Logo healthfoodfor.com

Behandlung Von Infektionen Gegen Lebensende

Behandlung Von Infektionen Gegen Lebensende
Behandlung Von Infektionen Gegen Lebensende

Video: Behandlung Von Infektionen Gegen Lebensende

Video: Behandlung Von Infektionen Gegen Lebensende
Video: Sterben - das letzte Programm | Odysso – Wissen im SWR 2023, Juni
Anonim

Wie oft in Ihrer Karriere als Krankenpfleger hat sich ein Elternteil oder Familienmitglied an Sie gewandt und gesagt: "Was würden Sie tun?"

Höchstwahrscheinlich oft, wenn die Krankenschwestern zählen, und es ist selten eine leicht zu beantwortende Frage. Krankenschwestern sind viel häufiger am Krankenbett und in Kontakt mit dem Patienten und der Familie als jeder andere Gesundheitsdienstleister. Dies bedeutet, dass Krankenschwestern häufig Zeuge von Familienmitgliedern werden, die mit Entscheidungen über die Pflege ihrer Angehörigen ringen. Eine dieser Entscheidungen ist, ob eine Antibiotikabehandlung für eine Infektion bei einem Patienten mit schlechter Prognose, der sich dem Lebensende nähert, begonnen oder fortgesetzt werden soll.

Ziel der Palliativversorgung ist es, den Komfort und die Lebensqualität von Patienten mit schweren Krankheiten zu fördern. Palliativkliniker und andere, die sich kurz vor dem Lebensende um schwerkranke Patienten kümmern, bemühen sich um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen ausreichender Pflege, um Komfort zu gewährleisten und gleichzeitig eine Pflege zu vermeiden, die die Lebensqualität beeinträchtigen könnte. Daher wird eine Entscheidung über eine Behandlung wie Antibiotika, die bei jedem anderen Patienten relativ einfach ist, in den letzten Wochen oder Monaten des Lebens kompliziert und schwierig.

Eine Antibiotikabehandlung gegen Lebensende ist tatsächlich recht häufig, insbesondere bei Krebspatienten. Antibiotika werden oft bis zum Tag vor dem Tod fortgesetzt, auch bei Patienten, deren Tod erwartet wird und die ansonsten nur eine Komfortversorgung erhalten. Aber wenn das Hauptanliegen der Komfort des Patienten ist, verringert oder verschlechtert die Behandlung einer Infektion mit Antibiotika die Symptombelastung?

In einer Übersicht von acht Studien, in denen das Ansprechen der Symptome nach einer antimikrobiellen Therapie bei Hospiz- oder Palliativpatienten gemessen wurde, variierte die Symptomverbesserung je nach Art der Infektion, die den Bedarf an Antibiotika-Behandlung auslöste. Patienten mit Harnwegsinfektionen (von denen bekannt ist, dass sie die unangenehmen Symptome von Dringlichkeit und Brennen beim Wasserlassen verursachen) zeigten die größte Verbesserung gegenüber der antimikrobiellen Therapie.

Andere Untersuchungen haben auf zusätzliche Faktoren hingewiesen, die bei Entscheidungen über die Antibiotikatherapie zu berücksichtigen sind, von denen einige nicht gut erkannt werden. Dazu gehören Arzneimittel-Arzneimittel-Wechselwirkungen, Nebenwirkungen wie Übelkeit oder Durchfall, Entwicklung von Sekundärinfektionen, Kosten, die Notwendigkeit von Folgekulturen und Blutuntersuchungen sowie Verzögerungen beim Übergang von Patienten in Hospiz- oder Palliativversorgungseinrichtungen (z Für die Verabreichung von Antibiotika ist eine intravenöse Leitung erforderlich.

Vaughan und Kollegen haben einen Entscheidungsbaum für Antibiotika erstellt, anhand dessen Krankenschwestern und andere Patienten und Familien bei klinischen und ethischen Entscheidungen zur medizinischen Behandlung von Infektionen gegen Ende des Lebens anleiten können. In den meisten Fällen werden Antibiotika nicht eingesetzt, wenn das übergeordnete Ziel darin besteht, den Patienten komfortabel zu halten, aber nicht das Leben zu verlängern. Bei Patienten, von denen erwartet wird, dass sie überleben, um von der Verabreichung von Antibiotika zu profitieren, bei denen die Wahrscheinlichkeit belastender Symptome gering ist, kann eine Studie mit Antibiotika angeboten werden. Selbst bei Patienten, die immer noch aggressive Pflege und Verlängerung des Lebens wünschen, würden Antibiotika nicht angezeigt, wenn sie gemäß dem Entscheidungsalgorithmus als unwirksam oder schädlich eingestuft werden. Die endgültige Entscheidung, eine Infektion zu behandeln oder nicht zu behandeln, ist sehr individuell und muss immer von der Schlüsselfrage geleitet werden: Stimmt die Behandlung mit den individuellen Zielen dieses Patienten überein?

Betty R. Ferrell ist Direktorin und Professorin für Pflegeforschung und -ausbildung am Department of Population Sciences des City of Hope Comprehensive Cancer Center in Duarte, Kalifornien.

Folgen Sie Medscape auf Facebook, Twitter, Instagram und YouTube

Beliebt nach Thema