Logo healthfoodfor.com

Fluorouracil Plus Calcipotrien Kann Bei Refraktärer Extramammärer Paget-Krankheit Helfen

Fluorouracil Plus Calcipotrien Kann Bei Refraktärer Extramammärer Paget-Krankheit Helfen
Fluorouracil Plus Calcipotrien Kann Bei Refraktärer Extramammärer Paget-Krankheit Helfen

Video: Fluorouracil Plus Calcipotrien Kann Bei Refraktärer Extramammärer Paget-Krankheit Helfen

Video: Fluorouracil Plus Calcipotrien Kann Bei Refraktärer Extramammärer Paget-Krankheit Helfen
Video: Paget Disease of Bone Radiology, Symptoms and Treatment 2023, April
Anonim

NEW YORK (Reuters Health) - Bei Patienten, bei denen andere Therapien für die extramammäre Paget-Krankheit (EMPD) versagen, kann eine palliative Therapie mit topischem Fluorouracil und Calcipotrien eine Option sein, wie eine kleine Fallserie nahe legt.

"EMPD tritt am häufigsten in der Leistengegend und im Genitalbereich auf, und die Behandlung ist mit einer erheblichen Morbidität und hohen Rezidivraten verbunden", sagte Dr. Peggy Wu von der University of California in Davis in Sacramento gegenüber Reuters Health per E-Mail.

"Da EMPD einen Teil des Körpers überproportional betrifft, der funktionell, psychologisch und sozial bedeutsam ist, ist die Optimierung der Behandlung, um den größten Nutzen zu erzielen und gleichzeitig die Nebenwirkungen zu minimieren, von größter Bedeutung", sagte Dr. Wu, der am Beth Israel Deaconess Medical Center in Boston war während des Studiums.

"Den meisten Patienten wird eine Operation als Ersttherapie angeboten, aber selbst mit der Hinwendung zu einer gewebeschonenden Mohs-Operation ist die potenziell entstellende Natur der Operation eine Herausforderung", bemerkte sie. "Obwohl auch andere Modalitäten wie Bestrahlung, Chemotherapie und photodynamische Therapie ausprobiert wurden, sind die Daten zur Wirksamkeit bestenfalls begrenzt. Daher wäre es ideal, eine topische Therapie zu finden, die sowohl gut verträglich als auch wirksam ist."

"Bei dieser Patientenserie haben wir eine in der Literatur häufiger verwendete topische Therapie, Imiquimod, ohne Besserung und / oder mit unerträglichen Nebenwirkungen ausprobiert", sagte sie. "Inspiriert von den antineoplastischen Wirkungen von Calcipotrien, einem immunmodulatorischen Mittel, und Fluorouracil, einer topischen Antimetabolit-Chemotherapie, bei der Behandlung von aktinischen Keratosen, hielten wir es für eine Option für diese Patienten mit rezidivierender oder widerspenstiger EMPD."

In ihrem JAMA Dermatology-Bericht vom 20. Februar online beschrieben Dr. Wu und Kollegen drei Frauen (eine in den Fünfzigern, zwei in den Siebzigern), die nach einer Operation und / oder Bestrahlung eine wiederkehrende EMPD (vulvär, perianal und perioral) aufwiesen deren EMPD gegen die Behandlung mit Imiquimod 5% Creme resistent war.

Die Frauen begannen die Behandlung mit einer 1: 1-Mischung aus Fluorouracil 5% Creme und Calcipotrien 0, 005% Creme. Sie wendeten die topische Therapie auf die betroffenen Gebiete mit unterschiedlichen Häufigkeiten an, von ein bis zwei Tagen pro Monat bis zu vier aufeinanderfolgenden Tagen alle zwei Wochen.

Die Behandlung wurde gut vertragen und führte in allen drei Fällen zu einer klinischen Verbesserung der Symptome, einschließlich Juckreiz und Beschwerden, sowie des Erscheinungsbilds der Läsionen (verringerte Dicke und periphere Ausdehnung der Läsionen). Bei zwei Frauen traten histopathologische Anzeichen einer verminderten Tumorlast auf.

"Unsere Ergebnisse waren ermutigend, insbesondere insofern, als die Nebenwirkungen erträglicher zu sein schienen und die Therapie das Fortschreiten zumindest verlangsamen, wenn nicht sogar verbessern konnte", sagte Dr. Wu.

"Es wären zusätzliche Studien an mehr Patienten erforderlich, um das ideale Timing im Vergleich zu anderen Therapien und Gebrauchsanweisungen zu ermitteln", fügte sie hinzu. "Im Moment wird es immer noch als Palliativtherapie betrachtet und für Patienten empfohlen, die für eine topische Therapie in Betracht gezogen werden, z. B. solche, die sich bereits einer Operation oder Strahlentherapie unterzogen haben und eine Resterkrankung oder eine wiederkehrende Erkrankung haben."

Die Dermatologin Dr. Saakshi Khattri, eine Assistenzprofessorin an der Icahn School of Medicine am Mount Sinai in New York City, sagte gegenüber Reuters Health in einer E-Mail: "Aufgrund der vorgelegten Daten ist diese Kombination eine Überlegung wert", die sie nun für feuerfeste Materialien tun wird Fälle.

Das heißt, sie fügte hinzu: "Die Verwendung von Calcipotrien in intertriginösen Bereichen verursacht Hautreizungen und EMPD kann / wird in intertriginösen Bereichen (Leistenfalten) beobachtet, so dass die Möglichkeit einer Nichteinhaltung besteht, wenn Nebenwirkungen unerträglich sind."

Zwei Mitautoren sind Miterfinder eines Patents für die Verwendung von Fluorouracil und Calcipotrien bei der Behandlung von präkanzerösen Hautläsionen.

QUELLE:

JAMA Dermatol 2019.

Beliebt nach Thema