Meditation Verbessert Das Geistige Wohlbefinden, Reduziert Stress

Inhaltsverzeichnis:

Meditation Verbessert Das Geistige Wohlbefinden, Reduziert Stress
Meditation Verbessert Das Geistige Wohlbefinden, Reduziert Stress

Video: Meditation Verbessert Das Geistige Wohlbefinden, Reduziert Stress

Video: Meditation Verbessert Das Geistige Wohlbefinden, Reduziert Stress
Video: Geführte Meditation - Loslassen von Angst, Unruhe, Sorgen, Stress, Traurigkeit 2023, September
Anonim

29. Juni 2011 (Brighton, Vereinigtes Königreich) - Regelmäßige Langzeitmeditation verbessert das psychische Wohlbefinden erheblich, wie neue Forschungsergebnisse belegen.

"Es gibt Hinweise darauf, dass Meditation psychische Belastungen lindern kann", sagte der leitende Studienautor Gauri Verma, MD, von der Universität Bristol, Großbritannien.

"Es gibt ein erhebliches Potenzial, die Prinzipien der Meditation auf affektive Zustände wie Angstzustände und Depressionen anzuwenden", bemerkte sie. "Es gibt jedoch nur wenige wissenschaftliche Beweise aus Bevölkerungsstudien, in denen die Vorteile einer funktionellen Anpassung untersucht werden", fügte Dr. Verma hinzu.

Die Studie wurde hier auf dem Internationalen Kongress des Royal College of Psychiatrists 2011 vorgestellt.

Dr. Verma und der Münzprüfer Ricardo Araya, MRCPsych, PhD, Professor für Psychiatrie an der Universität Bristol, untersuchten den Zusammenhang zwischen Meditation und psychischer Belastung bei 317 buddhistischen Mönchen und Nonnen in Dharamshala, Indien, die regelmäßig Meditation praktizieren.

Sie verwendeten den 12-Punkte-Fragebogen zur allgemeinen Gesundheit (GHQ-12) als Hauptergebnis der Studie und stellten die folgenden Fragen, um die Meditationsniveaus zu ermitteln:

  • Meditierst du regelmäßig?
  • Wie lange ist es her, dass du regelmäßig meditierst?
  • Wie lange können Sie in einer Sitzung Ihre Aufmerksamkeit während der Meditation behalten?
  • Wie lange bist du schon Mönch / Nonne?

Die Forscher fragten auch, ob die Probanden Kontakt zu Familie oder Freunden hatten, ob sie freiwillig Mönch oder Nonne geworden waren und ob sie ausgewandert waren.

Längere Dauer, bessere Ergebnisse

Die Studie zeigte, dass die Mönche und Nonnen, die 10 Jahre oder länger meditiert hatten, was die längste Zeit in der Studie war, niedrigere GHQ-Werte und eine bessere psychische Gesundheit hatten. Für jedes Jahr, in dem sie meditiert hatten, gab es einen Rückgang des GHQ-Werts um 0, 21 Punkte.

"Die Anzahl der Jahre, in denen meditiert wurde, war die einzige Variable, die mit dem GHQ-Score in Verbindung gebracht wurde", sagte Dr. Verma.

"Unseres Wissens ist dies die erste Bevölkerungsstudie, die sich an die Mönchsgemeinschaft gewandt hat, um die Vorteile der Meditation zu untersuchen", sagte sie.

Meditation könnte in der Grundversorgung zur Behandlung von leichten Depressionen oder Angstzuständen vorgeschlagen werden, genau wie Bewegung, fügte sie hinzu.

Nicht unbedingt verallgemeinerbar

Kofi Kondwani, PhD von der Morehouse School of Medicine in Atlanta, Georgia, kommentierte diese Studie für Medscape Medical News und sagte, er sei von den Ergebnissen nicht überrascht, gab jedoch zu, dass er ein wenig besorgt über den Fragebogen selbst sei.

"Ist das GHQ-Instrument kulturell unvoreingenommen? Wurde es von einheimischen Indern entwickelt und auf Zuverlässigkeit getestet oder basiert es auf Europa? Wie das GHQ entwickelt wurde, hat einen erheblichen Einfluss auf die Ergebnisse", sagte er.

Dr. Kondwani sagte auch, dass die Art und Weise, wie Probanden meditierten, genauso wichtig ist wie die Zeitdauer, in der sie meditierten.

"Ich bin sicher, es gab große Unterschiede in der Art und Weise, wie sie Meditation praktizierten, es sei denn, sie stammten alle aus derselben klösterlichen Tradition. Einige haben möglicherweise über die Schrift nachgedacht. Einige haben sich möglicherweise darauf konzentriert, den Geist auf einen Gedanken, einen Atemzug, zu konzentrieren oder Objekt. Andere könnten das Denken insgesamt überschritten haben."

Die Ergebnisse dieser Studie könnten weitere Pilotstudien bei Westlern mit leichten Depressionen oder Angstzuständen unterstützen, sagte Dr. Kondwani.

"Aber zu implizieren, dass, wenn es für [Mönche und Nonnen in buddhistischen Klöstern] funktioniert, es für uns im Westen funktionieren sollte, ist durch die Beweise unbegründet. Die Verwendung eines Vermessungsinstruments wird seine Grenzen haben. Das Hinzufügen physiologischer Messungen könnte zukünftige Ergebnisse stärken. Entfernen Sie kulturelle Vorurteile und unterstützen Sie die aktuellen Schlussfolgerungen dieser Studie."

Dr. Verma und Dr. Kondwani haben keine relevanten finanziellen Beziehungen offengelegt.

Internationaler Kongress des Royal College of Psychiatrists (RCP) 2011. Präsentiert am 28. Juni 2011.

Empfohlen: