Resiquimod Gegen Aktinische Keratose: Eine Neue Behandlungsoption?

Resiquimod Gegen Aktinische Keratose: Eine Neue Behandlungsoption?
Resiquimod Gegen Aktinische Keratose: Eine Neue Behandlungsoption?

Video: Resiquimod Gegen Aktinische Keratose: Eine Neue Behandlungsoption?

Video: Resiquimod Gegen Aktinische Keratose: Eine Neue Behandlungsoption?
Video: Immer HAUTNAH dabei - So senkst du dein Hautkrebs-Risiko - Online Vortrag 2023, September
Anonim

Diese Ausgabe des BJD beleuchtet eine neuartige Therapie zur Behandlung der aktinischen Keratose. [1] Resiquimod gehört wie Imiquimod zur Klasse der Imidazochinoline, kleine organische Moleküle mit starker antiviraler und Antikrebsaktivität. Resiquimod ist ein Toll-like Rezeptor (TLR) -7- und TLR-8-Agonist, der myeloide und plasmazytoide dendritische Zellen aktiviert. [2] Darüber hinaus kann Resiquimod die Freisetzung von Zytokinen wie Interleukin-6, Tumornekrosefaktor-α und Interferon-γ wirksamer fördern als Imiquimod. [3] Resiquimod entwickelt sich zu einer neuen topischen Pharmakotherapie bei Hautkrebs.

In einer kleinen Studie zum kutanen T-Zell-Lymphom im Frühstadium hatte ein Drittel der Patienten eine Clearance aller behandelten Läsionen. [2] Resiquimod hat in einer Phase-II-Studie mit hohen vollständigen Clearance-Raten auch Wirksamkeit bei der Behandlung von aktinischer Keratose gezeigt. [3] In dieser Studie wurden Dosen von Resiquimod-Gel bis zu 0, 1% verwendet, die jedoch mit hohen Raten unerwünschter Ereignisse und Absetzen verbunden waren. [3] In dieser Ausgabe von BJD haben Stockfleth et al. randomisierte Patienten mit aktinischer Keratose nach verschiedenen Regimen von topischem Resiquimod, um eine optimale Konzentration und einen optimalen Dosierungsplan zu ermitteln. [1] In drei placebokontrollierten Armen wurden die Patienten 4 Wochen lang dreimal pro Woche, siebenmal innerhalb von 2 Wochen oder fünfmal in 1 Woche auf 0, 03% Resiquimod-Gel randomisiert, gefolgt von einem behandlungsfreien Intervall und einer Wiederholung von der Zyklus (dh insgesamt 24, 14 und 10 Gelanwendungen). In zwei zusätzlichen Armen trugen die Patienten dreimal pro Woche entweder 0, 01% oder 0, 03% Resiquimod bis zu einem biologischen Endpunkt der Hauterosion für eine maximale Dauer von 8 Wochen auf. Insgesamt war Resiquimod 0, 03% Gel hinsichtlich der Clearance-Raten klinisch und histologisch wirksamer als 0, 01% Gel.

Die vollständige klinische Clearance in allen mit Resiquimod behandelten Armen war signifikanter als bei Placebo und variierte zwischen 56% und 74%. Die partielle klinische Clearance (Verschwinden von> 75% der aktinischen Keratose-Läsionen) war in den Resiquimod-Armen ebenfalls signifikant höher und variierte zwischen 75% und 87%. Histologisch gab es jedoch in den Armen 2 und 3, in denen die Gesamtzahl der Gelanwendungen geringer war (dh 14 bzw. 10), keinen signifikanten Unterschied zum Placebo. Obwohl die Autoren zu dem Schluss kommen, dass die Clearance-Raten in den ersten drei Armen vergleichbar waren und mit weniger Gelanwendungen ein klinisches Ansprechen erzielt wurde, muss der fehlende signifikante Unterschied zu Placebo bei der histologischen Clearance beachtet werden.

Im fünften Arm dieser Studie durften die Patienten Resiquimod 0, 03% abbrechen, wenn sie ihren eigenen biologischen Endpunkt der Erosion erreichten. Die mittlere Anzahl der Gelanwendungen betrug 22 · 2. In diesem Arm wurden die höchsten Raten der klinischen und histologischen Clearance beobachtet. Diese individualisierte Dosierungsmethode kann einen maßgeschneiderten Ansatz ermöglichen, der die Einhaltung verbessert und die Wirksamkeit aufrechterhält.

Insgesamt waren die häufigsten unerwünschten Arzneimittelwirkungen Erythem und Schorfbildung. Dies korreliert mit der klinischen Erfahrung bei der Behandlung von Patienten mit Modifikatoren der Immunantwort, bei denen Entzündung und Reizung der Reaktion vorausgehen. Die Verträglichkeit lokaler Hautreaktionen bleibt ein inhärentes Problem bei allen topischen Pharmakotherapien gegen aktinische Keratose, und Resiquimod scheint nicht anders zu sein. [4]

Obwohl Resiquimod eine potenzielle Wirksamkeit bei der Behandlung von aktinischer Keratose zeigt, sind Daten zur anhaltenden Clearance von Läsionen erforderlich. Zusätzlich wurde in diesem Versuch ein zusammenhängender Bereich von 25 cm 2 auf Kopfhaut, Stirn und Gesicht behandelt. Zukünftige Versuche zur Behandlung eines größeren Bereichs oder eines anderen Körperteils sind daher erforderlich.

In einer Cochrane-Übersicht über Feldbehandlungen gegen aktinische Keratose zeigten 5-Fluorouracil, 5% Imiquimod, 3% Diclofenac und Ingenolmebutat ähnliche Wirksamkeiten. [5] Direkte Vergleiche zwischen Resiquimod mit einer dieser Standardbehandlungen und eine Schichtung des Ansprechens auf Varianten, beispielsweise dickere oder keratotische Läsionen, würden es den behandelnden Ärzten ermöglichen, eine fundierte Entscheidung zu treffen und die Lücke im Verständnis zu schließen, welche Formulierungen für eine bestimmte besser geeignet sind geduldig. [6] Dennoch spielen topische Pharmakotherapien weiterhin eine wichtige Rolle. Sie bieten eine nicht-invasive Alternative bei älteren Patienten oder solchen, die kosmetisch entstellende Narben vermeiden und vor allem sowohl sichtbare als auch subklinische Erkrankungen behandeln möchten, die weitere Läsionen verhindern können. [6] Neue Moleküle wie Resiquimod können möglicherweise das Rüstzeug der Behandlungen erweitern, da wir das ideale Gleichgewicht zwischen einfachen Therapien, guter Wirksamkeit und minimalen Nebenwirkungen suchen.

Empfohlen: