Niedriges Geburtsgewicht Ist Ein Risikofaktor Für Psychiatrische Störungen Bei Erwachsenen

Niedriges Geburtsgewicht Ist Ein Risikofaktor Für Psychiatrische Störungen Bei Erwachsenen
Niedriges Geburtsgewicht Ist Ein Risikofaktor Für Psychiatrische Störungen Bei Erwachsenen

Video: Niedriges Geburtsgewicht Ist Ein Risikofaktor Für Psychiatrische Störungen Bei Erwachsenen

Video: Niedriges Geburtsgewicht Ist Ein Risikofaktor Für Psychiatrische Störungen Bei Erwachsenen
Video: Psychische Erkrankungen - Begriffserklärungen 2023, September
Anonim

NEW YORK (Reuters Health) - Niedriges Geburtsgewicht, sowohl vorzeitig als auch vorzeitig, ist laut neuen Untersuchungen ein wesentlicher Risikofaktor für psychiatrische Morbidität bei Erwachsenen und eine geringere Gesamtfunktion.

"Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer langfristigen Nachsorge von Überlebenden mit niedrigem Geburtsgewicht im Jugend- und Erwachsenenalter sowie einer kontinuierlichen Förderung gesunder Schwangerschaften und einer Verbesserung der perinatalen Behandlung", so die Erstautorin Dr. Astrid Lærum von der norwegischen Universität für Wissenschaft und Technologie in Trondheim teilte Reuters Health per E-Mail mit.

In einer prospektiven Kohortenstudie untersuchte das Studienteam die psychiatrische Morbidität und die Gesamtfunktion bei 44 Frühgeborenen mit sehr geringem Geburtsgewicht (VLBW, <= 1500 g), 64 Erwachsenen, die zum Zeitpunkt der Schwangerschaft klein für das Gestationsalter geboren wurden (Term SGA, = 10. Perzentil)..

In der Kontrollgruppe hatten 11 (14%) Erwachsene eine psychiatrische Störung, von denen sieben Angststörungen und fünf Substanzstörungen hatten. Keiner hatte Stimmungsstörungen.

Von der Pubertät bis zum Erwachsenenalter hatte der Begriff SGA-Gruppe einen „deutlichen Anstieg“der geschätzten Wahrscheinlichkeit psychiatrischer Störungen von 9% auf 39%, berichten die Autoren in Pediatrics, online, 25. Januar.

Im Alter von 26 Jahren waren psychiatrische Störungen in der VLBW-Gruppe signifikant häufiger (16 von 44, 36%), einschließlich Angstzuständen (27%), Stimmungsstörungen (18%) und somatoformen Störungen (9%). Vier der acht VLBW-Erwachsenen mit Stimmungsstörungen hatten eine bipolare Störung und alle mit somatoformen Störungen hatten eine körperdysmorphe Störung.

Der Begriff SGA-Gruppe hatte auch eine signifikant höhere Gesamtprävalenz von psychiatrischen Störungen (38%) im Vergleich zur Kontrollgruppe, einschließlich Angstzuständen (20%), Stimmungsstörungen (14%) und somatoformen Störungen (9%).

Drei der neun SGA-Erwachsenen mit einer Stimmungsstörung hatten eine bipolare Störung. Und drei der sechs Patienten mit somatoformer Störung hatten eine körperdysmorphe Störung. Sieben (11%) hatten eine Substanzstörung.

Die unbereinigte Quote für psychiatrische Störungen betrug 3, 6 für die VLBW-Gruppe und 3, 8 für die SGA-Gruppe. Die OPs waren sowohl in der VLBW- als auch in der SGA-Gruppe nach Bereinigung um mögliche Störfaktoren praktisch unverändert, sagen die Autoren.

Beide Gruppen mit niedrigem Geburtsgewicht hatten ein niedrigeres Bildungsniveau und niedrigere Funktionswerte als die Kontrollgruppen und eine höhere Häufigkeit von Arbeitslosen- und Invaliditätsleistungen.

Zu den Einschränkungen der Studie zählen laut Autoren die rein weiße Stichprobe und die geringe Stichprobengröße.

"Die höhere psychiatrische Morbidität und das schlechtere Funktionieren bei Erwachsenen, die vorzeitig geboren wurden, VLBW und Term, aber SGA, unterstreichen die offensichtliche Bedeutung der Primärprävention von Frühgeburten und des niedrigen Geburtsgewichts sowie der kontinuierlichen Verbesserung der perinatalen Behandlung", schließen die Autoren in ihrer Arbeit.

Sie sagen: „Sekundärprävention und frühzeitiges Eingreifen sind entscheidend, um während des gesamten Lebens optimale Gesundheitspfade zu fördern. Dennoch waren viele Erwachsene mit niedrigem Geburtsgewicht gesund und funktionierten gut und ihre hohe Beschäftigungsquote ist ermutigend. Die longitudinale Entwicklung der psychiatrischen Morbidität im Begriff SGA-Gruppe erfordert zusätzliche Untersuchungen, da dieser Teil der Bevölkerung keine besondere Aufmerksamkeit oder Gesundheitsversorgung erhält und dennoch möglicherweise nicht erkannte Herausforderungen hat. “

QUELLE:

Pädiatrie 2017.

Empfohlen: