Logo healthfoodfor.com

Bezlotoxumab Reduziert Die Häufigkeit Wiederkehrender C. Diff-Infektionen

Bezlotoxumab Reduziert Die Häufigkeit Wiederkehrender C. Diff-Infektionen
Bezlotoxumab Reduziert Die Häufigkeit Wiederkehrender C. Diff-Infektionen

Video: Bezlotoxumab Reduziert Die Häufigkeit Wiederkehrender C. Diff-Infektionen

Video: Bezlotoxumab Reduziert Die Häufigkeit Wiederkehrender C. Diff-Infektionen
Video: Bezlotoxumab for Prevention of Recurrent C. Difficile Infection 2023, Kann
Anonim

NEW YORK (Reuters Health) - Der monoklonale Antikörper Bezlotoxumab reduziert die Rate wiederkehrender Clostridioides difficile-Infektionen gemäß den Ergebnissen der MODIFY II-Studie.

"Wir fanden heraus, dass viele der Patienten (16% bis 32%), die 6, 9 oder 12 Monate nach der Behandlung auf C. difficile-Infektion (CDI) getestet wurden, immer noch einen toxigenen Stamm von C. difficile im Stuhl hatten ", sagte Dr. Mary Beth Dorr von Merck and Company, Inc. in Kenilworth, New Jersey.

"Trotz dieser relativ hohen Kolonisationsrate zeigten nur wenige dieser Patienten in dieser Zeit Krankheitssymptome", sagte sie per E-Mail gegenüber Reuters Health.

Patienten, die Immunantworten gegen die C. difficile-Toxine A und B entwickeln, weisen geringere Raten wiederkehrender CDI auf. Der monoklonale Antikörper Actoxumab neutralisiert Toxin A und Bezlotoxumab neutralisiert Toxin B, und ihre Kombination und Bezlotoxumab allein waren Placebo bei der Verhinderung eines wiederkehrenden CDI während 12 Wochen der MODIFY I / II-Studien überlegen.

In der aktuellen Studie bewerteten Dr. Dorr und Kollegen die Ergebnisse von 295 MODIFY II-Teilnehmern, die 12 Monate lang beobachtet wurden, um die Langzeitraten der wiederkehrenden CDI- und C. difficile-Kolonisierung nach Antitoxin-Infusion zu bewerten.

Die wiederkehrenden CDI-Inzidenzraten während der Kernstudie für diese Patienten betrugen 25, 3% mit Actoxumab plus Bezlotoxumab, 18, 8% mit Bezlotoxumab allein und 50, 0% mit Placebo.

Die 12-Monats-Inzidenzraten von rezidivierendem CDI unter den 168 Patienten, die während der Kernstudie eine anhaltende klinische Heilung erreicht hatten, betrugen 27, 6% mit Actoxumab plus Bezlotoxumab, 18, 8% mit Bezlotoxumab allein und 51, 5% mit Placebo, berichten die Forscher in Clinical Infectious Krankheiten.

In der Bezlotoxumab-Gruppe gab es in der neunmonatigen Verlängerungsperiode keine Fälle von rezidivierendem CDI.

Die Kolonisationsraten waren bei jedem Kontrollbesuch in allen Behandlungsgruppen ähnlich: 18 bis 25% in der Actoxumab-plus-Bezlotoxumab-Gruppe, 16 bis 24% in der Bezlotoxumab-Gruppe und 19 bis 32% in der Placebo-Gruppe.

Bezlotoxumab hat eine Eliminationshalbwertszeit von etwa 19 Tagen und bleibt bis zu sechs Monate nach der Behandlung in klinisch wichtigen Konzentrationen im Serum nachweisbar.

"Bezlotoxumab ist zur Vorbeugung eines erneuten Auftretens von C. difficile bei Patienten mit hohem Rezidivrisiko angezeigt", sagte Dr. Dorr. "Bekannte Risikofaktoren für ein Wiederauftreten sind fortgeschrittenes Alter (65 Jahre und älter), wiederkehrende Krankheiten, Immunsuppression und die Notwendigkeit einer Behandlung mit systemischen Antibiotika mit hohem Risiko, die die Darmmikrobiota stören."

"Bezlotoxumab wird als Einzeldosis von 10 mg / kg verabreicht", sagte sie. "Es ist als 1.000-mg-Einwegfläschchen erhältlich, das 3.800 US-Dollar kostet."

Dr. Kiki Chung vom Universitätsklinikum Leiden in den Niederlanden, der kürzlich eine Antikörper-vermittelte Therapie zur Behandlung und Prävention von CDI überprüfte, hob die "anhaltende Besiedlung von C. difficile im Darmtrakt nach 12-monatiger Behandlung mit Bezlotoxumab oder" hervor Placebo bei 20% der Patienten."

"Der Effekt scheint nachhaltig zu sein (mindestens 12 Monate lang)", sagte sie per E-Mail gegenüber Reuters Health. "Dieser Effekt ist aber auch in der Placebogruppe zu beobachten, in der in den Monaten 4 bis 12 fast kein wiederkehrender CDI vorliegt."

"Nach 12 Wochen ist ein wiederkehrender CDI selten, obwohl eine Kolonisierung häufig ist (bei allen Patienten, unabhängig von der Behandlung)", sagte Dr. Chung, der nicht an der Studie beteiligt war. "Die Zunahme der anhaltenden klinischen Heilung (von 12 Wochen) bei Verwendung von Actoxumab-Bezlotoxumab oder Bezlotoxumab im Vergleich zu Placebo ist eher auf Prävention als auf Verzögerung zurückzuführen."

Merck Sharp und Dohme Corp., eine Tochtergesellschaft von Merck and Company, Inc., finanzierten die Studie und beschäftigten mehrere der Autoren.

QUELLE: https://bit.ly/2T74NCT Klinische Infektionskrankheiten, online, 23. Dezember 2019.

Beliebt nach Thema