Daclatasvir, Sofosbuvir, Ribavirin Wirksam Bei Hep C Typ 3

Inhaltsverzeichnis:

Daclatasvir, Sofosbuvir, Ribavirin Wirksam Bei Hep C Typ 3
Daclatasvir, Sofosbuvir, Ribavirin Wirksam Bei Hep C Typ 3

Video: Daclatasvir, Sofosbuvir, Ribavirin Wirksam Bei Hep C Typ 3

Video: Daclatasvir, Sofosbuvir, Ribavirin Wirksam Bei Hep C Typ 3
Video: Daclatasvir plus sofosbuvir, with or without ribavirin, in large real-world cohort 2023, September
Anonim

SAN FRANCISCO - Bei Patienten mit Hepatitis-C-Genotyp-3-Infektion erreichen die meisten Patienten, die mit der Kombination von Daclatasvir, Sofosbuvir und Ribavirin behandelt werden, eine virtuelle Heilung, wie eine neue Studie zeigt.

"Wir können sagen, dass Daclatasvir plus Sofosbuvir plus Ribavirin für 12 oder 16 Wochen eine hochwirksame Therapie für Genotyp 3-infizierte Patienten mit fortgeschrittener Fibrose oder kompensierter Zirrhose ist, einer Bevölkerung, die dringend einer Behandlung bedarf", sagte Dr. Vincent Leroy. von der Universität Grenoble in Saint-Martin d'Hères, Frankreich.

Er präsentierte die Ergebnisse der ALLY-3 + -Studie hier auf dem Liver Meeting 2015.

Genotyp 3 gilt als der am schwierigsten zu behandelnde Hepatitis-C-Genotyp, und Patienten mit Zirrhose stellen eine besondere Herausforderung dar, sagte Dr. Leroy.

In der vorherigen ALLY-3-Studie erreichten 96% der Patienten ohne Zirrhose, die mit 12 Wochen Daclatasvir, einem NS5A-Inhibitor, plus Sofosbuvir, einem Nucleosid-NS5B-Inhibitor, behandelt wurden, eine anhaltende virologische Reaktion. Allerdings erreichten nur 63% der Patienten mit Zirrhose ein anhaltendes Ansprechen.

Dr. Leroy und seine Kollegen wollten wissen, wie gut diese beiden Medikamente bei Patienten mit kompensierter fortgeschrittener Fibrose oder Zirrhose in Kombination mit Ribavirin wirken würden.

In ihrer offenen Phase-3b-Studie behandelten die Forscher 48 Patienten mit einem Regime von 60 mg Daclatasvir, 400 mg Sofosbuvir und einer gewichtsbasierten Dosis Ribavirin. Die Hälfte der Patienten wurde auf 12 Behandlungswochen und die Hälfte auf 16 Behandlungswochen randomisiert.

Patienten wurden ausgeschlossen, wenn sie Anzeichen einer Leberdekompensation hatten, schwanger waren oder keine Empfängnisverhütung verwendeten.

In der Studienkohorte waren 80% der Patienten Männer, 98% waren weiß und 74% waren zuvor behandelt worden, darunter 10%, die einen Rückfall auf Sofosbuvir hatten. Zusätzlich hatten 28% einen Fibrose-Score von 3, was auf eine fortgeschrittene Fibrose hinweist, und 72% hatten einen Fibrose-Score von 4, was auf eine kompensierte Zirrhose hinweist.

Die Hepatitis-C-RNA-Zahl betrug bei 52% der Patienten mindestens 6 Millionen IE / ml.

Es gab keine virologischen Durchbrüche bei der 12-wöchigen oder 16-wöchigen Behandlung.

Tabelle. Ergebnisse 12 Wochen nach der Behandlung

Ergebnis Anhaltende virologische Reaktion Rückfall, n. Rückfall Tod, n. Tod
Behandlungsschema
12 Wochen (n = 24) 21 2 1
16 Wochen (n = 26) 24 2 0
Insgesamt (n = 50) 45 4 1
Patienteneigenschaft
Zirrhose (n = 36) 31 4 1
Fortgeschrittene Fibrose (n = 14) 14 0 0
Zuvor behandelt (n = 37) 33 3 0

Acht Patienten hatten zu Studienbeginn resistenzassoziierte Varianten des Virus, aber sieben von ihnen erreichten eine anhaltende virologische Reaktion. Die Ausnahme war ein Patient mit der Variante NS5A - Y93Y / H.

Zum Zeitpunkt des Versagens hatten alle vier rezidivierten Patienten die resistenzassoziierte Variante NS5A - Y93H. Die Forscher fanden zu Studienbeginn oder beim Rückfall keine Sofosbuvir-assoziierten Resistenz-assoziierten Varianten in NS5B.

Die häufigsten unerwünschten Ereignisse waren Schlaflosigkeit (30%), Müdigkeit (26%) und Kopfschmerzen (24%). Ein Patient hatte eine Hämoglobinreduktion 3. Grades, aber keiner der Patienten brach die Behandlung wegen unerwünschter Ereignisse ab.

Dr. Leroy kam zu dem Schluss, dass die 12-wöchigen und 16-wöchigen Behandlungszyklen vergleichbar waren.

Genotyp 3 reagiert im Allgemeinen nicht auf Kombinationen aus zwei Wirkstoffen.

Diese Studie ist "auf dem richtigen Weg", sagte der Moderator der Sitzung, Dr. Ronald Sokol, von der Medizinischen Fakultät der Universität von Colorado und dem Kinderkrankenhaus Colorado in Denver.

"Etwas an Genotyp 3 ist anders", sagte er. "In jeder Studie mit direkt wirkenden Virostatika ist es am schwierigsten zu behandeln. Deshalb gibt es jetzt immer separate klinische Studien, die entweder länger dauern oder ein anderes Medikament hinzufügen. Genotyp 3 spricht im Allgemeinen nicht auf Kombinationen aus zwei Medikamenten an."

Das Ansprechen war bei Patienten mit Zirrhose nicht so beeindruckend wie in den anderen Gruppen, betonte Dr. Sokol.

Die Studie wurde von Bristol-Myers Squibb finanziert. Dr. Leroy berichtet über finanzielle Beziehungen zu vielen Unternehmen, darunter Bristol-Myers Squibb. Dr. Sokol berichtet über Beziehungen zu Gilead Sciences und AbbVie.

The Liver Meeting 2015: Amerikanische Vereinigung zur Untersuchung von Lebererkrankungen (AASLD). Zusammenfassung LB-3. Präsentiert am 16. November 2015.

Empfohlen: