2023 Autor: Agatha Gilson | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-21 04:40
SAN FRANCISCO - Es schien eine sinnvolle Maßnahme für verzweifelte Zeiten zu sein, aber die Reduzierung der Standardhäufigkeit von Bacille Calmette-Guérin (BCG; Merck) zur Behandlung von hochgradigem Blasenkrebs führte in einer randomisierten klinischen Studie zu schlechteren Ergebnissen.
Die Studie wurde als Reaktion auf den weltweiten Mangel an BCG, einer Immuntherapie ohne vergleichbare Alternative und einer begrenzten Anzahl von Herstellern, konzipiert und durchgeführt.
Eine weniger häufige BCG-Dosierung führte jedoch zu einer höheren Rezidivrate der Krankheit, und die Untersucher der NIMBUS-Studie stoppten die Patientenrekrutierung unmittelbar nachdem sie von ihrem unabhängigen Sicherheitskomitee von der Minderwertigkeit erfahren hatten.
Der leitende Studienautor Marc-Oliver Grimm, MD, Universitätsklinikum Jena, berichtete über die enttäuschenden Ergebnisse hier auf dem Genitourinary Cancers Symposium (GUCS) 2020.
Die optimale Anzahl von Behandlungen oder Instillationen von BCG ist unbekannt, erklärte Grimm.
Daher machten sich NIMBUS-Forscher aus 10 europäischen Ländern daran, zu testen, ob eine verringerte Häufigkeit - und damit reduzierte Dosis - von BCG-Instillationen den akzeptierten Standards unterlegen war (oder nicht). Das Team wollte 824 BCG-naive Patienten mit hochgradigem nicht-muskelinvasivem Blasenkrebs (NMIBC) aufnehmen.
Eine Intention-to-Treat-Analyse bei 345 randomisierten Patienten zeigte jedoch einen bemerkenswerten Unterschied in der Anzahl der Rezidive: 27% im reduzierten Arm gegenüber 12% im Standardarm, berichtete Grimm.
"Der experimentelle Arm ist eindeutig minderwertig", sagte er dem Publikum des Treffens.
"Frühere Rezidive traten im experimentellen Arm auf, was auf eine schlechtere Wirksamkeit des BCG-Induktionsplans mit reduzierter Frequenz hinweist", fügte er hinzu.
Die Studienbehandlungsarme bestanden aus einem Standarddosisarm (Induktionszyklus BCG in den Wochen 1 bis 6; Erhaltungszyklen in den Monaten 3, 6, 12 - Wochen 1, 2, 3) und einem Arm mit reduzierter Dosis (Induktionszyklus in den Wochen 1, 2), Nur 6; Wartungszyklen in den Monaten 3, 6, 12 - nur in den Wochen 1 und 3).
Alexander Kutikov, MD, Fox Chase Krebszentrum, Philadelphia, Pennsylvania, sagte, der neue Prozess sei "sehr wichtig".
"Standard-BCG-Dosierungsprotokolle wurden von der urologischen Gemeinschaft immer als völlig willkürlich angesehen", sagte er gegenüber Medscape Medical News. "In dieser Studie wurde versucht, eine kritische Frage zu beantworten: Können wir die gleichen Ergebnisse zu geringeren Kosten erzielen, gleichzeitig weniger Ressourcen erweitern und die Behandlung für die Patienten weniger belastend machen? Die Evidenz der Stufe 1 ergab ein klares Nein.""
Eine Kaplan-Meier-Überlebensanalyse für die Zeit bis zum Wiederauftreten, dem primären Endpunkt der Studie, ergab, dass 33% der Patienten im Arm mit reduzierter Dosis nach 24 Monaten ein Wiederauftreten der Krankheit hatten, gegenüber 14% des Armes mit Standardfrequenz (Hazard Ratio, 0, 391; 95% -Konfidenzintervall) 0, 231 - 0, 662).
NIMBUS ist nicht die erste Studie, die reduzierte BCG in dieser Umgebung untersucht.
Niedrigere BCG-Dosen wurden in einer randomisierten Studie der Europäischen Organisation für die Erforschung und Behandlung von Krebs (EORTC) verwendet, die keinen Unterschied in den Progressionsraten zwischen Volldosis- und 1/3-BCG-Dosis zeigte (Eur Urol. 2013; 63: 462) -72). Diese Studie zeigte jedoch auch, dass die Rezidivraten mit der reduzierten Dosis höher waren.
BCG ist eine bakterienbasierte Immuntherapie, die seit 40 Jahren zur Behandlung von Blasenkrebs eingesetzt wird, heute jedoch weltweit Mangelware ist.
Der BCG-Lieferant für die NIMBUS-Studie war die Medac GmbH, ein in Privatbesitz befindliches deutsches Pharmaunternehmen.
BCG ist in den USA für frühe Stadien von Blasenkrebs indiziert - speziell für die Behandlung und Prophylaxe von Carcinoma in situ (CIS) der Harnblase und die Prophylaxe von Ta- und / oder T1-Papillentumoren im primären oder rezidivierenden Stadium nach transurethraler Resektion.
BCG wird über einen Katheter in die Blase infundiert und kommt so in direkten Kontakt mit den Krebszellen und aktiviert das Immunsystem. BCG muss mit den Krebszellen in Kontakt kommen, um zu wirken, und ist daher eine intravesikale Therapie.
Die US-amerikanische Food and Drug Administration hat BCG im vergangenen Jahr in ihre offizielle Liste der Mangelware aufgenommen. Laut Merck, dem einzigen Lieferanten in den USA und anderen Ländern, ist der Mangel auf eine weltweit steigende Nachfrage zurückzuführen.
Im vergangenen Jahr haben die American Urological Association (AUA) und eine Gruppe von Organisationen im Zusammenhang mit Blasenkrebs einen Hinweis zum BCG-Mangel herausgegeben.
Es wurden Strategien zur Maximierung der Versorgung von Patienten mit NMIBC beschrieben, einschließlich Patienten mit NMIBC mit hohem Risiko und Patienten mit hochgradigem T1 und CIS, die eine Induktionstherapie erhalten. Diese Patienten "sollten für die Verwendung von BCG in voller Stärke priorisiert werden", heißt es in der Empfehlung.
Der Rat sagte jedoch, dass, wenn die volle Dosis nicht verfügbar ist, "diesen Patienten und anderen Hochrisikopatienten, wenn möglich, eine reduzierte Dosis von 1/2 bis 1/3 verabreicht werden sollte".
Auf der GUCS 2020 wies Dr. Sam Chang von der Vanderbilt University in Nashville, Tennessee, darauf hin, dass das AUA-Gutachten, das eine reduzierte Dosis von 1/2 oder 1/3 für 6 Wochen empfahl, nicht mit dem NIMBUS-Regime identisch ist.
"Es ist ein völlig anderes Regime", sagte er gegenüber Medscape Medical News. "Für mich ist eine gute Frage: Warum haben sie [NIMBUS-Ermittler] dieses Regime gewählt? Was ist die Biologie dahinter? Warum nicht jede zweite Woche? Ich weiß nicht, was die Gründe waren."
Die Studie wurde von der EAU-Stiftung für urologische Forschung, Medac, dem Lyon Cancer Fund und dem Jena Research Cancer Fund finanziert. In der Zusammenfassung der Studie wurden keine finanziellen Angaben der Ermittler aufgeführt. Dr. Kutikov und Dr. Chang haben keine relevanten finanziellen Beziehungen offengelegt.
Genitourinary Cancers Symposium (GUCS) 2020: Abstract 436. Präsentiert am 14. Februar 2020.
Folgen Sie Nick Mulcahy von Medscape auf Twitter. Weitere Informationen zu Medscape Oncology finden Sie auf Twitter.