Richtlinien Für Die Klinische Praxis Bei Versehentlicher Hypothermie (2019)

Inhaltsverzeichnis:

Richtlinien Für Die Klinische Praxis Bei Versehentlicher Hypothermie (2019)
Richtlinien Für Die Klinische Praxis Bei Versehentlicher Hypothermie (2019)

Video: Richtlinien Für Die Klinische Praxis Bei Versehentlicher Hypothermie (2019)

Video: Richtlinien Für Die Klinische Praxis Bei Versehentlicher Hypothermie (2019)
Video: Klinische Studien bei Netzhauterkrankungen 2023, September
Anonim

Richtlinien zur Beurteilung und Behandlung von versehentlicher Unterkühlung außerhalb des Krankenhauses wurden im November 2019 von der Wilderness Medical Society veröffentlicht. [1]

Schlüsselfaktoren, die die Behandlung von Unterkühlung leiten sollten, sind folgende:

  • Ebene des Bewusstseins
  • Wachsamkeit
  • Zitternde Intensität
  • Körperliche Leistung
  • Herz-Kreislauf-Stabilität (beurteilt anhand von Blutdruck und Herzrhythmus)

Kerntemperatur

Während es schwierig ist, die Kerntemperatur vor Ort genau zu bestimmen, kann sie zusätzliche hilfreiche Informationen liefern. Die Kerntemperatur sollte nicht die einzige Grundlage für die Behandlung sein.

Die Ösophagustemperatur ist die genaueste minimalinvasive Methode zur Messung der Kerntemperatur. Die Sonde sollte in das untere Drittel der Speiseröhre eingeführt werden.

Bei einem Patienten, dessen Atemwege nicht durch einen supraglottischen Atemweg oder eine endotracheale Intubation gesichert wurden, oder bei einem Patienten mit einem gesicherten Atemweg, bei dem jedoch keine Ösophagussonde verfügbar ist, ist die empfohlene Methode zur Ermittlung der Kerntemperatur ein epitympanisches Thermometer, das für Feldbedingungen ausgelegt ist. mit einer isolierenden Ohrkappe.

Felderwärmung

Externe Erwärmung vor Ort ist sowohl bei zitternden als auch bei nicht zitternden Patienten nützlich.

Zu den exogenen (aktiven) Wiedererwärmungsmethoden, die erhebliche externe Wärme liefern, gehören große chemische Wärmekissen, große elektrische Wärmekissen oder -decken, Wärmflaschen und das in Norwegen entwickelte Holzkohle-Heizgerät (für ausreichende Belüftung aufgrund von Kohlenmonoxidemissionen sorgen).

Um den erzielten Nettowärmegewinn des gesamten Körpers zu maximieren, ist die aktive Erwärmung in Kombination mit einer Isolierung und einer Art Dampfsperre effektiver. Dies schafft ein effektives Unterkühlungssystem.

Um eine möglichst effektive Wiedererwärmung zu erzielen, sollte die äußere Wärme auf die Achselhöhlen, die Brust und den Rücken konzentriert werden (in dieser Reihenfolge). Diese Bereiche haben das höchste Potenzial für eine leitende Wärmeübertragung.

Reanimation

Eine kardiopulmonale Wiederbelebung (CPR) und andere Wiederbelebungsmethoden sollten versucht werden, sofern keine Kontraindikationen vorliegen. Wichtige Faktoren, die keine Kontraindikationen für eine Wiederbelebung bei einem stark unterkühlten Patienten darstellen, sind festsitzende, erweiterte Pupillen; offensichtliche Totenstarre; und abhängige Lebendigkeit. Setzen Sie die Wiederbelebungsversuche unabhängig von der gemessenen Kerntemperatur fort.

Führen Sie bei einem hypothermischen Patienten mit Herzstillstand eine sofortige, qualitativ hochwertige CPR durch. Führen Sie in Situationen, in denen eine sofortige und kontinuierliche HLW unmöglich oder als unsicher erachtet wird, eine verzögerte oder intermittierende HLW durch. Bei hypothermischen Patienten mit Herzstillstand ist die Abgaberate der Brustkompression dieselbe wie bei normothermen Patienten.

Wenn das automatisierte externe Defibrillatorgerät (AED) signalisiert, dass ein Schock angezeigt wird, versuchen Sie die Defibrillation und starten Sie die HLW. Wenn das AED-Gerät signalisiert, dass kein Schock empfohlen wird und der Patient ansonsten keinen Karotispuls (nach mindestens 1-minütigem Abtasten) und keine normale Atmung oder andere Lebenszeichen anzeigt und kein Ultraschall zur Überprüfung der Herzaktivität oder des Pulses verfügbar ist, starten Sie CPR.

In Bezug auf das Atemwegsmanagement bei der Wiederbelebung sind die Prinzipien bei hypothermischen Patienten dieselben wie bei normothermischen Patienten. Darüber hinaus überwiegen die Vorteile eines fortschrittlichen Atemwegsmanagements das Risiko von Kammerflimmern.

Hypothermische Patienten sollten mit normaler Kochsalzlösung wiederbelebt werden, die auf 40-42 ° C (104-107, 6 ° F) erwärmt wurde und entweder intravenös oder intraossär verabreicht wird. Seien Sie vorsichtig, um eine Volumenüberlastung zu vermeiden. Wenn möglich, verabreichen Sie Flüssigkeiten als Boli und nicht durch kontinuierliche Infusion. Das Ziel der Flüssigkeitsverabreichung besteht darin, den systolischen Blutdruck auf einem Niveau zu halten, das je nach Grad der Unterkühlung eine ausreichende Perfusion gewährleistet.

Transfer

Die Bedingungen für den Patienten und die Empfehlungen für den Transfer / die Pflege lauten wie folgt:

  • Alarmpatient mit leichter Unterkühlung: Vor Ort behandeln
  • Unverletzter Patient, der völlig wach und zitternd ist: Ohne Transport in ein Krankenhaus behandeln
  • Patient nicht stark unterkühlt oder hämodynamisch instabil: Transport zur nächsten Einrichtung
  • Stark hypothermer Patient mit beobachtetem Herzstillstand (unabhängig von der Rückkehr zum spontanen Kreislauf auf dem Feld): Der Transfer in ein Zentrum, in dem eine extrakorporale Lebenserhaltung eingeleitet werden kann, verbessert die Überlebenschancen erheblich
  • Patient mit Verletzungen, die Traumakriterien erfüllen: Transport zu einem Traumazentrum

Weitere Informationen finden Sie unter Hypothermie.

Weitere Richtlinien für die klinische Praxis finden Sie unter Richtlinien.

Empfohlen: