Die Leitlinien für die klinische Praxis zur diagnostischen Querschnittsbildgebung und zur Bewertung des Schweregrads chronischer Pankreatitis wurden im Oktober 2018 von der Arbeitsgruppe für die internationalen Konsensrichtlinien für chronische Pankreatitis veröffentlicht. [1]
Die Computertomographie (CT) ist häufig die am besten geeignete Methode zur anfänglichen Bildgebung, um den Verdacht auf chronische Pankreatitis (CP) zu bewerten. Es zeigt die meisten Veränderungen in der Pankreasmorphologie.
Die CT soll auch andere potenzielle intraabdominale Pathologien ausschließen, die ähnliche Symptome wie die chronische Pankreatitis aufweisen. Die CT kann jedoch eine CP-Diagnose nicht ausschließen und nicht ausschließlich eine frühe oder milde CP diagnostizieren.
Die Magnetresonanztomographie (MRT) und die MR-Cholangiopankreatographie (MRCP) sind überlegen und insbesondere bei Patienten angezeigt, bei denen im CT keine spezifischen pathologischen Veränderungen beobachtet werden.
Sekretin-stimulierte MRCP ist genauer als Standard-MRCP, um subtile duktale Veränderungen zu identifizieren. Sekretin-stimulierte MRCP sollte nach einer negativen MRCP durchgeführt werden, wenn immer noch ein klinischer Verdacht auf CP besteht.
Sekretin-stimulierte MRCP kann eine Bewertung der exokrinen Funktion und der duktalen Compliance liefern.
Endoskopischer Ultraschall (EUS) kann auch verwendet werden, um parenchymale und duktale Veränderungen hauptsächlich im Frühstadium der CP zu diagnostizieren.
Es sind keine validierten radiologischen Schweregradbewertungssysteme für CP bekannt, aber für MRCP wurde eine modifizierte Cambridge-Klassifikation verwendet.
Es wird ein neues und validiertes radiologisches CP-Schweregrad-Bewertungssystem benötigt, das auf bildgebenden Kriterien (CT und / oder MRT) basiert, einschließlich Drüsenvolumenverlust, duktalen Veränderungen, parenchymalen Verkalkungen und parenchymaler Fibrose.
Weitere Informationen finden Sie unter Chronische Pankreatitis-Bildgebung.
Weitere Richtlinien für die klinische Praxis finden Sie unter Richtlinien.