Bisphosphonate Reduzieren Die Gesamtmortalität Bei Frauen Und Männern

Inhaltsverzeichnis:

Bisphosphonate Reduzieren Die Gesamtmortalität Bei Frauen Und Männern
Bisphosphonate Reduzieren Die Gesamtmortalität Bei Frauen Und Männern

Video: Bisphosphonate Reduzieren Die Gesamtmortalität Bei Frauen Und Männern

Video: Bisphosphonate Reduzieren Die Gesamtmortalität Bei Frauen Und Männern
Video: Kwashiorkor | Pasteur-Effekt | Bisphosphonate | Pseudomonas | Druckänderungen im Herzzyklus 2023, September
Anonim

ATLANTA - Die derzeitige Verwendung eines Bisphosphonats - insbesondere von Alendronat - ist sowohl bei Frauen als auch bei Männern mit einer Verringerung der Gesamtmortalität verbunden, und die Schutzwirkung bleibt nach Anpassung wichtiger Basisvariablen nach Ergebnissen einer neuen prospektiven epidemiologischen Kohorte bestehen Studie.

"Die Verwendung von Bisphosphonat war sowohl bei Frauen als auch bei Männern mit einem verringerten Sterblichkeitsrisiko verbunden", sagte Dr. Dana Bliuc vom Garvan Institute of Medical Research in Sydney, Australien, den Teilnehmern hier auf der Jahrestagung der American Society of Bone and Mineral Research 2016.

"Der Effekt war jedoch größtenteils auf Alendronat zurückzuführen, bei dem Alendronat einen signifikanten Nutzen hatte, Risedronat einen möglichen Nutzen hatte und Etidronat keinen Nutzen hatte", fügte sie hinzu und stellte fest, dass der offensichtliche Überlebensvorteil, der mit der Verwendung von Bisphosphonat verbunden war, nicht mit einem Rückgang zusammenhängt in nachfolgenden Frakturen in dieser großen kanadischen multizentrischen Osteoporose-Studie (CaMos).

Angesichts des Ausmaßes der Wirkung deuten die Ergebnisse jedoch darauf hin, dass die Behandlung mit Bisphosphonat unmittelbar nach einer Fraktur begonnen werden sollte.

Michael McClung, MD, Oregon Osteoporosis Center, Portland, Oregon, sagte gegenüber Medscape Medical News, dass sowohl in prospektiven randomisierten Studien mit Bisphosphonaten als auch in früheren Beobachtungsstudien tatsächlich eine Verringerung des Mortalitätsrisikos beobachtet wurde.

"[Dieser] Effekt scheint jedoch spezifisch für stickstoffhaltige Bisphosphonate zu sein, da die Verringerung des Knochenumbaus mit Östrogen und Etidronat das Todesrisiko nicht verändert hat", fügte Dr. McClung hinzu.

"Daher sind diese Analysen sehr wichtig, und diese spezielle Studie steht im Einklang mit früheren Beobachtungen", sagte er.

Bisphosphonat-Verwendung Reduzierte Mortalität um 40% oder mehr

CaMos nahm zwischen 1995 und 2012 Frauen und Männer im Alter von 50 Jahren und älter auf. Die Nachsorge erfolgte ab Beginn der Behandlung, aber im Durchschnitt nahmen die Teilnehmer Alendronat etwa 5 Jahre lang ein.

Risedronat wurde später als Alendronat eingeführt, und die Aufnahme des ersteren war erst etwa 2005 robust, so dass bisher weniger Teilnehmer Risedronat erhielten und die Nachsorge erheblich kürzer war, stellte Dr. Bliuc fest.

Insgesamt 2173 Bisphosphonat-Anwender wurden in die gesamte Kohorte aufgenommen, während 1265 weibliche Anwender der Hormonersatztherapie (HRT) als gesunde Anwendergruppe dienten. Darüber hinaus erhielten 1889 Teilnehmer keinerlei Behandlung.

"Komorbiditäten, Medikamente und Lebensstilfaktoren wurden jährlich gesammelt", bemerkte Dr. Bliuc.

Die Ausgangsmerkmale zwischen Bisphosphonat-Anwendern, Patienten, die eine HRT erhielten, und Patienten, die keine Behandlung erhielten, waren vorhersehbar etwas unterschiedlich.

Zum Beispiel hatten 35% der Frauen in der Bisphosphonatgruppe eine vorherige Fraktur erfahren, verglichen mit 17% in der HRT-Gruppe.

Frauen, die Bisphosphonate einnahmen, hatten auch wichtige Risikofaktoren, die mit einem höheren Mortalitätsrisiko verbunden sein könnten, einschließlich eines niedrigeren Körpergewichts, aber ihr Lebensstilprofil war etwas besser als das der Gruppe, die keine Behandlung erhielt. Frauen in der HRT-Gruppe hatten auch Faktoren, die mit einem besseren Ergebnis verbunden waren.

Die Anzahl der Männer in der gesamten Kohorte, die Bisphosphonate erhielten, war erheblich geringer als bei Frauen, aber ähnlich wie bei Frauen waren die früheren Frakturraten bei Männern, denen Alendronat verschrieben wurde, höher - bei 27% im Vergleich zu 13% bei Männern, die keine Behandlung erhielten.

Ähnlich wie Frauen hatten Männer in Behandlung mehrere Risikofaktoren, die mit einem höheren Sterblichkeitsrisiko verbunden sein könnten, einschließlich eines niedrigeren Körpergewichts und einer höheren Prävalenz von Krebs, aber auch sie hatten ein besseres Lebensstilprofil als Männer, die keine hatten Behandlung, stellte Dr. Bliuc fest.

Bereinigt um wichtige Variablen wurde das Mortalitätsrisiko bei Frauen bei derzeitigen Bisphosphonatkonsumenten um 42% und bei früheren Bisphosphonatkonsumenten um 47% im Vergleich zu Frauen, die noch nie Bisphosphonate konsumiert hatten, verringert.

Im Gegensatz dazu hatte die Behandlung mit HRT keinen Einfluss auf das Mortalitätsrisiko bei Frauen, wie Dr. Bliuc anzeigte.

Bei Männern ergab eine multivariate Analyse, dass das Mortalitätsrisiko bei den derzeitigen Bisphosphonatkonsumenten im Vergleich zu Nichtkonsumenten um 30% verringert war.

Schutzwirkung "noch stärker" in der Frakturkohorte

Dr. Bliuc und Kollegen analysierten dann eine Untergruppenkohorte aus derselben CaMos-Studie, bei der alle zuvor eine Fraktur aufgetreten waren.

Dabei wollten die Forscher den Schutznutzen untersuchen, den verschiedene Arten von Bisphosphonaten für das Mortalitätsrisiko hatten. Sie trennten Frauen, die ausschließlich Alendronat, Risedronat oder Etidronat einnahmen.

Die Behandlung wurde innerhalb von 2 Jahren nach Auftreten einer Fraktur begonnen, und nur Frauen in der Frakturkohorte wurden analysiert, da die Bisphosphonat-Therapie bei zu wenigen Männern eingeleitet wurde, um statistische Aussagekraft zu liefern.

Bereinigt um alle Faktoren, die das Mortalitätsrisiko im Allgemeinen erhöhen könnten, "wurde die Schutzwirkung der Bisphosphonate noch stärker", sagte Dr. Bliuc gegenüber Medscape Medical News.

Insgesamt reduzierte der Einsatz von Bisphosphonat das Mortalitätsrisiko in der Frakturkohorte um etwa 35% im Vergleich zur Gruppe ohne Behandlung.

Bei Frauen war Alendronat jedoch mit einer Verringerung des Mortalitätsrisikos um etwa 45% im Vergleich zur Nichtbehandlungsgruppe und Risedronat mit einer nicht signifikanten Verringerung um etwa 20% verbunden.

Etidronat war nicht mit einer Verringerung des Mortalitätsrisikos verbunden.

"Ich denke, unsere Studie sollte die Notwendigkeit hervorheben, die Behandlung unmittelbar nach einer Fraktur einzuleiten", wiederholte Dr. Bliuc.

Sie fügte jedoch hinzu, dass die Mechanismen, die dahinter stehen, wie die Verwendung von Bisphosphonat das Überleben unabhängig von der Frakturprävention verbessern könnte, weiterer Erklärung bedürfen.

Dr. Bliuc hat keine relevanten finanziellen Beziehungen. McClung berichtet, Beratungsgebühren von Amgen, Merck und Radius erhalten zu haben.

Weitere Neuigkeiten zu Diabetes und Endokrinologie finden Sie auf Twitter und Facebook.

Jahrestagung 2016 der American Society of Bone and Mineral Research. 16. September 2016; Atlanta, Georgia. Abstract 1007.

Empfohlen: