2023 Autor: Agatha Gilson | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-21 04:40
Willkommen bei Impact Factor, Ihrer wöchentlichen Dosis Kommentar zu einer neuen medizinischen Studie. Ich bin Dr. F. Perry Wilson.
Diese Woche Schweden.
Ah, Schweden. Geburtsort von Björn Borg, Erntemaschinen für köstlichen Gummifisch und Erfinder des Dübels, nehme ich an.
Dieses skandinavische Paradies bietet mehr als nur Fleischbällchen. Sie verfügen über die möglicherweise umfassendste medizinische Datenbank eines Landes der Welt. Sicher, sicher, Big Brother und all das, aber die Fähigkeit, detaillierte medizinische Daten von der Geburt bis zum Tod für eine gesamte Bevölkerung zu haben, ist der Traum eines Epidemiologen. Und diese Woche gibt uns eine schwedische Studie in JAMA [1] eine Antwort auf eine Frage, die wir wirklich nicht anders bekommen konnten: Erhöht eine bariatrische Operation das Risiko, dass das Kind des Patienten Geburtsfehler hat?
Das ist eine wichtige Frage. Es gibt zahlreiche Daten, die darauf hindeuten, dass eine Magenbypass-Operation zu einem Folatmangel führen kann und theoretisch das Risiko für Neuralrohrdefekte erhöhen könnte. Es gibt auch andere malabsorptive Syndrome, die unzählige fetale Auswirkungen haben können. Andererseits könnte eine bessere Kontrolle des metabolischen Syndroms, der Hyperinsulinämie und des Blutzuckers das Risiko für Geburtsfehler tatsächlich verringern.
Und deshalb brauchen Sie schwedische Daten. Lassen Sie uns zugeben, dass niemand fettleibige schwangere Frauen nehmen und sie während der Schwangerschaft einer bariatrischen Operation oder der üblichen Pflege unterziehen wird. Sie könnten Menschen möglicherweise zufällig einer Operation unterziehen, bevor sie schwanger werden, aber das ist eine ziemlich große Studie, um sicherzustellen, dass Sie genug Schwangerschaften erfassen, um etwas zu sagen.
Wir haben also Beobachtungsdaten. Das ist aber schwierig. Frauen, die sich einer bariatrischen Operation unterziehen, unterscheiden sich von Frauen, die dies nicht tun, was es wirklich schwierig macht, eine Kontrollgruppe zu finden. Mit schwedischen Daten - sehen Sie sich das an.
Forscher unter der Leitung von Dr. Martin Neovius identifizierten alle Lebendgeburten in Schweden von 2007 bis 2014 und verknüpften sie mit einem Register aller Frauen, die sich in diesem Zeitraum einer Roux-en-Y-Magenbypass-Operation unterzogen hatten - weil sie konnten.
Anschließend durchsuchten sie alle anderen Frauen, die geboren hatten, nach möglichen Kontrollen, die sich auf BMI, Diabetes, Entbindungsjahr, Alter, Rauchen, Drogenmissbrauch, Parität, Psychopharmaka und Anzahl der verschreibungspflichtigen Medikamente beziehen. Ich bin so eifersüchtig.
Was sie fanden, war ziemlich klar. Frauen, die sich vor ihrer Schwangerschaft einer bariatrischen Operation unterzogen hatten, hatten ein geringeres Risiko, ein Kind mit Geburtsfehlern zur Welt zu bringen.

Diese Assoziation bestand nur bei der Untersuchung der ersten Geburten nach der Operation und nach dem Ausschluss von Geburten mit Chromosomenanomalien. Wichtig ist, dass es in der Operationsgruppe keine Fälle von Neuralrohrdefekten und in der Kontrollgruppe 20 Fälle gab.
Tatsächlich war die Gesamtrate der schwerwiegenden Geburtsfehler in der Operationsgruppe (3, 5%) im Wesentlichen dieselbe wie in der Allgemeinbevölkerung.
Jetzt müssen wir hier etwas vorsichtig sein. Diese Studie untersuchte nur Lebendgeburten. Sie könnten davon ausgehen, dass eine Operation die Rate des fetalen Verlusts erhöht hat und möglicherweise einen selektiven Druck auf "gesündere" Babys ausübt, aber das fühlt sich für mich wie eine Dehnung an. Denken Sie auch daran, dass sich diese Studie nur mit dem Roux-en-Y-Bypass befasste. es sagt nichts über Magenbänder oder Ärmel aus.
Aber im Grunde genommen haben wir wieder einmal gesehen, dass die bariatrische Chirurgie einen erheblichen Nutzen bringt. Obwohl es im Wesentlichen die riskanteste Option zur Gewichtsreduktion ist, kann es auch die effektivste sein - für den Patienten und seine Kinder.
F. Perry Wilson, MD, MSCE, ist außerordentlicher Professor für Medizin und Direktor des Yale-Programms für angewandte translationale Forschung. Dr. Wilsons Labor konzentriert sich auf interventionelle Datenwissenschaft und er erhält mehrere Stipendien, um zu untersuchen, wie Echtzeitdaten genutzt werden können, um die Patientenergebnisse zu verbessern. Er verfügt über eine umfangreiche Peer-Review-Literatur und hat in The Lancet, JAMA Internal Medicine, im Journal der American Society of Nephrology, in PLOS One, in PLOS Medicine und im Journal of Clinical Investigation veröffentlicht. Er setzt sich dafür ein, dass Kliniker und Laien die medizinische Literatur und ihre Nuancen, Schwächen und Erfolge verstehen. Seine wissenschaftliche Kommunikationsarbeit ist in der Huffington Post, bei NPR und hier bei Medscape zu finden. Er twittert @methodsmanmd und hostet ein Repository seiner Kommunikationsarbeit unter www.methodsman.com.
Folgen Sie Medscape auf Facebook, Twitter, Instagram und YouTube