2023 Autor: Agatha Gilson | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-08-03 16:49
Dieses Transkript wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit bearbeitet.
Hallo und herzlich willkommen. Ich bin Dr. George Lundberg und das ist bei Medscape auf freiem Fuß. *
Viele von Ihnen wissen vielleicht, dass ich das große Privileg hatte, von 1982 bis 1999 Chefredakteur von JAMA (dem Journal der American Medical Association) zu sein. Viele Leute haben mir persönlich und einige schriftlich erzählt, [1] dass meine Redaktion JAMA davor bewahrt hat, ein leicht angesehenes "Hausorgan" zu sein, und es zu einem großartigen medizinischen und öffentlichen Gesundheitsjournal gemacht hat. Natürlich höre ich das gerne, aber ich habe mich entschlossen, diese Behauptung auf ihre Gültigkeit zu prüfen.
JAMA wurde 1883 gegründet, und 1983 hatten wir die bemerkenswerte Gelegenheit, eine Hundertjahrfeier zu planen und durchzuführen, eine 100-jährige Geburtstagsfeier. Die Party fand auf den Seiten des Journals statt und dauerte ein ganzes Jahr.
Ausgehend von der Häufigkeit, mit der ein Artikel zitiert wurde, und der Expertenmeinung haben wir die 50 besten Artikel in der 100-jährigen Geschichte von JAMA ausgewählt und jede Woche chronologisch nacheinander veröffentlicht. Zu jedem Artikel gehörte eine Perspektive eines lebenden Experten, der beschrieb, warum der Artikel ein wegweisender Artikel war oder nicht.
Es stellt sich heraus, dass JAMA veröffentlicht hat:
- "Die Ätiologie des Gelbfiebers" von Walter Reed im Jahr 1901;
- Simon Flexners "Die Übertragung der akuten Poliomyelitis auf Affen" im Jahr 1909;
- "Die Ätiologie des Scharlach" von George und Gladys Dick im Jahr 1924;
- Perrin Longs "Die Behandlung der Meningokokken-Meningitis mit Sulfanilamid" im Jahr 1937;
- Mahoney und Kollegen "Penicillin-Behandlung der frühen Syphilis" im Jahr 1944;
- das Jonas Salk-Papier "Überlegungen zur Herstellung und Verwendung von Poliomyelitis-Virus-Impfstoffen" von 1955;
- Hammond und Horns "Raucher- und Sterblichkeitsraten" im Jahr 1958;
- Albert Sabins "Live, Oral Given Poliovirus Vaccine" im Jahr 1960; und
- Henry Kempes "The Battered Child Syndrome" im Jahr 1962.
All dies und mehr mit den Expertenperspektiven finden Sie in dem Buch Einundfünfzig wegweisende Artikel in der Medizin: Die JAMA Centennial-Reihe. [2]
Kein allzu schäbiger Rekord für ein beiläufig "ignoriertes" Tagebuch. Eines der vielen Dinge, die wir von 1982 bis 1999 würdigen können, ist die Entwicklung von Themen, die vielen Zwecken dienen, und wir haben sie zu einer eigenen wirkungsvollen Kunstform gemacht. [3]
Wir haben im Laufe der Zeit viele Themen herausgespielt. Beachten Sie, dass das Cover das Thema der Themenausgabe eindeutig signalisierte. (Nicht so bei den üblichen wöchentlichen Cover-Motiven.) Zu den Themen gehörten:
- Verhinderung des Atomkrieges;
- Boxen und Hirnschäden (auf dem Cover George Bellows 'Dempsey & Firco 1923 Bout);
- Waffengewalt (Rene Magrittes Der Überlebende - die Schrotflinte ist der einzige Überlebende);
- Peer Review (Magrittes Eye Peering);
- Tabak (Van Goghs Schädel mit brennender Zigarette);
- Sportmedizin (eines von "The Rowing Pictures" von Thomas Eakins);
- Fürsorge für die Unversicherten (Jamie Wyeths Kalounna in Frogtown - der Inbegriff eines nicht versicherten Kindes);
- HIV / AIDS (leerer Umschlag, der die gesamte Kunst kennzeichnet, die nicht aufgrund von AIDS geschaffen wurde); und viele andere.
JAMA ist seit mehr als 40 Jahren der führende Anbieter von Kunst- und Geisteswissenschaften in der Medizin und veröffentlichte seit mehr als 40 Jahren großartige Cover-Art und begleitende großartige Kunst-Essays. Unter der Leitung von Dr. M. Therese Southgate bildete JAMA Hunderttausende von Ärzten über sensible menschliche Feinheiten aus. Dreihundert dieser Cover und Southgate-Titelgeschichten sind in drei Bänden mit dem Titel The Art of JAMA erhältlich. [4]
Wie misst man die Qualität der veröffentlichten Wissenschaft damals und heute, abgesehen von diesen offensichtlich wirkungsvollen wegweisenden Artikeln? Schlecht.
Der übliche Journalansatz ist, obwohl er stark fehlerhaft ist, der Einflussfaktor. Der Einflussfaktor ist die Anzahl der Zitate (die in einem laufenden Jahr in rund 12.000 Zeitschriften veröffentlicht wurden) zu Artikeln, die in den letzten zwei Jahren von dieser Zeitschrift veröffentlicht wurden, geteilt durch die Anzahl der Artikel, die von dieser Zeitschrift in denselben zwei Jahren veröffentlicht wurden.
Als ich 1982 als Chefredakteur ankam, betrug der Einflussfaktor von JAMA etwa 3. Als ich 1999 abreiste, war es fast 20. Ich machte mir Sorgen über den raschen Anstieg des Einflussfaktors, weil ich JAMA als Zeitschrift betrachtete mit einem pädagogischen Ziel zur Verbesserung der Patientenversorgung, nicht nur einem, der Forschungsartikel veröffentlichte, die von anderen Forschern zitiert werden sollen, was der Impact Factor tatsächlich misst. [5]
Leider hat diese Form von "Bohnenzählern", den Impact Factor Cheerleadern, gewonnen. Im Jahr 2017 betrug der JAMA-Einflussfaktor 47. Es muss eine Menge zitierfähiger Wissenschaft da draußen sein.
Soviel zur Wissenschaft; Was ist jetzt mit der JAMA-Kunst? Nun, ab 2013 sehen die Cover wie alle einfachen Vanille-Zeitschriften aus und listen die Artikel auf dem Cover auf. Langweilig. Tief im Inneren findet man "Poesie und Medizin" und "Kunst und Medizin". Das Personal ist sehr bemüht. Fleißige Leser können danach streben, es finden und es genießen. Das Cover "art" hat mehr oder weniger für JAMA-Themen überlebt. Oder eher Cartoon-Skizzen.
Da haben Sie es also: Die Wissenschaft und Kunst von JAMA, damals und heute. Das Leben ist kurz; Kunst ist lang. So ist das Leben. Ruhe in Frieden, guter Freund, Terry Southgate. Wir lieben dich. Wir vermissen Dich.
Das ist meine Meinung. Ich bin Dr. George Lundberg und das ist At Large bei Medscape.
* Diese Kolumne basiert teilweise auf Vorlesungen, die am 16. November 2018 bei Grand Rounds im Highland Hospital in Oakland, Kalifornien, für Medizinstudenten und Dozenten an der University of Alabama am 11. April 2019 und für die "Little" gehalten wurden Learners "Doctors 'Education Club, Saratoga, Kalifornien, am 23. April 2019.
Folgen Sie George Lundberg auf Twitter
Folgen Sie Medscape auf Facebook, Twitter, Instagram und YouTube
Empfohlen:
Kunst Und Wissenschaft Kollidieren, Um Die Klinische Praxis Zu Inspirieren

Der Grafiker Alece Birnbach hat Ärzte nach ihren Praxen, ihren Herausforderungen und ihrer Meinung nach gefragt, wie die Medizin bis zum Jahr 2030 aussehen wird. Hier ist, was sie entdeckt haben
Interview Mit Dem Autor "Die Wissenschaft Der Kunst Der Medizin"

Dr. Harrington interviewt Dr. John Brush über seine Erforschung der kognitiven Psychologie (Verhaltensökonomie) und wie sie die Entscheidungsfindung von Ärzten verbessern kann
Wissenschaft Von Ebola - Fragen Beantwortet Von Anthony Fauci, MD

Die klinischen Leser von Medscape haben noch viele Fragen zu Ebola und seiner Übertragung. Anthony Fauci von NIH beantwortet hier viele von ihnen
Die Kunst Und Wissenschaft Der Natalizumab-Therapie

Wann ist Natalizumab sicher? Wann ist es notwendig
Wissenschaft Als Experiment; Wissenschaft Als Beobachtung

In diesem Standpunkt werden die Stärken und Grenzen sowohl von Beobachtungsstudien als auch von randomisierten kontrollierten Studien erörtert