Logo healthfoodfor.com

Paradigmenwechsel Bei Der Behandlung Von Hodenseminomen?

Paradigmenwechsel Bei Der Behandlung Von Hodenseminomen?
Paradigmenwechsel Bei Der Behandlung Von Hodenseminomen?

Video: Paradigmenwechsel Bei Der Behandlung Von Hodenseminomen?

Video: Paradigmenwechsel Bei Der Behandlung Von Hodenseminomen?
Video: Was unterscheidet Palliative Care von einer kurativen Behandlung? 2023, Juni
Anonim

SAN FRANCISCO - Die retroperitoneale Lymphknotendissektion (RPLND) könnte möglicherweise eine First-Line-Option für Männer mit Hodenseminom im Stadium II A / B sein, um die Langzeittoxizität und sekundäre Malignitäten zu verringern. Dies deutet auf Daten aus zwei neuen Studien hin.

Obwohl RPLND derzeit selten als Erstlinientherapie bei Hodenseminomen eingesetzt wird, scheinen die Gesamtüberlebensraten ausgezeichnet zu sein, so die Referenten hier auf dem Genitourinary Cancers Symposium (GUCS) 2019.

Sia Daneshmand, Associate Professor für Urologie an der Keck School of Medicine der Universität von Südkalifornien in Los Angeles, erörterte beide Studien und erklärte, dass RPLND als primäre Behandlung für Seminome im Stadium II ein ziemlich neuer Ansatz sei. "Obwohl es sich um ein altes Konzept handelt, das im Grunde genommen wieder aufgetaucht und zu uns zurückgebracht wurde, ist es eine logische Behandlung", fügte er hinzu.

Er wies darauf hin, dass dieser Ansatz seit Jahren eine äußerst wirksame Strategie bei der Behandlung von Keimzelltumoren ist. Die neuen Daten, die auf dem Treffen vorgestellt wurden, legen nahe, dass sie auch bei Hodenseminomen von Nutzen sein können. Dieser Ansatz wird in einer laufenden US-Studie untersucht - der Studie zur Chirurgie bei frühen metastasierten Seminomen (SEMS) -, an der bisher 48 Patienten an 15 Standorten teilgenommen haben mit einer geplanten Abgrenzung von 55 Patienten über 4 Jahre.

"Das eigentliche Ziel heutzutage ist es, die hohen Überlebensraten aufrechtzuerhalten und die langfristig damit verbundenen Toxizitäten zu reduzieren", erklärte Daneshmand, der auch der Hauptforscher der SEMS-Studie ist.

Ich denke, wir können langfristige, behandlungsbedingte Toxizitäten reduzieren und zur Heilung führen. Dr. Sia Danesmand

RPLND als primäre Behandlung zur Behandlung von metastasiertem Seminom sei ein Paradigmenwechsel, sagte er. "Ich denke, wir können langfristige, behandlungsbedingte Toxizitäten reduzieren und zur Heilung führen", sagte er. "Und vor allem ist es wichtig zu beachten, dass alle Patienten, die einen Rückfall haben, mit einer Chemotherapie geheilt werden."

Das Standardmanagement ist die Strahlentherapie im Stadium IIA oder die Chemotherapie im Stadium IIB. "Beide Optionen sind toxisch und führen zu sekundären malignen Erkrankungen. Daher suchen wir nach weniger toxischen Behandlungsoptionen", sagte Dr. Peter Albers, Professor für Urologie bei Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Deutschland, die eine der neuen Studien vorstellte.

"Toxizität und sekundäre Malignitäten beeinflussen definitiv das Gesamtüberleben von Hodenkrebspatienten", bemerkte er. Zum Beispiel zeigen Daten zum Langzeitüberleben bei Hodenkrebs aus einer norwegischen Studie, dass - im Vergleich zu Melanompatienten des gleichen Alters - das Überleben 35 bis 40 Jahre nach Hodenkrebs erheblich zurückging und die behandlungsbedingte Toxizität nachließ etwa 6 bis 7 Jahre des Lebens.

Die neue Studie, die Albers auf dem Treffen vorstellte, ist Teil einer laufenden Phase-2-Studie, in der die Rolle der RPLND bei Männern mit geringem Volumen im Stadium II A / B-Seminom ohne geplante adjuvante Therapie untersucht wird

Dies war eine zweiteilige Studie, die mit einer Pilotphase zur Durchführbarkeit von 9 Patienten begann. Bisher wurden weitere 14 Patienten aufgenommen, sodass insgesamt 23 Patienten an beiden Studien teilnahmen.

Alle Patienten hatten ein klinisches A / B-Seminom im Stadium II, eine Knotenerkrankung <5 cm (im Querdurchmesser), traten während der Überwachung erneut auf oder hatten eine A / B-Erkrankung im Stadium II oder traten nach einer adjuvanten Carboplatin-Therapie erneut auf. RPLND wurde entweder offen oder robotergesteuert durchgeführt, war jedoch ein einseitiges Schablonenverfahren, erklärte Albers.

Der primäre Endpunkt der Studie war das rezidivfreie Überleben nach 3 Jahren. Wenn jedoch die Rezidivrate im ersten Jahr nach der Operation 30% überstieg, wurde die Studie abgebrochen. Dies war der Grund, warum die Daten jetzt präsentiert wurden, erklärte Albers. "Wir hatten eine geplante Zwischenanalyse wegen dieser Stoppregel nach anderthalb Jahren."

Albers konzentrierte seine Präsentation auf die 14 Patienten in der Phase-II-Studie. Das Durchschnittsalter betrug 36, 5 Jahre (Bereich 28-49), und von dieser Kohorte befanden sich 6 Patienten im Stadium IIA und 8 im Stadium IIB. Zehn Patienten hatten während der Überwachung ein Wiederauftreten der Krankheit erlebt, während 4 eine metastatische Erkrankung aufwiesen und 2 nach der Behandlung mit dem Adjuvans Carboplatin ein Rezidiv aufwiesen.

Die mittlere Tumorgröße betrug 1, 8 cm, und 7 Patienten hatten eine offene Operation, 7 hatten eine Roboter-RPLND und 8 Patienten wurden einem ipsilateralen nervenschonenden Verfahren unterzogen.

Bei der Zwischenanalyse bleiben 10 Patienten rezidivfrei, während 4 (29%) ein erneutes Auftreten der Krankheit erlebten. Die mittlere Zeit bis zum Wiederauftreten betrug 6, 8 Monate, und 3 der Rückfälle traten bei Patienten mit IIA-Krankheit auf. "Das war auch für uns ein bisschen erstaunlich, dass 3 der 4 Ereignisse bei Patienten im Stadium IIA auftraten und eine beträchtliche Menge an Lymphknotenmetastasen entfernt wurde", sagte Albers.

Alle Rückfälle lagen außerhalb des Operationsfeldes und alle wurden mit einer Salvage-Chemotherapie geheilt. Der chirurgische Ansatz sei nicht mit Rezidivraten verbunden, sagte er.

Die Rezidivrate von 29% entsprach der in der Pilotphase beobachteten 30% -Rate. "Bei den ersten neun Patienten hatten wir jedoch den Eindruck, dass das Rezidiv volumenabhängig ist, da nur Patienten im Stadium IIB und IIC einen Rückfall erlitten", sagte er. "Aber das galt nicht für den Phase-II-Prozess."

Basierend auf diesen Zwischenergebnissen wird die Studie weiter abgeschlossen. Albers und seine Kollegen planen nun, diesen Prozess auf ein multizentrisches Umfeld in Deutschland auszudehnen, um die Abgrenzung zu verbessern. "Wir möchten die Daten, zumindest für die IIA-Patienten, mit der laufenden US-Studie (SEMS) kombinieren", fügte er hinzu. "Und vor allem denken wir, dass dies eine ideale Umgebung ist, um die microRNA 371-Messung vor und nach der Operation auf der Suche nach einem neuen Biomarker zu testen, der möglicherweise bei der Auswahl von Patienten für diesen Ansatz helfen könnte."

Die zweite auf dem GUCS-Treffen vorgestellte Studie war eine retrospektive Analyse von US-Daten.

Thomas L. Jang, MD, ein urologischer Onkologe und Assistenzprofessor für Chirurgie an der Rutgers Robert Wood Johnson Medical School in New Brunswick, New Jersey, und Kollegen verwendeten Daten aus der National Cancer Database von 2004 bis 2014, um die Verwendung von RPLND in der USA zu bewerten primäre und post-chemotherapeutische Einstellungen sowie deren Auswirkungen auf das Überleben.

Die letzte Kohorte umfasste 412 Männer mit testikulärem Seminom, die weiter geschichtet wurden, je nachdem, ob sie eine primäre RPLND oder eine post-Chemotherapie-RPLND hatten; primäre RPLND für Stadium IA-IIB ohne vorherige Chemotherapie; und RPLND für Stadium IIA-IIIC-Krankheit nach Chemotherapie.

Von dieser Gruppe erhielten 89% eine RPLND in der Erstlinieneinstellung und die anderen 11% nach Behandlung mit Chemotherapie, und es wurden keine wesentlichen Unterschiede zwischen diesen beiden Gruppen beobachtet. Die meisten Patienten, die sich einer post-chemotherapeutischen RPLND unterzogen hatten, taten dies in einem akademischen Zentrum (63, 8%) oder einem umfassenden kommunalen Krebsprogramm (21, 3%).

Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 4, 1 Jahren betrug das 5-Jahres-Gesamtüberleben 94, 2% für die primäre RPLND und 89% für diejenigen, die eine Chemotherapie hatten.

Bei Männern mit testikulärem Seminom im Stadium l oder llA / B betrug das 10-Jahres-Überleben für diejenigen, die eine primäre RPLND erhielten, 97, 4% bzw. 92, 1% (P = 0, 035).

"Obwohl RPLND bei diesen Männern selten als Primärtherapie eingesetzt wird, scheinen die Gesamtüberlebensraten günstig zu sein", sagte Jang in einer Erklärung. "Unsere Ergebnisse sind richtungsweisend und letztendlich werden laufende prospektive Studien wie die SEMS-Studie die Rolle der Operation in diesem Umfeld klären."

Für beide Studien wurden keine externen Mittel bekannt gegeben. Albers, Jang und Daneshmand haben keine relevanten finanziellen Beziehungen offengelegt.

Genitourinary Cancers Symposium (GUCS) 2019: Abstracts 507 und 534. Präsentiert am 15. Februar 2019.

Wenn Sie mehr über Medscape Oncology erfahren möchten, besuchen Sie uns auf Twitter und Facebook

Beliebt nach Thema