Logo healthfoodfor.com

Schritt Für Schritt Mit Trockenem Auge Umgehen

Inhaltsverzeichnis:

Schritt Für Schritt Mit Trockenem Auge Umgehen
Schritt Für Schritt Mit Trockenem Auge Umgehen

Video: Schritt Für Schritt Mit Trockenem Auge Umgehen

Video: Schritt Für Schritt Mit Trockenem Auge Umgehen
Video: HYLOVIS® LIPO: Augentropfen mit Hyaluronsäure und ausgewählten Lipiden 2023, March
Anonim

Aktualisierte Anleitung für trockenes Auge

Hallo. Ich bin Dr. Christopher Rapuano, Chef des Cornea Service am Wills Eye Hospital in Philadelphia, wo ich mit Ihnen aus dem Newsroom der Alumni Society spreche.

Die Tear Film & Ocular Surface Society (TFOS) veröffentlichte 2007 den ursprünglichen Dry Eye Workshop (DEWS) in der Zeitschrift The Ocular Surface. [1] Vor kurzem veröffentlichten sie nach zweijähriger Anstrengung TFOS DEWS II [2] in der gleiches Tagebuch.

An TFOS DEWS II waren 150 Experten für Erkrankungen des trockenen Auges aus 23 Ländern beteiligt, die von einem Lenkungsausschuss mit 25 Ärzten geleitet wurden. Das Ergebnis war ein fast 400-seitiges Dokument. Ich muss zugeben, dass ich nicht das gesamte Dokument gelesen habe, aber einen guten Teil davon gelesen habe und über einige der wichtigsten Aktualisierungen und Ergänzungen sprechen möchte, die in den neuen TFOS DEWS II enthalten sind.

Erstens wurde die Definition des trockenen Auges etwas geändert. Die Autoren hinter TFOS DEWS II schreiben: "Trockenes Auge ist eine multifaktorielle Erkrankung der Augenoberfläche, die durch einen Verlust der Homöostase des Tränenfilms gekennzeichnet ist und von Augensymptomen begleitet wird, bei denen Tränenfilminstabilität und Hyperosmolarität, Entzündung und Schädigung der Augenoberfläche auftreten." und neurosensorische Anomalien spielen eine ätiologische Rolle. " Der Wortlaut in Bezug auf neuropathologische und neurologische Schmerzen ergänzt die Definition.

TFOS DEWS II ist in mehrere Kapitel unterteilt. Neben dem Kapitel über die Definition und Klassifizierung von Erkrankungen des trockenen Auges gibt es weitere zu Geschlecht, Geschlecht und Hormonen. Epidemiologie; Tränenfilm; Schmerzempfindung; Pathophysiologie; und dann größere Kapitel über Diagnose sowie Management und Therapie. Sie versuchten, für alle diese Kapitel einen evidenzbasierten Ansatz zu verwenden.

Management und Therapie für trockenes Auge

Konzentrieren wir uns auf Management und Therapie, denn es unterscheidet sich etwas von den [TFOS] DEWS I vor 10 Jahren. Sie teilten es in Schritte 1 bis 4 ein, abhängig von der Schwere des trockenen Auges.

Schritt 1 umfasste die Aufklärung über trockenes Auge, dessen Behandlung, Behandlung, Prognose als chronische Erkrankung, Veränderung der lokalen Umgebung, Ernährungsumstellung (z. B. essentielle Fettsäuren) und Beseitigung von störenden systemischen und topischen Medikamenten, insbesondere solchen mit Konservierungsstoffen. In Bezug auf Augenschmiermittel empfahlen sie, lipidhaltige Ergänzungsmittel in Betracht zu ziehen, wenn eine Meibomsche Drüsenerkrankung vorliegt. Deckelhygiene und warme Kompressen wurden ebenfalls als hilfreich angesehen.

Wenn diese Behandlungen nicht wirksam sind, fahren sie mit Schritt 2 fort. Dies beinhaltet den Wechsel zu einer nicht konservierten topischen Schmierung (möglicherweise unter Verwendung von Teebaumöl, wenn Demodex vorhanden ist); Tränenkonservierung, wie bei punktueller Okklusion mit Kollagenstopfen oder Silikonstopfen; Feuchtigkeitskammerbrillen oder Schutzbrillen; und Behandlungen über Nacht wie Salben.

Sie sprechen über potenziell nützliche In-Office-Behandlungen, die auf die Meibomsche Drüse gerichtet sind, wie die körperliche Erwärmung mit Geräten wie LipiFlow® oder eine intensive gepulste Lichttherapie.

Sie diskutieren auch verschreibungspflichtige Medikamente zur Behandlung von Erkrankungen des trockenen Auges, einschließlich topischer Antibiotika oder Antibiotika / Steroid-Kombinationen. topische Steroide mit begrenzter Dauer; aktuelle Sekretagogen; topische entzündungshemmende Medikamente wie Cyclosporin; topische LFA-1-Antagonisten wie Lifitegrast; und sogar orale Makrolid- oder Tetracyclin-Antibiotika. Wenn dies nicht ausreicht, werden in Schritt 3 orale Sekretagogen und autologes Serum behandelt.

Therapeutische weiche Kontaktlinsen oder starre [gasdurchlässige] Sklerallinsen (z. B. BostonSight® PROSE) sind weitere Möglichkeiten.

Der letzte Schritt, Schritt 4, empfiehlt topische Steroide von längerer Dauer (obwohl dies natürlich mit einem erhöhten Risiko für mögliche Nebenwirkungen verbunden ist), Fruchtwassermembrantransplantate oder chirurgische punktuelle Okklusion mit Kauter. Dann gibt es andere, aggressivere chirurgische Ansätze, wie eine permanente laterale oder sogar zentrale Tarsorrhaphie oder Speicheldrüsentransplantation.

Die [Autoren von TFOS] DEWS II haben viel Arbeit geleistet.

Es ist eine lange Lektüre, aber es enthält viele großartige Informationen, die uns nicht nur bei der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des trockenen Auges helfen, sondern auch zukünftige Forschungen und Bemühungen im Bereich der Erkrankungen des trockenen Auges lenken.

Beliebt nach Thema