2023 Autor: Agatha Gilson | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-21 04:40
Die Teilnehmer einer Online-Webinar-Debatte über Smartphone-Apps zur Behandlung von Diabetes waren sich zunächst sehr sicher, dass sich diese Apps lohnen, aber der Befürworter der Gegenseite konnte diese Begeisterung mildern, was zu einem Rückgang der Begeisterung am Ende der Debatte führte.
Anfänglich stimmten 91% der 57 Fachkräfte, die sich um Patienten mit Diabetes kümmern, der Prämisse zu: "Sind Diabetes-Apps es wert?" Nach der Debatte sank diese jedoch auf 83%.
Das Webinar der Gruppe Healthcare Delivery and Quality Improvement der American Diabetes Association fand am 16. Januar statt.
"Wir möchten, dass [Diabetes] -Apps eine Rolle spielen - genau auf die richtige Weise", fasste Dr. med. Josip Car zusammen und argumentierte für die Nachteile. Car ist Direktor des Kollaborationszentrums der Weltgesundheitsorganisation für digitale Gesundheit und Gesundheitserziehung an der Nanyang Technological University, Singapur.
Er argumentierte überzeugend, dass Studien, die zeigen, dass Diabetes-Apps wirksam sind, "enttäuschend" waren und dass es wichtige Probleme in Bezug auf den Datenschutz gibt.
Er räumte jedoch ein, dass "die Nützlichkeit von Apps nicht zu leugnen ist", und räumte ein, dass "sie für bestimmte Patienten funktionieren".
Der Endokrinologe David Ahn, MD, Programmdirektor des Mary & Dick Allen Diabetes Centers in Newport Beach, Kalifornien, stimmte der Pro-Seite zu und stimmte zu, dass die Verwendung von Apps möglicherweise nicht zu besseren Patientenergebnissen führt.
Und weil es Hunderte von Apps zum Thema Diabetes-Management gibt, die nicht reguliert sind, ähnelt es ein bisschen dem Wilden Westen, wie bereits von Medscape Medical News berichtet.
Auf der anderen Seite können Apps qualitativ hochwertige Daten bereitstellen, die von Patient zu Arzt ausgetauscht werden können, sie ermöglichen die Telemedizin und sie können Patienten Zugang zu einem sozialen Unterstützungsnetzwerk gewähren, so Ahn.
Beide Debattierer gaben zu, dass sie, obwohl sie gegensätzliche Ansichten vertraten, sich einig waren, dass Kliniker von einer Art unabhängiger Clearingstelle profitieren würden, die die derzeit besten Diabetes-Apps identifizieren würde.
In Zukunft würden die "besten Apps mit Diabetes-Geräten gekoppelt, die von Unternehmen unterstützt werden", spekulierte Ahn.
Ahn beschrieb zunächst die verschiedenen Arten von Smartphone-Apps, die für Patienten mit Diabetes verfügbar sind.
Die "eindeutig nützlichsten" sind an kontinuierliche Glukosemonitore (CGMs) gebunden und zeigten Beispiele für Daten aus der InPen-App (Companion Medical), die ebenfalls von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) zugelassen ist als Daten aus der Dexcom Clarity App.
In der Zwischenzeit können eigenständige Apps zur Behandlung von Diabetes bei der Planung von Mahlzeiten helfen, die körperliche Aktivität verfolgen, die Glukose überwachen und bei der Berechnung der Insulindosis helfen.
Und vor allem können Diabetes-Apps auch die Lebensqualität verbessern, indem sie den Patienten ein soziales Unterstützungsnetzwerk zur Verfügung stellen, das ihnen nahezu Echtzeit-Antworten auf Fragen oder Bedenken gibt.
Es gibt jedoch nur wenige klinische Studien - hauptsächlich über Bolusrechner-Apps - und die Wirksamkeitsergebnisse waren inkonsistent, räumte Ahn ein und ahnte möglicherweise, was sein debattierender Gegner sagen könnte.
Eine im Jahr 2016 veröffentlichte Studie berichtet, dass "viele mobile medizinische Anwendungen (Apps) für Verbraucher mit Diabetes verfügbar sind, aber derzeit nur 14 Daten zu klinischen Ergebnissen in der von Experten begutachteten Literatur veröffentlicht oder von der US-amerikanischen FDA oder zugelassen wurden in Europa ein Conformité Européenne (CE) -Zeichen erhalten haben."
"Warum fehlen Apps gute Beweise?" Fragte Ahn rhetorisch und schlug dann vor, dass dies daran liegen könnte, dass klinische Studien für Softwareentwickler zu kostspielig sind, es schwierig ist, eine verblindete Studie zu entwerfen, und dass sich Software / Hardware so schnell ändert, dass es schwierig ist, sie während einer laufenden Studie nachzuverfolgen.
Derzeit erleichtern und ermöglichen Apps jedoch den Austausch hochwertiger Daten, die die Telemedizin ermöglichen, und Apps können Patienten eine bessere Lebensqualität bieten, da sie über ein soziales Unterstützungsnetzwerk ihrer Kollegen verfügen können, wiederholte er in seiner Zusammenfassung.
In Zukunft könnten Apps möglicherweise als digitales Therapeutikum eingesetzt werden, beispielsweise als intelligenter Insulin-Bolus-Rechner.
Car stellte zunächst fest, dass im Jahr 2017 mehr als 300.000 Apps für das Gesundheitswesen und täglich mehr als 200 neue Apps hinzugefügt wurden.
"Vor Aufregung setzt jedoch die Realität ein", erklärte er.
Die meisten Diabetes-Apps fallen derzeit nicht unter die FDA-Vorschriften, und die Qualität und Sicherheit dieser Apps muss untersucht werden, was sein Forschungsteam getan hat.
Eine 2019 veröffentlichte Studie ihrer Gruppe, in der 371 Apps zur Behandlung von Typ-2-Diabetes untersucht wurden, ergab, dass mehr als vier von zehn Anwendern nicht auf Hypoglykämie (41, 2%) oder Hyperglykämie (41, 6%) und mehr als 85% aufmerksam machten bot keine Echtzeitunterstützung für das Selbstmanagement des Blutzuckers.
In einer zweiten Studie, die bereits 2015 veröffentlicht wurde, berichteten sie, dass von 46 Apps für Insulindosis-Rechner 91% keine numerische Eingabevalidierung hatten, 59% eine Berechnung zuließen, wenn ein oder mehrere Werte fehlten, und 67% eine unangemessene Empfehlung für die Ausgabedosis gaben.
"Die Qualität von Insulindosisrechnern in Diabetes-Apps hat sich im Laufe der Zeit nicht verbessert", betonte Car.
Darüber hinaus stellten sie in einer dritten Studie, die 2019 veröffentlicht wurde, fest, dass "Diabetes-Apps wesentliche Funktionen zur Unterstützung der Selbstverwaltung fehlen".
Das heißt, von 143 Apps hatten 42% keine Funktionen zur Erinnerung an Medikamente. nur 5, 6% gaben Informationen über Medikamente an; 60% erlaubten keine Eingabe von Anweisungen zur Einnahme von Medikamenten; 83% hatten keine Funktion zur Überprüfung der Medikamenteneinhaltung; und nur zwei Apps veranlassten Benutzer zur Komplementärmedizin.
Wichtig ist, dass Apps mit Insulinrechnern auffallend "unangemessene Haftungsausschlüsse" haben, betonte Car.
Der Haftungsausschluss einer App lautet beispielsweise: "Das gesamte Risiko für die Leistung und Qualität der App liegt bei Ihnen." Ein anderer liest: "Denken Sie daran, dass dies nur ein Vorschlag ist."
Ein weiteres wichtiges Problem ist, dass Diabetes-Apps häufig keine geeigneten Maßnahmen ergreifen, um Daten privat zu halten.
Eine 2015 veröffentlichte Studie ihrer Gruppe ergab, dass von 79 Apps, die von der Health Apps Library des britischen National Health Service als klinisch sicher und vertrauenswürdig zertifiziert wurden, 89% Informationen an Online-Dienste von Drittanbietern übermittelten. 66% verwendeten keine Verschlüsselung, wenn sie identifizierende Informationen über das Internet sendeten. 20% hatten keine Datenschutzrichtlinie; und keine verschlüsselten persönlichen Informationen, die lokal gespeichert wurden.
Die Frage ist: "Wie können wir App-Modelle entwickeln, die sowohl die für die App-Sicherheit erforderliche Genauigkeit als auch die für die Nachhaltigkeit erforderliche Wendigkeit aufweisen?" Fragte sich Car.
In seiner Gegenargumentation sagte Ahn, dass Insulin an Bord ohne Bolusrechner-Apps kaum zu bestimmen sei. Es gibt einen übermäßigen Gebrauch von runden Zahlen und mentale Mathematik kann diskriminierend sein.
In seiner Gegenargumentation sagte Car: "Es gibt gute Beweise für Diabetes-Apps - es ist nur so, dass die Beweise zeigen, dass Apps noch nicht für die ordnungsgemäße Verwendung und Selbstpflege geeignet sind."
Auf eine Frage zu Direkt-zu-Verbraucher-Apps antwortete Car Medizinstudenten, dass sie künftig, wenn sie Metformin verschreiben, gleichzeitig eine Diabetes-App verschreiben sollten - aber "wir sind noch nicht da", sagte er gewarnt.
"In der Zwischenzeit könnte Veterans Affairs einige Apps kuratieren", schlug er vor.
Weitere Neuigkeiten zu Diabetes und Endokrinologie finden Sie auf Twitter und Facebook.