapie erhielten; "Bei Patienten, die eine Thrombolyse erhielten, war die Leistung nicht so gut."

Dr. Katz hofft, dass in zukünftigen Studien geprüft wird, ob die PLAN-Regel eine bessere Entscheidungsfindung und Planung für Patienten mit ischämischem Schlaganfall ermöglicht.

"Wenn die Anwendung der PLAN-Regel zu intensiveren Diskussionen zwischen Patienten, ihren Familien und der Ärzteschaft über Entscheidungen über außergewöhnliche Interventionen wie Intensivstationen oder Ernährungssonden führt oder wenn die PLAN-Regel zu einer besseren Langzeitplanung führt." Term Care wäre die Regel von unschätzbarem Wert ", schließt er.

Das RCSN wird vom Canadian Stroke Network und dem Ministerium für Gesundheit und Langzeitpflege in Ontario finanziert. Die Autoren und Dr. Katz haben keine relevanten finanziellen Beziehungen offengelegt.

Arch Intern Med. Online veröffentlicht am 15. Oktober 2012. Abstract, Editorial

Empfohlen: