Mortalität im Zusammenhang mit systemischem Lupus erythematodes in Frankreich, bewertet durch Multiple-Cause-of-Death-Analyse
Thomas G., Mancini J., Jourde-Chiche N. et al
Arthritis Rheumatol. 2014; 66: 2503 - 2511
Zusammenfassung der Studie
Zwischen 2000 und 2009 wurden in der Datenbank des französischen epidemiologischen Zentrums für medizinische Todesursachen insgesamt 1593 Todesfälle aufgrund von Lupus identifiziert. Die Todesfälle wurden in zwei Gruppen eingeteilt:
• Lupus als zugrunde liegende Todesursache aufgeführt (UCD; n = 637)
• Lupus wurde diagnostiziert, aber nicht als zugrunde liegende Todesursache angesehen (NUCD; n = 956).
Insgesamt lagen die altersstandardisierten Mortalitätsraten bei Patienten mit Lupus über die 10 Studienjahre zwischen 2, 9 und 4, 1, ohne dass sich dies im Laufe der Zeit wesentlich verringerte. Bei den 637 Sterbeurkunden, auf denen Lupus als UCD aufgeführt war, waren die anderen Haupttodesursachen Herz-Kreislauf-Erkrankungen (50%), Infektionen (25%) und Nierenerkrankungen (23%). Von den Herz-Kreislauf-Erkrankungen waren Herzinsuffizienz (20%) und zerebrovaskuläre Erkrankungen (15%) die Hauptdiagnosen, wobei Diagnosen wie ischämische Herzerkrankungen und Atherosklerose jeweils <7% der Todesfälle ausmachten. Insbesondere war die Übersterblichkeit aufgrund von Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen bei Patienten unter 40 Jahren und bei Frauen am höchsten, während die Übersterblichkeit aufgrund von Infektionen mit dem Alter zunahm.
Bei den 956 Patienten, bei denen Lupus vorhanden war, die jedoch als NUCD gemeldet wurden, war eine Herz-Kreislauf-Erkrankung nach wie vor die häufigste Todesursache (36%), gefolgt von Krebs (14%) und Infektionen (10%).
Standpunkt
Diese Studie unterstützt nachdrücklich Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Haupttodesursache bei Patienten mit Lupus, insbesondere bei jüngeren Patienten. Diese Ergebnisse sollten Ärzte dazu anregen, ihre Patienten sorgfältig zu überwachen und Risiken nach Möglichkeit zu ändern. Da das Gebiet immer noch unsicher ist, welche spezifischen Modifikationen die Ergebnisse verbessern werden, sollten diese Ergebnisse die Forscher auch dazu veranlassen, Interventionen zu identifizieren, die bei Patienten mit Lupus zu bedeutenden Verbesserungen bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen.
Ein faszinierender Befund ist, dass die spezifischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die bei Patienten, deren Lupus als UCD angesehen wurde, ganz oben auf der Liste standen, Herzinsuffizienz und zerebrovaskuläre Erkrankungen waren, während ischämische Herzerkrankungen viel seltener auftraten. Bei einer so hohen Rate an Herzinsuffizienz wundert man sich über die Möglichkeit einer Lupus-bedingten Myokarderkrankung, eine Erkrankung, die bei diesen Patienten möglicherweise übersehen wird, weil andere Manifestationen der Erkrankung im Mittelpunkt stehen.