2023 Autor: Agatha Gilson | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-08-25 04:56
Wenn es um exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI) geht, könnten wir es viel besser machen. In vielen Fällen ist EPI nicht ohne weiteres erkennbar, und diagnostische Tests können falsch angewendet werden. Dies führt zu unveränderlichen Verzögerungen bei der angemessenen Behandlung, ganz zu schweigen von den vielen Fällen, in denen Patienten niemals eine solche Behandlung erhalten.

Ein guter erster Schritt, um diese Einschränkungen zu beseitigen, wäre, das, was wir über EPI zu wissen glauben - das eher auf Mythen als auf Tatsachen beruht -, aus dem Fenster zu werfen. Lassen Sie uns daher im Interesse einer besseren Versorgung unserer Patienten einige der beliebtesten Mythen über EPI zerstören.
Mythos: Alle Patienten mit EPI sind symptomatisch und haben immer einen abnormalen Stuhlgang
Obwohl die meisten Patienten mit EPI Symptome haben, können einige mit leichtem EPI asymptomatisch sein (oder möglicherweise nur eine leichte Blähung aufweisen) und normalen Stuhlgang haben. Es wird behauptet, dass klassisch erkennbare Steatorrhoe erst auftritt, wenn mehr als 90% der exokrinen Funktion verloren gehen. Eine aktuelle Expertenmeinung [1] schlägt jedoch eine abgestufte Reaktion vor.
Mythos: EPI ist nur mit Krankheiten oder Operationen verbunden, die eine direkte Verletzung der Bauchspeicheldrüse verursachen
EPI wird klassisch mit Krankheiten wie chronischer Pankreatitis und Mukoviszidose oder Operationen wie Pankreasresektion in Verbindung gebracht, aber auch andere Krankheiten und Operationen, die die Pankreassekretion verändern, können dies verursachen. [2] Beispielsweise reduziert eine proximale Dünndarmschleimhauterkrankung (z. B. unbehandelter Zöliakie-Sprue) die Pankreassekretion über eine damit verbundene Verringerung der Cholecystokinin-Freisetzung, was zu EPI führt. Die Auflösung sollte unter Vermeidung von Gluten und Normalisierung der Dünndarmschleimhaut erfolgen. Magen- und Dünndarmresektion können auch zu EPI führen, indem Transite beschleunigt werden, die die durch Schleimhautkontakt vermittelte Freisetzung von Sekretin oder Cholecystokinin-Pancreozymin-Synthese mit verminderter Vermischung von Chymus mit Pankreasenzymen verringern.
Mythos: Diabetes ist ein Ergebnis und keine Ursache von EPI
Eine verminderte endokrine Pankreasfunktion ist mit einem Verlust der exokrinen Funktion verbunden, aber Diabetes kann jemanden für EPI prädisponieren. [3] Reduzierte Insulin-, Glucagon- und Somatostatinspiegel (alle mit trophischen Auswirkungen auf Pankreas-Azinus-Zellen) sowie eine autoimmune Pankreas-Azinus-Zerstörung können ursächlich sein.
Mythos: Steatorrhoe wird durch schaumige Stühle charakterisiert, die schweben
Steatorrhoe wird am besten durch lose, übelriechende, "fettige" Stühle charakterisiert, die an der Toilette haften bleiben, ähnlich wie bei Melena. [4]
Mythos: Der Test der fäkalen Pankreas-Elastase ist hochempfindlich, aber variabel spezifisch für leichte, mittelschwere und schwere EPI
Es ist wahr, dass Stuhlelastase der empfindlichste indirekte Test für EPI ist. Bei mildem EPI kann diese Empfindlichkeit jedoch nur 30% betragen, verglichen mit 100% bei mittelschwerem oder schwerem EPI. [1] Trotzdem bleibt die Spezifität insgesamt hoch (93%).
Mythos: Fäkale Pankreas-Elastase-Tests sollten nicht an festem Stuhl durchgeführt werden
Genau das Gegenteil ist der Fall. Wasser durch Durchfall oder andere malabsorptive oder sekretorische Zustände kann das Enzym verdünnen. Obwohl dies möglicherweise durch Lypholisierung einer wässrigen Probe überwunden werden kann [5], wird empfohlen, diesen Test an festem, geformtem Stuhl durchzuführen. Pankreasenzyme müssen nicht gestoppt werden, wenn dieser Test durchgeführt wird, da die Schweineenzyme nicht mit dem menschlichen fäkalen Elastase-Antikörper kreuzreagieren. [1]
Mythos: EPI-assoziierter Vitaminmangel bezieht sich nur auf fettlösliche Vitamine
Die fettlöslichen Vitamine (A, D, E, K) unterliegen einer Malabsorption. [6] Seltener kann Vitamin B 12 jedoch aufgrund einer nachteiligen Veränderung (verringerter luminaler pH-Wert aufgrund einer verminderten Pankreas-Bicarbonat-Sekretion) mit einer unzureichenden Absorption verbunden sein, wodurch die Übertragung von B 12 vom R-Protein auf den intrinsischen Faktor verringert werden kann. [7]
Mythos: Fäkale Chymotrypsin-Tests sind eine vernünftige Alternative zur fäkalen Elastase, um EPI zu diagnostizieren
Als diagnostischer Test für EPI wurden niedrige Chymotrypsinspiegel im Stuhl verwendet, die mit einer verringerten Pankreasmasse und -sekretion zusammenhängen. Obwohl dieser Testansatz eine gute Empfindlichkeit für schwere EPI aufweist, ist er für geringere Grade dieser Erkrankung variabler. [8] Fäkale Chymotrypsin-Tests sind ebenfalls nicht spezifisch, da die Spiegel mit akuter Pankreatitis und einigen anderen nicht-pankreatischen Erkrankungen ansteigen.
Mythos: Sobald EPI eingerichtet ist, sind keine weiteren Tests mehr erforderlich
Patienten mit Kausalität aufgrund einer eindeutigen Krankheitsgeschichte (z. B. Mukoviszidose, chronisch rezidivierende Pankreatitis) benötigen möglicherweise keine weitere Bildgebung. Die meisten Patienten müssen jedoch mit bildgebenden Untersuchungen, einschließlich Magnetresonanz-Cholangiopankreatographie, Pankreas-CT und endoskopischem Ultraschall, auf strukturelle / neoplastische Erkrankungen untersucht werden. Eine solche Bewertung ist besonders wichtig für Patienten mit neu auftretendem Diabetes, Steatorrhoe, Bauchschmerzen, Anorexie, Gewichtsverlust oder paraneoplastischen Manifestationen von Krebs (z. B. hyperkoagulierbare, veränderte sensorische Funktion).
Mythos: Der Ersatz von Pankreasenzymen sollte unmittelbar vor den Mahlzeiten oder Snacks erfolgen
Unter Experten besteht nur ein sehr geringer Konsens über das Timing der Mahlzeiten. Obwohl die jüngsten Empfehlungen darauf hindeuten, dass Pankreasenzyme ersetzt werden Zu Beginn einer Mahlzeit eingenommen werden, ist es ratsam, die Einnahme auf Mahlzeiten von längerer Dauer auszudehnen, um die normale Pankreassekretion physiologisch besser nachzuahmen. [1] Die empfohlene Anfangsdosis der Lipase-Supplementierung bei Erwachsenen beträgt 50.000 Einheiten pro Mahlzeit und 25.000 Einheiten pro Snack. [1]
Folgen Sie Medscape auf Facebook, Twitter, Instagram und YouTube
Empfohlen:
Die Mythen über Fettleibigkeit Zerstreuen

Ist Fettleibigkeit eine Wahl? Sind die Leute nur faul oder leiden sie unter „Nahrungssucht“? Dr. Akshay Jain antwortet auf die Ergebnisse einer kürzlich durchgeführten Medscape-Umfrage und sagt, es sei Zeit, die Mythen über Fettleibigkeit zu zerstreuen
Vom Kuhmist Zum Saugen Von Gift: Mythen über Die Behandlung Von Schlangenbissen

Dr. Robert Glatter und Benjamin Abo diskutieren, wie Schlangenbisse richtig behandelt werden können und ob die Entwicklung eines universellen Gegengifts möglich ist
Experten Sprengen Mythen über Die Arbeit Mit NPs Und PAs

Medicare hat vor 20 Jahren die Dienste von Anbietern fortgeschrittener Praxen anerkannt, aber ihre Rollen sind noch nicht vollständig verstanden, und einige Krankenhausbestimmungen haben nicht aufgeholt
5 Anhaltende Mythen über Grippe Und Grippeimpfstoff

Experten zerstreuen anhaltende Mythen über Grippe und Grippeimpfstoffe in der Hoffnung, dass mehr Menschen während der gesamten Grippesaison eine Impfung suchen und sich und andere gesund halten
Busting Adipositas Mythen

Ein kürzlich veröffentlichtes Papier befasst sich mit verbreiteten Mythen über Fettleibigkeit und Gewichtsverlust