Dacomitinib Schlägt Bei Vorbehandeltem Nicht-kleinzelligem Lungenkrebs Fehl

Inhaltsverzeichnis:

Dacomitinib Schlägt Bei Vorbehandeltem Nicht-kleinzelligem Lungenkrebs Fehl
Dacomitinib Schlägt Bei Vorbehandeltem Nicht-kleinzelligem Lungenkrebs Fehl

Video: Dacomitinib Schlägt Bei Vorbehandeltem Nicht-kleinzelligem Lungenkrebs Fehl

Video: Dacomitinib Schlägt Bei Vorbehandeltem Nicht-kleinzelligem Lungenkrebs Fehl
Video: Kleinzelliges und Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom (Lungenkrebs verstehen) 2023, September
Anonim

Das Prüfpräparat Dacomitinib (in Entwicklung von Pfizer) ist in zwei Phase-3-Studien bei Patienten mit vorbehandeltem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) gescheitert, obwohl eine dritte Studie bei nicht vorbehandelten NSCLC-Patienten läuft. Das Unternehmen gab in einer heute veröffentlichten Pressemitteilung die wichtigsten Ergebnisse bekannt und sagte, dass die vollständigen Ergebnisse bei den kommenden Sitzungen veröffentlicht werden.

Dacomitinib bietet einen neuen Wirkungsmechanismus und wird als Pan-HER-Kinase-Inhibitor (Pan-Human Epidermal Growth Factor Rezeptor [EGFR]) beschrieben, der die Aktivität von HER1 / EGFR, HER2 und HER4 blockiert. Dies ist ein breiteres Hemmspektrum als bei den bereits auf dem Markt befindlichen EGFR-Hemmern wie Erlotinib (Tarceva) und Gefitinib (Iressa), mit denen es in einigen Studien verglichen wurde.

Das neue Medikament zeigte jedoch keine Überlegenheit.

In einer der fehlgeschlagenen Studien, bekannt als ARCHER 1009, wurde Dacomitinib mit Erlotinib verglichen, wenn es als Zweit- oder Drittlinientherapie bei NSCLC-Patienten angewendet wurde, die zuvor mit einer Chemotherapie behandelt worden waren und alle KRAS-Wildtyp-NSCLC hatten. Dacomitinib hat sein Ziel, eine statistisch signifikante Verbesserung des progressionsfreien Überlebens im Vergleich zu Erlotinib nachzuweisen, nicht erreicht.

Die zweite fehlgeschlagene Studie, bekannt als NCIC CTG BR.26-Studie, durchgeführt von der Canadian Cancer Society, umfasste Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC, die sowohl nach einer Chemotherapie als auch nach einem EGFR-Inhibitor Fortschritte gemacht hatten. Dacomitinib hat sein Ziel, das Gesamtüberleben gegenüber Placebo zu verlängern, nicht erreicht.

"Obwohl wir von den Ergebnissen enttäuscht sind, ist Lungenkrebs eine komplexe Krankheit, und die Verwendung gezielter Wirkstoffe zur Behandlung spezifischer Patientenpopulationen entwickelt sich weiter", sagte Dr. Mace Rothenberg, Senior Vice President für klinische Entwicklung und medizinische Angelegenheiten und Chief Medical Offizier für Pfizer Onkologie. Die Daten werden nun für Patienten mit spezifischen molekularen Mutationen analysiert, fügte er hinzu.

Dritte Studie wird fortgesetzt

Eine dritte Phase-3-Studie, bekannt als ARCHER 1050, wird fortgesetzt. Diese Studie vergleicht Dacomitinib mit Gefitinib bei nicht vorbehandelten Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC mit EGFR-Mutante und einem progressionsfreien Überlebensendpunkt. Die Studie wird in Asien und Europa durchgeführt. Die Ergebnisse werden für 2015 erwartet.

Empfohlen: