Logo healthfoodfor.com

Beratung Der Endokrinen Gesellschaft Zur Anpassung Der Insulindosis Für Libre

Beratung Der Endokrinen Gesellschaft Zur Anpassung Der Insulindosis Für Libre
Beratung Der Endokrinen Gesellschaft Zur Anpassung Der Insulindosis Für Libre

Video: Beratung Der Endokrinen Gesellschaft Zur Anpassung Der Insulindosis Für Libre

Video: Beratung Der Endokrinen Gesellschaft Zur Anpassung Der Insulindosis Für Libre
Video: Welches Verhalten während der Beratung führt zum Erfolg? 2023, Juni
Anonim

Patienten mit Diabetes, die die kontinuierlichen Glukoseüberwachungssysteme FreeStyle Libre (CGM) von Abbott verwenden, können ihren Blutzuckerspiegel jetzt mit einer neuen Methode zur Nutzung der Trendpfeile und zur genauen Berechnung der empfohlenen Insulindosis besser steuern, sagen Experten.

Die Anleitung, die am 14. November online im Journal of the Endocrine Society veröffentlicht wurde, konzentriert sich auf zwei in den USA verfügbare Systeme: die 14-Tage-CGMs FreeStyle Libre und FreeStyle Libre.

FreeStyle Libre hat im September 2017 die Zulassung der US-amerikanischen Food and Drug Administration für die Anwendung bei Erwachsenen mit Diabetes erhalten. Das anschließend genehmigte 14-Tage-System FreeStyle Libre hat eine längere Tragezeit für den Sensor und eine kürzere Aufwärmzeit, die vergleichbar sind mit in Europa verfügbaren Systemen.

Yogish C. Kudva, MD, Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Mayo Clinic, Rochester, Minnesota, und Kollegen wurden von der Endocrine Society einberufen, um Leitlinien für die Einbeziehung von Trendpfeilinformationen in Insulindosisberechnungen für den Libre zu geben unter der Voraussetzung.

"Unsere Methode schließt die Lücke, indem sie Strategien vorschlägt, mit denen Gesundheitsdienstleister und CGM-Benutzer Insulindosen mithilfe von Trendpfeilen in den CGM-Systemen von FreeStyle Libre verfeinern können", sagte Kudva in einer Pressemitteilung der Endocrine Society. "Wir möchten es CGM-Benutzern erleichtern, auf die Trendpfeilinformationen zu reagieren."

Die Empfehlungen folgen ähnlichen Leitlinien, die im letzten Jahr zur Verwendung von Trendpfeilinformationen mit dem Dexcom G5 CGM-System herausgegeben wurden, um die sichere Anpassung schnell wirkender Insulindosen zu vereinfachen.

"Ein großer Teil der mit intensiver Insulintherapie behandelten Personen mit Diabetes erreicht ihre glykämischen Ziele nicht und Hypoglykämie bleibt ein wesentliches Hindernis für ein wirksames Diabetes-Management", schreiben Kudva und Kollegen.

Sie unterstreichen, dass die Leitlinien "einen sicheren und praktischen Ansatz" für die Verwendung von CGM-Systemen und Trendpfeilen bieten sollen, und sagen, dass sich ihre Methode "auf typische Insulinsensitivitätsbereiche konzentriert, die bei Erwachsenen verwendet werden, und eine Reihe von Anpassungen in diskreten Insulineinheiten vorsieht."

"Wir glauben, dass dieser vereinfachte Ansatz die Anforderungen an die Rechenleistung und die Anzahl der Berechnungen reduziert, was den Patienten hilft, die Glukosekontrolle zu verbessern und die Glukosezeit im Bereich ohne Hypoglykämie zu verlängern, während gleichzeitig die klinische Diskussion gefördert wird."

Zusätzlich zu den beiden FreeStyle Libre-Geräten, die gemäß den aktuellen Richtlinien bewertet wurden, wurde Abbotts FreeStyle Libre 2 CGM kürzlich ein CE-Zeichen für die Verwendung in Ländern der Europäischen Union verliehen. Dieses neueste System ist mit optionalen Echtzeitalarmen für hohe und niedrige Glukosespiegel ausgestattet, die vom Benutzer angepasst oder bei Bedarf ausgeschaltet werden können. Letztere fehlen jedoch in den beiden derzeit in den USA erhältlichen Libre-Systemen.

Um Leitlinien für die Verwendung von Trendpfeildaten für 14-Tage-CGM-Systeme von FreeStyle Libre und FreeStyle Libre zu entwickeln, verfolgte die Endocrine Society einen ähnlichen Ansatz wie für Dexcom G5, der jedoch auf Unterschiede zwischen den Systemen zugeschnitten war.

Die in den USA erhältlichen Libre-Systeme verfügen nicht nur über keine automatischen Alarme, sondern auch nicht über die Double-Up- oder Double-Down-Trendpfeile des Dexcom CGM.

Die Gesellschaft berief ein Expertengremium ein, das ihre Leitlinien auf ihre klinischen und persönlichen Erfahrungen mit Diabetes und die Verwendung von CGMs sowie auf Leitlinien anderer Diabetes-Spezialisten stützte.

Die Autoren konzentrieren sich auf Patienten mit Diabetes, denen mehrere tägliche Injektionen einer intensiven Insulintherapie statt einer kontinuierlichen subkutanen Insulininfusion über eine Pumpe verabreicht werden, da "diese Personen derzeit einen größeren Anteil an Typ-1-Diabetes- und Typ-2-Diabetes-Populationen unter intensiver Insulintherapie ausmachen."

Sie stellen jedoch fest, dass die Empfehlungen für beide Behandlungsmethoden gelten.

"Darüber hinaus basiert unser Ansatz auf den erwarteten Veränderungen bei Personen, die schnell wirkende Insulinanaloga für prandiale und korrigierende Insulindosen verwenden", stellen die Autoren fest.

Für das Dexcom G5 stützten sich die Autoren auf eine Überprüfung von vier zuvor veröffentlichten Methoden zur Anpassung der Insulindosen mithilfe von Trendpfeilen.

Dieses Mal haben sie die Methoden geändert, um die Merkmale und Funktionen der FreeStyle Libre-Systeme widerzuspiegeln.

Die Autoren betonen jedoch, dass Patienten "warten müssen, bis sie mit der allgemeinen Anwendung von CGM-Daten vertraut sind und lernen, wie ihr Körper auf verschiedene Mahlzeiten und körperliche Aktivitäten reagiert", bevor sie mit der Anpassung der Insulindosen mithilfe von Trendpfeilen beginnen.

Dies liegt daran, dass "die Anpassung der Insulindosis mithilfe von Trendpfeilen eine Komplexitätsebene hinzufügt" und "der Ansatz auf der genauen Bestimmung des Verhältnisses von Insulin zu Kohlenhydraten und der Korrekturfaktoren als Insulindosisparameter beruht".

Diese Informationen werden zur Berechnung der schnell wirkenden Insulindosis verwendet, wobei je nach Richtung und Winkel des Trendpfeils Insulin hinzugefügt oder abgezogen wird.

Für Dexcom G5 basieren die Anpassungsempfehlungen für den Libre auf typischen Empfindlichkeitsbereichen, die in vier Kategorien von Korrekturfaktoren unterteilt sind: <25 oder sehr insulinresistent; 25-50; 50-75; und ≥ 75 oder sehr insulinsensitiv.

Diese Kategorien bestimmen, wie viele Einheiten im Bereich von -3, 5 Einheiten bis +3, 5 Einheiten zum Insulin addiert oder von diesem abgezogen werden.

Zum Beispiel steht ein 44-jähriger Mann mit Typ-2-Diabetes unter kontinuierlicher subkutaner Insulintherapie kurz vor einer Mahlzeit mit 45 g Kohlenhydraten. Er sieht, dass sein Sensorglukosewert 164 mg / dl beträgt und ein abgewinkelter Trendpfeil auf seinem Gerät angezeigt wird.

Die Mahlzeit benötigt 4, 5 Einheiten Insulin und er hat einen Korrekturfaktor von 1, 1 Einheiten. Mit den Trendpfeilen, die anzeigen, dass basierend auf seiner Insulinsensitivität weitere 1, 5 Einheiten hinzugefügt werden sollten, würde die Gesamtdosis 7, 1 Insulineinheiten betragen.

Im Gegensatz zu Dexcom G5 sind die FreeStyle Libre-Systeme derzeit in den USA nicht für die pädiatrische Anwendung zugelassen. Daher werden für solche Patienten keine Insulinsensitivitätskategorien angegeben.

Die Autoren legten jedoch eine Reihe potenzieller Szenarien vor, darunter die Überwachung und Behandlung nach dem Essen, die Planung von Aerobic-Übungen, das Management von Krankheitstagen und das Management bei gebrechlichen Personen.

Sie betonen vor allem die Bedeutung des Patientenengagements.

Die Autoren schreiben: "Die optimale Nutzung der FreeStyle Libre-Systeme erfordert, dass Patienten und Ärzte sich aktiv mit der Verwendung von CGM-Daten sowohl für die Entscheidungsfindung in Echtzeit als auch für die retrospektive Analyse befassen."

Sie kommen zu dem Schluss, dass "CGM das Potenzial hat, das Diabetes-Management zu verändern".

Ihr Ansatz bietet einen Ausgangspunkt, um "die Bedürfnisse von Klinikern und die wachsende Anzahl von Patienten, die CGM verwenden, anzusprechen, um einen Ansatz zur sicheren Reduzierung der glykämischen Variabilität mithilfe von Trendpfeildaten zu finden".

Die Arbeit wurde durch ein uneingeschränktes Ausbildungsstipendium der Abbott Diabetes Care an die Endocrine Society unterstützt. Kudva hat berichtet, Forschungsunterstützung von Dexcom, Roche Diabetes Care und Tandem Diabetes erhalten zu haben. Angaben für die anderen Autoren sind im Artikel aufgeführt.

J Endocrin Soc. 2018; 2: 1320 - 1337. Voller Text

Weitere Neuigkeiten zu Diabetes und Endokrinologie finden Sie auf Twitter und Facebook.

Beliebt nach Thema