2023 Autor: Agatha Gilson | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-21 04:40
Hallo. Dies ist Dr. JoAnn Manson, Professorin für Medizin an der Harvard Medical School und am Brigham and Women's Hospital in Boston, Massachusetts. Ich möchte mit Ihnen über einen kürzlich im BMJ [1] veröffentlichten Bericht über die Hormontherapie in den Wechseljahren und das Risiko für venöse Thromboembolien (VTE) sprechen, der weitere Beweise dafür liefert, dass transdermales Östrogen dieses Risiko nicht erhöht. Wir wissen seit langem, dass eine orale Hormontherapie mit einem erhöhten Risiko für VTE verbunden ist, und mehrere Beobachtungsstudien haben gezeigt, dass diese Risiken bei transdermalem Östrogen möglicherweise nicht auftreten. Diese neue Studie bewegt die Nadel jedoch wirklich, nicht nur wegen ihrer Größe, sondern auch, weil sie sich mit der Formulierung von Östrogen befasst - oral konjugiertes Östrogen gegenüber oralem Östradiol. Es werden auch Dosen von oralem und transdermalem Östrogen, Östrogen allein im Vergleich zu kombiniertem Östrogen plus Gestagen, und die modifizierenden Auswirkungen von Alter und Body-Mass-Index (BMI) auf diese Assoziationen untersucht.
Diese große Studie wurde unter Verwendung von britischen Datenbanken zur Primärversorgung durchgeführt, an denen 80.000 Frauen mit einer ersten VTE und fast 400.000 Frauen ohne VTE teilnahmen. Etwa 5 bis 7% der Frauen hatten in den 90 Tagen vor dem VTE-Ereignis ein Rezept für eine Hormontherapie.
Die Forscher fanden heraus, dass allein für orales Östrogen ein um 40% erhöhtes Risiko für VTE bestand und für orales Östrogen plus Gestagen ein um 73% erhöhtes Risiko. Die Formulierung von Östrogen und Gestagen machte einen Unterschied, wobei orales konjugiertes Östrogen mit einem höheren Risiko verbunden war als orales Östradiol - etwa 15% Unterschied im Risiko für VTE.
Das größte Risiko wurde bei oral konjugiertem Pferdeöstrogen (CEE) plus Medroxyprogesteronacetat (MPA) beobachtet - ein relatives Risiko von etwa 2, 1, was fast genau das war, was die Frauengesundheitsinitiative [2] bei CEE plus MPA feststellte. Im Gegensatz dazu war transdermales Östradiol nicht mit einem erhöhten Risiko für VTE verbunden; Das relative Risiko betrug 0, 93. Es gab wirklich kein klares Signal, dass die Dosis einen Unterschied machte; Dosen von weniger als oder mehr als 50 ug hatten ähnliche Ergebnisse. Jüngere Frauen (50-54 Jahre) und sogar Frauen unter 60 Jahren hatten tendenziell ein geringeres Risiko für VTE als ältere Frauen, und Frauen mit einem BMI <25 kg / m 2 hatten tendenziell ein geringeres Risiko als Frauen in den Kategorien Übergewicht oder Adipositas.
Insgesamt ist dies ein ziemlich starker Beweis dafür, dass transdermales Östradiol und sogar vaginales Östrogen das Risiko für VTE nicht erhöhten, wohingegen das Risiko mit dem oralen Hormontherapieprodukt erheblich anstieg. Diese Ergebnisse legen nahe, dass es hilfreich sein wird, das VTE-Risiko mit unseren Patienten bei der gemeinsamen Entscheidungsfindung zu diskutieren und zu erwähnen, dass der transdermale Weg für Patienten, die eine Hormontherapie erhalten, Vorteile gegenüber dem oralen Weg zu haben scheint. und vielleicht, um die transdermale Formulierung als erste Option für sie zu fördern. Die Ergebnisse legen auch nahe, dass eine einheitliche Black-Box-Warnung, die Klassenkennzeichnung für die Hormontherapie, die vor dem erhöhten Risiko für VTE bei allen Formulierungen und Verabreichungswegen warnt, auf der Grundlage der wachsenden Evidenz für transdermales Östradiol überdacht werden sollte und vaginales Östrogen erhöhen das Risiko für VTE nicht.
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit. Das ist JoAnn Manson.