Logo healthfoodfor.com

Berücksichtigen Sie Diabetes Bei Der Beurteilung Des Glaukoms

Berücksichtigen Sie Diabetes Bei Der Beurteilung Des Glaukoms
Berücksichtigen Sie Diabetes Bei Der Beurteilung Des Glaukoms

Video: Berücksichtigen Sie Diabetes Bei Der Beurteilung Des Glaukoms

Video: Berücksichtigen Sie Diabetes Bei Der Beurteilung Des Glaukoms
Video: Diabetes mellitus – Die Zuckerkrankheit - #TheSimpleShort 2023, March
Anonim

Diabetes und Hyperglykämie sind mit einer dickeren zentralen Hornhautdicke (CCT) verbunden, die bei der Beurteilung von Patienten auf Glaukom zu einer Überschätzung des Augeninnendrucks führen könnte.

Die Ergebnisse wurden online am 4. Januar im JAMA Network Open von Dr. med. Xiao-Yang Luo vom Guangdong Eye Institute des Guangdong General Hospital in Guangzhou, China, und Kollegen veröffentlicht.

CCT ist mit dem Einsetzen und Fortschreiten des Glaukoms verbunden. In dieser Studie mit fast 9000 Erwachsenen chinesischer, malaiischer und indischer Herkunft, die in Singapur leben, war die CCT bei Patienten mit Diabetes, höheren zufälligen Glukosespiegeln und höheren HbA 1c- Werten signifikant dicker. Die beiden letztgenannten Assoziationen wurden nur bei Personen mit Diabetes beobachtet, nicht bei Personen ohne.

"Unsere Studie zeigte, dass Diabetes, hoher Serumglucosespiegel und HbA 1c mit einer dickeren Hornhaut assoziiert sind, was zu einer Überschätzung des Augeninnendrucks führen kann", sagte der leitende Autor Dr. Ching-Yu Cheng vom Singapore Eye Research Institute gegenüber Medscape Medizinische Nachrichten.

Cheng rät Augenärzten, "bei der Interpretation des Augeninnendrucks den Diabetesstatus, den Serumglucosespiegel und HbA 1c zu berücksichtigen" und "die Hornhautdicke regelmäßig bei der Langzeitbeobachtung von Personen mit Diabetes und Glaukom oder [Verdacht] zu überwachen". Glaukom, um eine bessere Interpretation der Augeninnendruckmessung zu erhalten."

Die Forscher führten eine Querschnittsanalyse der von 2004 bis 2011 durchgeführten Studie zur Epidemiologie von Augenkrankheiten in Singapur durch, an der mehr als 10.000 chinesische, malaiische und indische Personen ab 40 Jahren teilnahmen, die zuvor keine refraktive oder Kataraktoperation hatten oder Hornhauterkrankung.

Von den 8846 Teilnehmern (17.201 Augen), die in die Analyse einbezogen wurden, hatte fast ein Drittel (29, 4%) Diabetes.

Nach Anpassung an Alter, Geschlecht und ethnische Zugehörigkeit hatten Teilnehmer mit Diabetes eine mittlere CCT, die 5, 2 μm dicker war als diejenigen ohne Diabetes (P <0, 001). Und nach weiterer Anpassung der Hornhautkrümmung, der axialen Länge und des Body-Mass-Index war die CCT bei Diabetikern 4, 9 μm dicker (P <0, 001).

Multivariable Analysen zeigten auch, dass eine dickere CCT mit höheren zufälligen Glucosespiegeln (P <0, 001 pro 10 mg / dl) und höherem HbA 1c (P <0, 001 pro Prozentpunkt) assoziiert war.

Die Assoziationen von höherer zufälliger Glucose und HbA 1c mit dickerer CCT wurden nur in der Gruppe mit Diabetes beobachtet. In der Diabetesgruppe waren die beobachteten Assoziationen unabhängig von der Diabetesdauer.

Die Ergebnisse waren bei den drei ethnischen Gruppen in der Studie ähnlich.

"Die Generalisierbarkeit unserer Daten für andere ethnische Bevölkerungsgruppen ist möglicherweise eingeschränkt, insbesondere für nicht-asiatische Bevölkerungsgruppen. Wir glauben jedoch, dass andere ethnische Gruppen ähnliche Ergebnisse erzielen werden", sagte Cheng gegenüber Medscape Medical News.

Er warnte jedoch davor, dass das Querschnittsdesign dieser Studie Rückschlüsse auf die Kausalität verhindert. "Potenzielle Kohortendaten sind erforderlich, um die Assoziation zu bestätigen", sagte er.

Cheng sagte auch, dass der nächste für diese Forschung geplante Schritt die Verwendung einer konfokalen Mikroskopie des Hornhautendothels beinhalten wird, die potenzielle Einblicke in Veränderungen der Hornhautverdickung bei Personen mit Diabetes liefern könnte.

Die Autoren haben keine relevanten finanziellen Beziehungen gemeldet.

JAMA Netw Open. Online veröffentlicht am 4. Januar 2019. Volltext

Weitere Neuigkeiten zu Diabetes und Endokrinologie finden Sie auf Twitter und Facebook.

Beliebt nach Thema