Vielen Patienten ab 90 Jahren, die an nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) leiden, wird überhaupt keine Behandlung angeboten, obwohl die Behandlung die Überlebenschancen erheblich verbessert, insbesondere bei Operationen im Frühstadium, sagen Forscher, die über eine landesweite retrospektive Analyse berichten.
"Es ist unklar, warum Patienten keine Therapie erhalten, aber wir spekulieren, dass Altersdiskriminierung ein Faktor sein könnte", sagte der leitende Autor Dr. Chi-Fu Jeffrey Yang vom Stanford University Medical Center in Kalifornien in einer Erklärung.
"Unsere Studie legt jedoch nahe, dass ältere Patienten mit Lungenkrebs, die in einem multidisziplinären Umfeld eine kurative Behandlung erhalten, bessere Ergebnisse erzielen können, als Sie ursprünglich erwartet hatten", fügte er hinzu.
"Eine Operation bei sorgfältig ausgewählten Patienten ist möglicherweise nicht nur sinnvoll, sondern auch eine optimale Therapie", betonte Yang.
Die Studie wurde online am 19. November in den Annals of Thoracic Surgery veröffentlicht.
"Die Behandlung sollte diesen 'ältesten alten' Patienten nicht allein aufgrund ihres Alters vorenthalten werden", schließen die Forscher.
Brendon Stiles, MD, Weill Cornell Medicine, New York City, der nicht direkt an der Studie beteiligt war, bekräftigte dieses Gefühl und sagte, dass viele Patienten, die 90 Jahre oder älter sind, die Behandlung von Lungenkrebs ohne eine signifikante Abnahme ihrer körperlichen oder körperlichen Belastung leicht tolerieren können geistige Lebensqualität.
"Offensichtlich schlagen die Autoren nicht vor, dass wir jeden Nicht-Agens operieren, aber in diesem Licht sollten wir nicht jedem Nicht-Agens eine Chance auf eine kurative Therapie verweigern", sagte Stiles in einer Erklärung.
Das Team analysierte Daten aus der Nationalen Krebsdatenbank von 2004 bis 2014, um festzustellen, wie die Behandlung Patienten ab 90 Jahren mit NSCLC zugute kommen könnte.
Aus der Datenbank identifizierten die Forscher 7205 Patienten, die 90 Jahre oder älter waren und bei denen NSCLC diagnostiziert worden war.
Ungefähr 20% der Gruppe hatten NSCLC im Stadium I; 7, 6% hatten eine Erkrankung im Stadium II; etwa 21% hatten eine Erkrankung im Stadium III; und 52% hatten Stadium IV Krankheit.
Mehr als die Hälfte (57, 6%) aller dieser Patienten erhielten keine Therapie, berichten Yang und Kollegen.
Ungefähr ein Viertel erhielt allein eine Strahlentherapie; Etwa 4% wurden mit einer Radiochemotherapie behandelt. und ungefähr 5% erhielten eine stereotaktische Körperstrahlentherapie (SBRT).
Nur 3, 7% wurden chirurgisch behandelt; Etwa 6% wurden mit einer Chemotherapie behandelt.
"Das 5-Jahres-Gesamtüberleben der gesamten Kohorte betrug 4, 9%", berichten die Ermittler.
9, 3% der Patienten, die irgendeine Form der Therapie erhielten, lebten jedoch nach 5 Jahren, verglichen mit 1, 7% der Patienten, die keine Behandlung erhielten.
Bei Patienten mit Stadium I waren 15, 7% nach 5 Jahren noch am Leben, ebenso 6, 4% bei Stadium II.
Bei Patienten mit Stadium III oder IV betrug die 5-Jahres-Überlebensrate 2, 9% bzw. 1, 2%.
Die auffälligste Verbesserung des Überlebens wurde bei Patienten mit NSCLC im Stadium I beobachtet.
In dieser Gruppe von Patienten war das mediane Überleben bei Patienten, die eine kurative Behandlung erhielten, um 63% besser als bei Patienten, die keine Behandlung erhielten, so die Forscher.
In der Tat war das Überleben von Patienten, die sich einer kurativen Behandlung unterzogen hatten - sei es eine Operation oder eine Strahlentherapie - etwa 17 Monate länger als bei Patienten, die überhaupt keine Behandlung erhielten.
Ein Drittel der Patienten mit Stadium I erhielt überhaupt keine Behandlung, obwohl als Gruppe viele Patienten mit Stadium I relativ gesund waren und einen niedrigen Charlson-Komorbiditätsindex hatten, so die Autoren.
Bei Patienten im Stadium II war der Überlebensvorteil mit einer 68% igen Verbesserung des Überlebens bei denen verbunden, die eine kurative Therapie erhielten, im Vergleich zu denen, die keine Behandlung erhielten (P <0, 001).
Bei Patienten mit Stadium III war die Behandlung mit kurativer Absicht mit einer Verbesserung des Überlebens um 45% im Vergleich zu keiner Behandlung verbunden (P = 0, 002), ebenso wie die Behandlung mit palliativer Absicht, die mit einer Verbesserung des Überlebens um 41% im Vergleich zu verbunden war keine Behandlung (P <0, 001).
Selbst bei Patienten mit Stadium IV verbesserte die Behandlung die Überlebenschancen um 40% im Vergleich zu keiner Behandlung (P <0, 001), so die Forscher.
Tabelle. Medianes Überleben für die ältesten alten NSCLC-Patienten
Stufe I. | Stufe II | Stufe III | Stufe IV | |
---|---|---|---|---|
Keine Behandlung | 10 Monate | 4, 5 Monate | 2, 3 Monate | 1, 5 Monate |
Palliative-Intent-Tx | 16, 6 Monate | 9, 5 Monate | 7, 7 Monate | N / A |
Heilungsabsicht Tx | 27, 4 Monate | 12, 8 Monate | 11, 6 Monate | 4, 4 Monate |
Es überrascht vielleicht nicht, dass die besten Ergebnisse bei Patienten im Stadium I erzielt wurden, deren Lungenkrebs einer Operation zugänglich war.
In dieser Gruppe von Patienten lebten 33, 7% nach 5 Jahren, verglichen mit 17, 1% der Patienten, deren Krebs nicht operiert werden konnte, und 6, 2% der Patienten im Stadium I, die nicht behandelt wurden.
Im Vergleich zur SBRT war die Operation signifikant mit einer 33% igen Verbesserung des Überlebens verbunden (P = 0, 05), so die Autoren der Studie.
"Es muss noch mehr Forschung betrieben werden, aber vorab legt unsere Studie nahe, dass Menschen in den 90ern mit Lungenkrebs im Frühstadium, die sich einer Operation unterziehen, länger leben als Patienten, die gesund genug sind, um sich einer Operation zu unterziehen, dies aber nicht tun", betonte Yang.
Auf die Frage von Medscape Medical News nach seinen Gedanken zur Studie stellte Arthur Caplan, PhD, Direktor der Abteilung für medizinische Ethik am Langone Medical Center der New York University in New York City, fest, dass einige dieser Patienten möglicherweise nicht behandelt werden möchten, aber das sollte ihre Wahl sein, nicht die des Gesundheitsdienstleisters.
"Eine Behandlung oder Operation sollte von diesen Patienten nicht erwartet werden, aber wir sollten eine fundierte Entscheidung treffen und nicht davon ausgehen, dass Patienten nicht behandelt werden möchten", stellte Caplan fest. "Es wird einige gesunde 90-Jährige mit Lungenkrebs im Frühstadium geben, die vielleicht [zur Behandlung] Ja sagen", fügte er hinzu.
Er schlug auch vor, dass bei neuen Ansätzen zur Behandlung von Lungenkrebs wie der Immuntherapie "es wichtig ist zu bedenken, dass Therapien entstehen, die eher auf Medikamenten basieren und nicht wie Bestrahlung oder Chemotherapie sind, und dass wir keine blinden Annahmen über die Behandlung treffen sollten basierend nur auf dem Alter ", sagte er.
"Neunzig sind vielleicht nicht die neuen 60, aber 90 zu sein sollte Sie nicht vollständig von der Überlegung für eine Behandlung ausschließen", betonte Caplan.
Yang hat keine relevanten finanziellen Beziehungen offengelegt. Ein Mitautor hat eine finanzielle Beziehung zu Scanlan International. Caplan war Direktor, leitender Angestellter, Partner, Angestellter, Berater, Berater oder Treuhänder des Johnson & Johnson-Gremiums für mitfühlenden Drogenkonsum sowie Autor und Berater von Medscape.
Ann Thorac Surg. Online veröffentlicht am 19. November 2019. Zusammenfassung
Folgen Sie Medscape auf Facebook, Twitter, Instagram und YouTube