2023 Autor: Agatha Gilson | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-21 04:40
Als ich hörte, dass Justiz Antonin Scalia plötzlich gestorben war, vermutlich aus kardialen Gründen, verbrachte ich Zeit damit, über den berühmten Richter zu lesen und nachzudenken. Drei Themen schienen es wert zu sein, schriftlich niedergelegt zu werden.
Das erste ist offensichtlich: Dies ist ein großer Verlust. Nach allen Berichten und obwohl Richter Scalia einen Monat vor seinem 80. Geburtstag war, lebte er das Leben in vollen Zügen. Kurz vor seinem Tod hörte er Fälle vor dem obersten Gericht, schrieb starke Meinungen und starb auf einer Jagdreise. Dieser plötzliche Tod führte eindeutig zu einem erheblichen Zeitverlust.
Die Verlängerung der Qualitätsjahre ist das oberste Ziel der Medizin, insbesondere der Kardiologie.
Eine meiner ersten Lektionen in Kardiologie, die bis heute erhalten bleibt, ist, dass die erste Darstellung von Herzerkrankungen ein plötzlicher Tod sein kann. Obwohl neuere Daten [1] darauf hinweisen, dass viele derjenigen, die einen Herzstillstand erlitten hatten, Warnzeichen hatten, tun dies viele nicht.
Dr. Robert Myerburg (Miller School of Medicine der Universität von Miami, Florida) nennt dies das Dilemma des plötzlichen Todes mit geringem Risiko und hoher Anzahl. [2] Die überwiegende Mehrheit des plötzlichen Todes stammt aus dem Segment der Allgemeinbevölkerung mit entweder nicht diagnostizierter Herzkrankheit oder einer Krankheit, die von herkömmlichen Markern wie der Ejektionsfraktion als geringes Risiko eingestuft wird.
Die Zukunft der Kardiologie, vielleicht das Versprechen von Genomik und digitaler Gesundheit, liegt in einer besseren Vorhersage plötzlicher Ereignisse. Auf die Gefahr hin, nihilistisch zu klingen, sehe ich es nicht so schnell.
Das zweite Thema, das über den plötzlichen Tod des Richters in den Sinn kommt, wurde in einem Tweet festgehalten: "Wollen wir immer [plötzlichen Tod] verhindern? Es scheint ein guter Weg zu sein."
In der Tat lebte Richter Scalia ein produktives Leben; An seinem letzten Abend aß er mit Freunden in einem Luxusresort zu Abend. Er starb ohne Verlust der Würde. Er vermied die Zeit auf einer Intensivstation oder in einem Pflegeheim.
Richter Scalia genoss das, was Dr. James Fries von der Stanford University Kompression der Morbidität nennt. [3] Vor seinem Tod hatte er im Wesentlichen keine Zeit der Gebrechlichkeit. Das ist jetzt bei der Mehrheit der Menschen nicht der Fall. Dr. Fries stellte in seinem Aufsatz von 1980 fest, dass chronische Krankheiten die akuten Krankheiten in den Vereinigten Staaten abgelöst haben. Ich brauche keinen Hinweis darauf, dass chronische Krankheiten und Schwächen im Jahr 2016 noch häufiger auftreten.
Darin liegt das Dilemma der medizinischen Versorgung älterer Menschen. Nehmen Sie zum Beispiel einen implantierbaren Kardioverter-Defibrillator (ICD). (Sie können auch eine Herzklappenoperation oder eine Chemotherapie ersetzen.) Ein geeigneter ICD-Schock bringt sowohl gute als auch schlechte Nachrichten. Die gute Nachricht ist die Vermeidung von Todesfällen. Die schlechte Nachricht ist, dass Schocks normalerweise eine abnehmende Organfunktion ankündigen. Und das bedeutet, die Zeit zu verlängern, in der man mit Gebrechen lebt. Machen Sie keinen Fehler: Das ist ein Kompromiss.
Wenn wir den Patienten nur erklären, dass ein ICD (oder eine Chemotherapie oder Operation) eine gewisse Wahrscheinlichkeit hat, den Tod zu verhindern, erzählen wir nicht die ganze Geschichte. Ich habe das schon einmal gesagt: Es ist nicht krankhaft, mit Patienten über ihren letzten Lebensabschnitt und ihre Todesart zu sprechen. Es ist unser Job.
Das dritte erwähnenswerte Thema über Richter Scalia war seine Freundschaft mit Ruth Bader Ginsburg. Diese berühmte Verwandtschaft ist bemerkenswert, weil er der ausgesprochenste Konservative des Gerichts und sie die ausgesprochenste Liberale war. Ihr gegenseitiger Respekt und ihre Freundschaft angesichts tiefer Meinungsverschiedenheiten über Ideen sind ein leuchtendes Beispiel für uns alle.
In Briefen an einen jungen Contrarianer [4] sagt Christopher Hitchens, dass "wir durch Konflikte Fortschritte machen". Kein Zweifel, das ist wahr. Aber Scalia und Ginsburg lehren uns die wichtige Lektion, dass wir mit Ideen nicht einverstanden sein sollten, nicht mit Menschen.