Logo healthfoodfor.com

Fragen Sie Ihre Patienten Nach Waffen, Sagt ACP

Fragen Sie Ihre Patienten Nach Waffen, Sagt ACP
Fragen Sie Ihre Patienten Nach Waffen, Sagt ACP

Video: Fragen Sie Ihre Patienten Nach Waffen, Sagt ACP

Video: Fragen Sie Ihre Patienten Nach Waffen, Sagt ACP
Video: Enttäubung gewünscht? -- Fragen Sie Ihre Patienten! 2023, Juni
Anonim

Angesichts der eskalierenden Krise der Waffengewalt im Bereich der öffentlichen Gesundheit in den USA hat das American College of Physicians (ACP) den sechs im Jahr 2014 genehmigten Gremien vier Stellungnahmen und Empfehlungen hinzugefügt. Ein Leitartikel, der zusammen mit der Erklärung veröffentlicht wurde, befasst sich mit diesen Fragen Was ein Arzt tun kann, um Verletzungen durch Schusswaffen vorzubeugen.

"Waffengewalt und Hassverbrechen, einschließlich solcher, die auf Antisemitismus zurückzuführen sind, sind Probleme der öffentlichen Gesundheit, mit denen Ärzte allzu oft konfrontiert sind", sagte Dr. Ana María López, MPH, MACP, Präsidentin der AKP, als Reaktion auf den Mord an elf Anbeter in der Synagoge des Lebensbaums in Pittsburgh am 27. Oktober.

Die aktualisierte Grundsatzerklärung wurde online am 29. Oktober in Annals of Internal Medicine veröffentlicht, nur zwei Tage nach den letzten Massenerschießungen, wurde jedoch am 21. Juli vom Vorstand genehmigt.

Die AKP-Staaten setzen sich seit mehr als 20 Jahren für eine bessere Kontrolle des Waffengebrauchs ein und betonen, dass Waffengewalt ein Problem der öffentlichen Gesundheit ist, das Ärzte und ihre Patienten direkt betrifft.

Der Ausschuss für Gesundheit und öffentliche Ordnung "identifizierte Lücken in der Politik und in bestehenden Positionen, die auf der Grundlage neuer Forschungsergebnisse und neuer Initiativen, zu denen die AKP keine klare Politik hatte, gestärkt, geklärt oder erweitert werden mussten", schreibt Renee Butkus, BA, von der AKP und Kollegen. Die Ausschussmitglieder überprüften Berichte und Studien unter Verwendung von Google Scholar, PubMed, den Nachrichtenmedien, Richtliniendokumenten und anderen Quellen und gaben Einzelheiten in einem Anhang mit Beweisen für die neuen Aussagen an.

In den vier neuen Erklärungen unterstützt die AKP-Staaten Folgendes:

  • Angemessene Regelung für den Kauf legaler Schusswaffen zur Verringerung von Verletzungen und Todesfällen im Zusammenhang mit Schusswaffen. Die Erklärung der AKP-Staaten legt fest, wer eine Schusswaffe kaufen darf und wer nicht. Es umfasst auch Wartezeiten und Gesetze zum verdeckten Tragen.
  • Best Practices zur Reduzierung des Risikos für versehentliche oder vorsätzliche Verletzungen oder Todesfälle durch Schusswaffen. Die AKP erörtert den Zugang von "Kindern, Jugendlichen, Menschen mit Demenz, Menschen mit Substanzstörungen und der Untergruppe von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen" zu Schusswaffen.
  • Verabschiedung von Gesetzen zum Verbot der Herstellung, des Verkaufs, der Weitergabe und des zivilen Eigentums an halbautomatischen Feuerwaffen, auch als Angriffswaffen bekannt.
  • "Extreme Risk Protection Order" -Gesetze, die es Familienmitgliedern und Strafverfolgungsbeamten ermöglichen, bei Petitionsgerichten vorübergehend Schusswaffen von Personen zu entfernen, von denen gezeigt wird, dass sie "in unmittelbarer Gefahr" sind, sich selbst oder andere zu verletzen.

"Das aktualisierte Strategiepapier und sein Anhang liefern einen Berg von Beweisen für die schwere epidemische Krise der Waffengewalt", schreibt Dr. James S. Kahn von Stanford Medicine, Kalifornien, in einem begleitenden Leitartikel.

Kahns "Aha!" Moment war nicht im Kontext einer gestörten Person, die eine Schule oder eine Synagoge erschoss, sondern ein Treffen mit einem neuen Patienten, der traurig und verwirrt wirkte. Alarmiert fragte Kahn nach Waffen, und der Patient hatte sie tatsächlich.

Glücklicherweise schloss eine weitere Befragung die Absicht aus, sich selbst oder anderen Schaden zuzufügen, und ergab, dass die Waffen ordnungsgemäß gelagert wurden. Kahn erkannte, dass er Fragen stellte wie: "Hast du Waffen?" und "Fühlen Sie sich in Ihrem Zuhause sicher?" Ein normaler Teil der Aufnahme könnte eine Tragödie auslösen.

Kahn erzählt eine zweite Anekdote, in der ein Patient involviert war, der seine Waffen noch nicht verschlossen hatte und zu Hause Kinder hatte. "Wir sahen uns an und er erkannte schnell, dass nichts für Kinder unerreichbar ist und verstand, dass Änderungen erforderlich waren, um ein sicheres Zuhause zu schaffen. Ich musste ihm nichts anderes sagen, und es begann, als ich fragte: ' Hast du Waffen im Haus? ' "Kahn schreibt.

Die Frage nach Waffen während der Anamnese ähnelt der Frage nach Substanzkonsum und HIV-Prävention, Bereichen, in denen Verhalten und Medizin verschmelzen. "Es wäre so einfach, diese Untersuchungslinie zu normalisieren und diese Fragen zusammen mit Fragen zu Alkoholkonsum, Drogenkonsum und sexuellen Praktiken zu einer elektronischen Krankenakte hinzuzufügen", schreibt er.

Khan listet praktische Vorschläge auf, wie zum Beispiel Kindern beizubringen, was zu tun ist, wenn sie auf eine Waffe stoßen: "Hören Sie auf, was sie tun, berühren Sie niemals die Waffe, verlassen Sie den Bereich und sagen Sie es einem Erwachsenen sofort."

Es ist auch wichtig, die Schritte zur Schaffung einer sicheren Umgebung zu erläutern, wenn eine Schusswaffe enthalten ist: "Entfernen Sie die Munition aus der Waffe, verriegeln Sie die Waffe an einem sicheren Ort, verriegeln Sie die Munition an einem von der Waffe getrennten Ort, bewahren Sie die Schlüssel darin auf Halten Sie die Schlüssel außerhalb der Reichweite von Kindern, schließen Sie Waffenreinigungsmittel ab und lassen Sie die Waffe niemals unbeaufsichtigt, wenn Sie sie handhaben oder reinigen ", schreibt Kahn.

Wie bereits von Medscape Medical News berichtet, bemüht sich die AKP fortlaufend darum, dass Ärzte sich öffentlich dazu verpflichten, diese Art von Diskussion mit ihren Patienten zu führen. Bisher haben sich mehr als 1300 Ärzte den Bemühungen angeschlossen.

Die Autoren haben keine relevanten finanziellen Beziehungen offengelegt.

Ann Intern Med. Online veröffentlicht am 28. Oktober 2018. Volltext, Editorial

Weitere Neuigkeiten finden Sie auf Facebook und Twitter

Beliebt nach Thema