Logo healthfoodfor.com

Mehr Vollkornprodukte Können Der Schlüssel Zur Senkung Des Diabetes-Risikos Sein

Mehr Vollkornprodukte Können Der Schlüssel Zur Senkung Des Diabetes-Risikos Sein
Mehr Vollkornprodukte Können Der Schlüssel Zur Senkung Des Diabetes-Risikos Sein

Video: Mehr Vollkornprodukte Können Der Schlüssel Zur Senkung Des Diabetes-Risikos Sein

Video: Mehr Vollkornprodukte Können Der Schlüssel Zur Senkung Des Diabetes-Risikos Sein
Video: Blutzucker senken: Wie du deinen Blutzucker durch Zimt und Zitronenwasser hackst [Biohacking] 2023, Kann
Anonim

Das Essen von mehr Vollkornnahrungsmitteln - Roggenbrot, Vollkornbrot oder Haferflocken / Müsli - wurde in einer großen Studie mit Menschen mittleren Alters in Dänemark mit einem geringeren Risiko für Typ-2-Diabetes in Verbindung gebracht.

Unter den gesunden 50- bis 65-jährigen Dänen hatten diejenigen, die die meisten dieser Vollkornprodukte (höchstes Quartil) aßen, im Alter von 65 bis 80 Jahren ein um 30% geringeres Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken ihre Kollegen im niedrigsten Viertel des Vollkornverbrauchs.

Darüber hinaus bestand die Vereinigung darauf, ob es sich bei den Vollkornprodukten um Roggen, Weizen oder Hafer handelte.

Die Studie der dänischen Kohorte für Ernährung, Krebs und Gesundheit wurde in der September-Ausgabe des Journal of Nutrition veröffentlicht.

Studien in verschiedenen Populationen "haben durchweg gezeigt, dass die Aufnahme von Vollkornprodukten und Getreidefasern mit einem geringeren Risiko für Typ-2-Diabetes und Prädiabetes verbunden ist", schreiben Dr. Cecilie Kyrø vom Forschungszentrum der Dänischen Krebsgesellschaft in Kopenhagen und Kollegen.

"Unsere Ergebnisse stimmen mit den gesammelten Beweisen überein, dass Vollkornprodukte eine der wichtigsten Lebensmittelgruppen für die Prävention von Typ-2-Diabetes sein können."

Die Ergebnisse stützen "Ernährungsempfehlungen, bei denen empfohlen wird, Weißmehl enthaltende Lebensmittel gegen Vollkornprodukte auszutauschen", sagte der leitende Autor Rikard Landberg, PhD, Chalmers University of Technology, in Göteborg, Schweden, in einer Pressemitteilung der Universität. "Vollkorn hat mehrere positive Wirkungen, die über den Schutz vor Typ-2-Diabetes hinausgehen."

Sacha Uelmen, RDN, CDE, Ernährungsdirektor der American Diabetes Association, stimmte in einem Kommentar zu Medscape Medical News zu. "Die Nachricht zum Mitnehmen lautet:" Wählen Sie mehr Vollkornprodukte als verarbeitete Körner ", sagte sie.

In den Vereinigten Staaten raten Diätassistenten den Menschen, "wenn Sie Getreide wählen, machen Sie die meisten davon Vollkornprodukte" und suchen Sie nach dem Stempel "100% Vollkorn" und dem Wort "Ganz" in der Zutatenliste, erklärte sie.

Sie war jedoch nicht überzeugt von der Behauptung, dass Vollkornprodukte eines der "wichtigsten Lebensmittel" zur Abwehr von Diabetes sein könnten.

"Die Wahl von Vollkornprodukten gegenüber raffinierten Weizenprodukten wird definitiv helfen. Zu sagen, dass dies die wichtigste Empfehlung für Menschen mit Diabetes ist - sie müsste individuell angepasst werden, je nachdem, was sie normalerweise essen."

Darüber hinaus handelt es sich um eine Beobachtungsstudie, die Ursache und Wirkung nicht aufzeigen kann. Wie die Autoren zugeben, könnten unbekannte Störfaktoren einige der Ergebnisse erklären. Die Rolle von Getreide in der Ernährung und der potenzielle Nutzen einer kohlenhydratarmen Ernährung bleiben umstritten.

Trotzdem ist diese Studie "Denkanstoß" und "verstärkt das, was wir wissen", sagte Uelmen.

Vollkornprodukte umfassen das stärkehaltige Endosperm, Keime und Kleie, während raffinierten Körnern Keime und Kleie fehlen, erklären Kyrø und Kollegen.

Die Forscher spekulieren, dass der Verzehr von Vollkornprodukten das Risiko für Typ-2-Diabetes senken kann, "indem die Insulinsensitivität verbessert, die postprandiale Glukose-Reaktion gesenkt und möglicherweise auch die Entzündung gesenkt wird", was möglicherweise auf ihren hohen Fasergehalt und ihre positive Wirkung auf die Darmmikrobiota zurückzuführen ist.

Die meisten früheren Studien wurden jedoch in den USA durchgeführt, wo die Menschen ihr ganzes Getreide hauptsächlich aus Weizen beziehen, so Landberg.

"Wir wollten herausfinden, ob es einen Unterschied zwischen verschiedenen Getreidearten gibt", erklärte er, "da diese verschiedene Arten von Ballaststoffen und bioaktive Substanzen enthalten, die die Risikofaktoren für Typ-2-Diabetes beeinflussen."

Im Durchschnitt, so die Forscher, essen Erwachsene in den USA weniger als 16 g / Tag Vollkornprodukte, und diejenigen in Großbritannien verbrauchen 27 g / Tag - hauptsächlich aus Weizen.

Im Gegensatz dazu essen Erwachsene in Dänemark durchschnittlich 33 g / Tag (2000-2004) bis 58 g / Tag (2011-2013) Vollkornprodukte - hauptsächlich dichtes Roggenbrot, aber auch Vollkornbrot und Haferflocken / Müsli.

Die Forscher definierten eine Portion Vollkornprodukte als 16 g, wobei eine Scheibe Roggenbrot 50 g Vollkornbrot entspricht, eine Scheibe Vollkornbrot 40 g Vollkornbrot entspricht und eine Portion Haferflocken / Müsli 35 g Vollkornbrot entspricht Körner.

Das höchste Viertel der Vollkornaufnahme in den Vereinigten Staaten würde laut Landberg auf dem Niveau des niedrigsten Quartils der Vollkornaufnahme in Dänemark liegen, und fügte hinzu, dass "in Europa die Skandinavier am meisten [Vollkorn] essen; Spanier und Italiener, das Mindeste."

An der Studie nahmen von 1993 bis 1997 26.251 Männer und 29.214 Frauen teil, die in Kopenhagen oder Aarhus lebten. Die Teilnehmer füllten einen Lebensstil-Fragebogen mit Fragen zu Rauchen und Bewegung sowie einen 192-Punkte-Fragebogen zur Häufigkeit von Nahrungsmitteln aus.

Die Teilnehmer wurden nach Geschlecht in Quartile des Vollkornverbrauchs eingeteilt.

Männer hatten eine mittlere Vollkornaufnahme von 42 g / Tag im Bereich von ≤ 27 g / Tag (niedrigstes Quartil) bis ≥ 60 g / Tag (höchstes Quartil).

Frauen hatten eine mittlere Vollkornaufnahme von 34 g / Tag im Bereich von ≤ 24 g / Tag bis ≥ 50, 8 g / Tag.

Männer und Frauen in den höchsten Quartilen der Vollkornaufnahme hatten ebenfalls einen niedrigeren Body-Mass-Index, waren besser ausgebildet und rauchten weniger häufig.

Während einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 15 Jahren wurde bei 15, 7% der Männer und 11, 3% der Frauen (7417 Teilnehmer) Typ-2-Diabetes diagnostiziert.

Männer im höchsten Viertel der Vollkornaufnahme hatten ein um 34% geringeres Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken als Männer im niedrigsten Viertel.

In ähnlicher Weise hatten Frauen im höchsten Viertel der Vollkornaufnahme ein um 22% geringeres Risiko für das Ergebnis als Frauen im niedrigsten Viertel.

Bei beiden Geschlechtern wurde das Risiko nach Anpassung an Alter, Bildung, körperliche Aktivität, Rauchen, Alkoholkonsum, Aufnahme von rotem und verarbeitetem Fleisch, Body-Mass-Index sowie bei Frauen Wechseljahre und Hormonersatz bewertet.

Die Assoziation blieb nach weiterer Anpassung des glykämischen Index der Nahrung und der Aufnahme von Ballaststoffen, Magnesium, Blattgemüse, Milchprodukten, zuckerhaltigen Getränken, Kaffee und Vitamin D bestehen.

Und der Verein blieb bestehen, ob die Vollkornquelle Roggenbrot, Vollkornbrot oder Haferflocken / Müsli war.

Jede zusätzliche Aufnahme von Vollkornprodukten von 16 g / Tag war mit einem um 11% bzw. 7% geringeren Risiko verbunden, bei Männern und Frauen Typ-2-Diabetes zu diagnostizieren.

Der umgekehrte Zusammenhang zwischen Vollkornaufnahme und Diabetesrisiko wurde bei "sowohl löslichen Ballaststoffen (Hafer) als auch unlöslichen Ballaststoffen (Weizen und Roggen)" beobachtet, was "darauf hindeutet, dass zahlreiche Mechanismen die Ergebnisse erklären könnten", schreiben die Forscher.

Die Studie zeigte "robuste Assoziationen" zwischen Vollkornprodukten und dem Risiko für Typ-2-Diabetes.

"Angesichts der hohen Prävalenz von Typ-2-Diabetes sollte daher eine Erhöhung der Vollkornaufnahme auf Bevölkerungsebene empfohlen werden."

Die Studie wurde durch ein Young Research Investigator-Stipendium des schwedischen Forschungsrats und durch Stipendien der Dänischen Krebsgesellschaft und des Innovationsfonds Dänemark finanziert. Die Autoren haben keine relevanten finanziellen Beziehungen gemeldet.

J Nutr. 2018; 148: 1434 - 1444. Voller Text

Weitere Neuigkeiten zu Diabetes und Endokrinologie finden Sie auf Twitter und Facebook.

Beliebt nach Thema