Logo healthfoodfor.com

Awake Video-Assisted Surgery Option Für "inoperable" Lungen

Awake Video-Assisted Surgery Option Für "inoperable" Lungen
Awake Video-Assisted Surgery Option Für "inoperable" Lungen

Video: Awake Video-Assisted Surgery Option Für "inoperable" Lungen

Video: Awake Video-Assisted Surgery Option Für "inoperable" Lungen
Video: Minimalist TAVI using ACURATE neo™ and iSLEEVE™ 2023, March
Anonim

Awake Video-assistierte Thoraxchirurgie kann erfolgreich bei Patienten mit schlechter Lungenfunktion eingesetzt werden, die aufgrund der mit endotrachealer Intubation und Vollnarkose verbundenen Risiken keine guten Kandidaten für eine Operation sind.

"Die Ergebnisse waren fantastisch. Ich habe keinen einzigen Patienten intubieren lassen", sagte Dr. Ara Klijian vom Sharp Grossmont Hospital in La Mesa, Kalifornien, und vom Scripps Mercy Hospital in San Diego.

Verfahren wie Keilresektion, Segmentektomie und Lobektomie können unter örtlicher Betäubung und Sedierung durchgeführt werden, "mit vergleichbaren oder besseren Ergebnissen als unter Vollnarkose", sagte er gegenüber Medscape Medical News.

Klijian beschrieb seine Erfahrungen mit mehr als 500 wachen videounterstützten Thoraxoperationen auf der Internationalen Konferenz der American Thoracic Society 2018 in San Diego.

Es ist nicht jedermanns Sache. Sie müssen die richtigen Patienten sorgfältig auswählen und viel vorplanen.

Bei Patienten, bei denen eine Wachlobektomie wegen Krebs durchgeführt wurde, betrug der durchschnittliche Krankenhausaufenthalt 1, 6 Tage, selbst bei Patienten mit einem erzwungenen Exspirationsvolumen in 1 Sekunde (FEV₁) von 0, 6 und mehreren Komorbiditäten. Im Gegensatz dazu betrug in einer Studie mit 22.647 Patienten, bei denen eine Standardlobektomie durchgeführt wurde, der mittlere Krankenhausaufenthalt 5 Tage (Eur J Cardiothorac Surg. 2016; 49: e65-e71).

Von den 246 Patienten, bei denen Resektionsoperationen im Wachzustand durchgeführt wurden, hatten 203 einen FEV₁ unter 0, 8, aber die Ergebnisse waren erfolgreich.

In den meisten Fällen erfordert der Wachansatz keine Mittellinien oder arteriellen, urinalen oder epiduralen Katheter, wodurch das Infektionsrisiko minimiert wird. Darüber hinaus verringert es die Wahrscheinlichkeit einer postoperativen Morbidität, senkt möglicherweise die Krankenhauskosten und bietet eine bequemere Genesung für Patienten.

Diese Patienten haben mehrere Komorbiditäten, einschließlich Diabetes, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung, Vorhofflimmern, Bluthochdruck und Leber- oder Nierenfunktionsstörungen. "Das Mortalitätsprofil ist jedoch tatsächlich besser als bei Standardoperationen, obwohl es sich um kranke Patienten handelt", sagte Klijian.

Die Technik ist relativ neu und es gibt eine Lernkurve. "Es ist nicht jedermanns Sache. Man muss die richtigen Patienten sorgfältig auswählen und viel vorplanen", sagte Klijian.

Sie müssen herausfinden, wohin Sie gehen müssen, weil die Lunge während der Operation arbeitet, ähnlich wie bei einer Operation am offenen Herzen, erklärte er.

"Sie haben nicht den Luxus, die Lunge entleeren zu lassen", fügte er hinzu. Aber "es gibt kleine chirurgische Tricks, mit denen Sie die Lunge bewegen und eine bessere Visualisierung erhalten können."

Anfangs waren sogar die Anästhesisten skeptisch. "Sie sagten: 'Ist das dein Ernst? Willst du das wirklich versuchen?'" Aber Klijian erklärte, dass es für diese Patienten, die eifrig waren, keine anderen Möglichkeiten gab. "Jetzt lieben sie es, es so zu machen", berichtete er.

Einige Jahre und einige hundert Patienten später sagte er, er sei geschickter in der wachen videounterstützten Thoraxchirurgie und erhalte Anfragen von anderen Chirurgen, die den Ansatz lernen möchten.

Diese Präsentation der Arbeit eines einzelnen Chirurgen legt nahe, dass der Wachansatz "machbar und sicher" ist, sagte Dr. Charles Powell vom Mount Sinai-National Jewish Health Respiratory Institute in New York City.

Der Ansatz bietet eine Option für Patienten mit Lungenkrebs im Frühstadium und beeinträchtigter Lungenfunktion, die sich sonst keiner Operation unterziehen könnten.

Es wäre interessant zu sehen, wie es kurz- und langfristig mit der stereotaktischen Körperstrahlungstherapie verglichen wird, "die eine längere Erfolgsbilanz aufweist", betonte er.

Aber das ist ein guter Anfang. "Mit der Zeit werden andere Institutionen, wenn sie die Optionen prüfen, sich mit diesem Ansatz besser vertraut machen, vorausgesetzt, er hat sich als wirksam erwiesen", sagte Powell gegenüber Medscape Medical News.

Klijian und Powell haben keine relevanten finanziellen Beziehungen offengelegt.

Internationale Konferenz der American Thoracic Society (ATS) 2018: Abstract A6416-105. Präsentiert am 23. Mai 2018.

Folgen Sie Medscape auf Twitter @Medscape und Ingrid Hein @ingridhein

Beliebt nach Thema