Kleiner Schlaganfall, TIA-Diagnose Bei Frauen Häufiger übersehen

Kleiner Schlaganfall, TIA-Diagnose Bei Frauen Häufiger übersehen
Kleiner Schlaganfall, TIA-Diagnose Bei Frauen Häufiger übersehen

Video: Kleiner Schlaganfall, TIA-Diagnose Bei Frauen Häufiger übersehen

Video: Kleiner Schlaganfall, TIA-Diagnose Bei Frauen Häufiger übersehen
Video: TIA und Schlaganfall - Unterschiede und Gemeinsamkeiten 2023, September
Anonim

Trotz ähnlicher akuter vorübergehender oder geringfügiger neurologischer Symptome wurde bei Frauen häufiger als bei Männern ein Schlaganfall-Mimetikum als ein ischämisches zerebrovaskuläres Ereignis diagnostiziert, aber die 90-Tage-Schlaganfall-Rezidivraten waren nach den Befunden zwischen den beiden Geschlechtern ähnlich aus einer neuen Studie.

Darüber hinaus wurde festgestellt, dass weniger Frauen als Männer Anzeichen eines Schlaganfalls bei der MRT aufwiesen. Bei Patienten mit unregelmäßigen MRT-Befunden war die Wahrscheinlichkeit einer unvollständigen Beurteilung bei Frauen jedoch höher als bei Männern.

"Unsere Ergebnisse legen nahe, dass bei Frauen ein höheres Risiko für eine versäumte Diagnose einer zerebralen Ischämie besteht als bei Männern mit geringfügigen oder vorübergehenden neurologischen Symptomen. Frauen sind möglicherweise besonders anfällig für Fehldiagnosen, wenn im MRT keine Hinweise auf eine Ischämie vorliegen", sagte der Studienautor Amy Yu, MD, Sunnybrook Gesundheitswissenschaftliches Zentrum, Toronto, Kanada.

Yu präsentierte die Ergebnisse auf der 5. Europäischen Konferenz der Schlaganfallorganisation (ESOC) 2019 in der vergangenen Woche. Die Studie wurde am 22. Mai auch online in JAMA Neurology veröffentlicht.

Yu erklärte Medscape Medical News, dass mehrere frühere Studien darauf hingewiesen haben, dass Frauen häufiger über atypische Symptome eines Schlaganfalls und eines vorübergehenden ischämischen Anfalls (TIA) berichten als Männer. Dies war jedoch in der aktuellen Studie nicht der Fall.

"Wir fanden ähnliche Symptome bei beiden Geschlechtern, wobei sowohl Männer als auch Frauen eine hohe Häufigkeit nichtfokaler Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel und Verwirrung berichteten. Unsere Ergebnisse stellen die Vorstellung in Frage, dass Frauen andere Symptome eines geringfügigen zerebrovaskulären Ereignisses haben als Männer, " Sie sagte.

Die Ergebnisse legen auch nahe, dass das Vorhandensein solcher nichtfokalen Symptome die Ärzte nicht davon abhalten sollte, einen möglichen Schlaganfall oder eine mögliche TIA zu beurteilen, fügte sie hinzu. "Und für die Öffentlichkeit sind es nicht nur die typischen SCHNELLEN Symptome (Gesicht, Arm, Sprache, Zeit), die Alarm auslösen sollten. Das Erleben anderer unspezifischerer Symptome wie Schwindel oder Verwirrung ist auch ein Grund, einen Arzt aufzusuchen", sagte sie sagte.

Die Forscher fanden heraus, dass bei Patienten, deren MRT Veränderungen zeigten, die auf einen leichten Schlaganfall hinweisen, die nachfolgenden Bewertungen bei Männern und Frauen ähnlich waren, bei Patienten, deren MRT keine Veränderungen aufwies - die Gruppe, für die die größte diagnostische Unsicherheit besteht - weniger Frauen als Männer vollständige Bewertung unterzogen.

"Dies wirft die Frage auf, ob es eine unbewusste Tendenz gibt. Wenn wir glauben, dass eine Frau eine Schlaganfall-Nachahmung hat, würden wir dasselbe sagen, wenn es ein Mann wäre?" Yu kommentierte.

Sie fügte hinzu: "Ich denke nicht, dass dies notwendigerweise ein Fall von Ärzten ist, die Frauen nicht ernst nehmen. Dies hängt möglicherweise eher mit der Beobachtung zusammen, dass Frauen häufiger an Migräne oder anderen Stressfaktoren leiden, die dazu führen können, dass sie häufiger auftreten häufig mit einem Schlaganfall imitiert und nicht mit einem ischämischen zerebrovaskulären Ereignis."

Yu bemerkte, dass sich diese Studie von den meisten anderen darin unterscheidet, dass sie Patienten umfasste, die sich in der Notaufnahme vorgestellt hatten und wegen eines vermuteten Schlaganfalls / einer TIA an die neurologische Abteilung überwiesen worden waren, anstatt Patienten, die bereits eine Schlaganfalldiagnose erhalten hatten oder TIA. "Wir glauben, dass unser Ansatz die Verzerrung der Ermittlung minimiert", sagte sie.

Die aktuelle prospektive Kohortenstudie ist eine Teilstudie der SpecTRA-Studie (Spectrometry for Transient Ischemic Attack Rapid Assessment). Es handelte sich um Patienten mit akuten vorübergehenden oder geringfügigen neurologischen Symptomen, die zwischen 2013 und 2017 in akademischen Notaufnahmen in Kanada zur neurologischen Untersuchung überwiesen wurden. Die Patienten wurden 90 Tage lang beobachtet.

Von 1648 Patienten, die in die Studie eingeschlossen wurden, waren 46, 7% Frauen. Das Durchschnittsalter betrug 70 Jahre, und 91, 6% wurden einer Gehirn-MRT unterzogen.

Die Ergebnisse zeigten, dass Frauen weniger wahrscheinlich als Männer eine Diagnose einer zerebralen Ischämie erhielten (67, 8% gegenüber 76, 8%; angepasstes Risikoverhältnis [aRR], 0, 88; 95% -Konfidenzintervall [CI], 0, 82 - 0, 95), aber die 90-Tage-Frist Das Schlaganfall-Rezidiv-Ergebnis (aRR, 0, 90; 95% CI, 0, 48 - 1, 66) und das 90-Tage-Composite-Ergebnis (aRR, 0, 86; 95% CI, 0, 54-1, 32) waren für Männer und Frauen ähnlich.

Es wurden keine signifikanten Geschlechtsunterschiede hinsichtlich der Darstellung der Symptome gefunden. Im Vergleich zu Patienten ohne fokale neurologische Symptome erhielten Patienten mit fokalen und nicht fokalen Symptomen eher eine Diagnose einer zerebralen Ischämie (aRR, 1, 28), aber die Wahrscheinlichkeit, eine solche Diagnose zu erhalten, war höher für diejenigen, die nur fokale Symptome hatten (aRR, 1, 45). Das Geschlecht hat diese Assoziationen nicht verändert.

Unter denjenigen, bei denen ein geringfügiges ischämisches zerebrovaskuläres Ereignis diagnostiziert wurde, gab es bei 47, 3% der Frauen keine MRT-Hinweise auf Ischämie, verglichen mit 39, 8% der Männer.

Unter den Patienten, bei denen keine MRT-Hinweise auf ein zerebrovaskuläres Ereignis vorlagen, wurden 25% der Frauen unvollständig untersucht, verglichen mit 13% der Männer.

Von diesen Patienten mit 90-tägigem rezidivierendem Schlaganfall waren die Ergebnisse des ersten MRT-Scans für 63% der Männer positiv, verglichen mit nur 33% der Frauen.

Die Finanzierung der Studie wurde von Genome British Columbia, Genome Alberta und Genome Canada bereitgestellt. Yu hat keine relevanten finanziellen Beziehungen offengelegt.

J AMA Neurol. Online veröffentlicht am 22. Mai 2019. Zusammenfassung

5. Konferenz der Europäischen Schlaganfallorganisation (ESOC) 2019. Präsentiert am 22. Mai 2019.

Folgen Sie Medscape auf Facebook, Twitter, Instagram und YouTube

Empfohlen: