2023 Autor: Agatha Gilson | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-21 04:40
Diagnosetestfehler und Medikationsereignisse sind laut einem neuen Bericht der Patientensicherheitsorganisation des ECRI-Instituts die häufigsten Sicherheitsrisiken, denen Patienten in der ambulanten Versorgung ausgesetzt sind, gefolgt von Stürzen und Problemen in Bezug auf Privatsphäre und persönliche Sicherheit.
Der Bericht Deep Dive: Sichere ambulante Versorgung, Strategien zur Patientensicherheit und Risikominderung bietet eine Momentaufnahme dieser wichtigsten Sicherheitsherausforderungen im ambulanten Bereich und bietet mögliche Lösungen.
"Da sich die Gesundheitsversorgung von Krankenhäusern zu ambulanten Einrichtungen verlagert, kann es schwierig sein, die Versorgung zwischen verschiedenen Klinikern, Systemen und Einrichtungen zu koordinieren, wodurch das Potenzial für Fehler erhöht wird, die Patienten gefährden", so Dr. Marcus Schabacker, Präsident und CEO des ECRI-Instituts, sagte in einer Pressemitteilung.
"Die Reduzierung und Beseitigung unerwünschter Ereignisse in einer ambulanten Umgebung erfordert ein beispielloses Engagement für die Zusammenarbeit und Koordination", sagte er.
Das ECRI-Institut analysierte über einen Zeitraum von 12 Monaten von Dezember 2017 bis November 2018 4355 unerwünschte Ereignisse, die von Arztpraxen (56%), ambulanten Pflegezentren (30%) und kommunalen Gesundheitszentren (14%) gemeldet wurden.
Fast die Hälfte (47%) der Ereignisse betraf diagnostische Testfehler, die zu versäumten oder verzögerten Eingriffen führen und zu nachteiligen oder tödlichen Ergebnissen führen können. Diagnosetestfehler können auch zu Doppelarbeit, Durchführung unnötiger Tests, Unzufriedenheit von Patienten und Familienangehörigen und Rechtsstreitigkeiten führen.
Mehr als zwei Drittel (69%) der dem ECRI-Institut gemeldeten diagnostischen Testereignisse betrafen Labortests, und mehr als ein Fünftel (21%) betrafen bildgebende Tests. Zu den Lösungen für diese Probleme gehören die Bereitstellung von Tools zur Entscheidungsunterstützung für Anbieter und Überwachungsprozesse für die Testverfolgung und -verfolgung.
Als nächstes stehen Ereignisse zur Arzneimittelsicherheit (27%) auf der Liste, die normalerweise auf eine Reihe von Fehlern innerhalb eines Systems zurückzuführen sind und an denen viele Personen, Prozesse und Systeme beteiligt sind, heißt es in dem Bericht.
Zwei Drittel (67%) der Ereignisse im Zusammenhang mit der Arzneimittelsicherheit fielen in die Kategorie der "falschen" Fehler. 34% waren Fehler bei falschen Medikamenten, 17% waren Fehler bei der Überdosierung von Medikamenten und 16% waren Fehler bei falschen Patienten. Andere Fehler waren die Verabreichung des Arzneimittels zur falschen Zeit, mit der falschen Rate oder mit der falschen Stärke.
Medikationsfehler sind eine der Hauptursachen für Ansprüche wegen Fehlverhaltens in der ambulanten Versorgung, heißt es in dem Bericht. Zu den Lösungen gehören die Implementierung standardisierter Medikationsmanagementverfahren und die Erstellung einer Richtlinie, die die Meldung und Verwaltung von Sicherheitsereignissen regelt.
Der Bericht hebt auch das Problem von Patientenstürzen in der ambulanten Versorgung hervor. Stürze machten 14% der Ereignisse aus. Ein Drittel (33%) der von ECRI analysierten Stürze ereignete sich im Untersuchungsraum und ein Viertel (25%) im Wartezimmer / Büro. Ein weiteres Quartal (24%) fand außerhalb des Betriebsgeländes statt.
Die Lösungen umfassen das Screening auf Stürze und die proaktive Identifizierung von Patienten mit hohem Risiko. In dem Bericht wird außerdem empfohlen, in der elektronischen Patientenakte eine "Flagge" anzuzeigen, um den bestellenden Arzt darauf aufmerksam zu machen, dass das Medikament ein Sturzrisiko birgt.
Als nächstes steht auf der Liste der Patientensicherheitsrisiken in ambulanten Einrichtungen ein Missverständnis hinsichtlich der Datenschutz- und Sicherheitsregeln des Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA). Mehr als 350 HIPAA-bezogene Ereignisse (8%) wurden dem ECRI-Institut gemeldet.
Die meisten davon betrafen die versehentliche Offenlegung der geschützten Gesundheitsinformationen der Patienten. Diese HIPAA-bezogenen Ereignisse werden häufig nicht gemeldet, entweder weil die Mitarbeiter sie nicht als Verstöße erkennen oder weil die Vorfälle als zu unbedeutend angesehen werden, um gemeldet zu werden.
Sicherheitsvorfälle in der ambulanten Versorgung standen mit 5% der Gesamtereignisse ebenfalls auf der Liste. Die überwiegende Mehrheit dieser Probleme betraf verbale Drohungen oder störendes Verhalten von Patienten oder Besuchern. Zu den Lösungen gehören die Schulung der Mitarbeiter in Bezug auf die Vorgehensweise während eines gewalttätigen Vorfalls sowie die Durchführung monatlicher Sicherheitsüberwachungsrunden.
Die an die Patientensicherheitsdatenbank des ECRI-Instituts gemeldeten Daten werden freiwillig zur Verfügung gestellt und basieren auf spontanen Berichten von Mitarbeitern, so die Organisationsnotizen. Es ist wahrscheinlich, dass viele andere Ereignisse mit Problemen bei der ambulanten Versorgung während des Analysezeitraums aufgetreten sind, jedoch nicht erkannt oder gemeldet wurden.
"Die Daten in diesem Bericht", fügen sie hinzu, "liefern wichtige Erkenntnisse, geben jedoch nicht die Häufigkeit oder Prävalenz von Ereignissen wieder, die ambulante Pflegeeinstellungen betreffen."
Folgen Sie Medscape auf Facebook, Twitter, Instagram und YouTube