Probiotikum Reduziert Die Weinenzeit Bei Kolikartigen Säuglingen

Probiotikum Reduziert Die Weinenzeit Bei Kolikartigen Säuglingen
Probiotikum Reduziert Die Weinenzeit Bei Kolikartigen Säuglingen

Video: Probiotikum Reduziert Die Weinenzeit Bei Kolikartigen Säuglingen

Video: Probiotikum Reduziert Die Weinenzeit Bei Kolikartigen Säuglingen
Video: Das Mikrobiom ist die primäre Ursache für Übergewicht | Mikrobiom Praxis 2023, September
Anonim

Die Annalen der Elternschaft mit Schlafentzug sind reich an Geschichten über unaufhörlich weinende kolikartige Babys. Es gibt jedoch immer mehr Hinweise darauf, dass Probiotika Babys von Koliken befreien können, einer funktionellen gastrointestinalen Störung, die vermutlich mit Störungen der Darmmikrobiota zusammenhängt.

Obwohl die Pathogenese der Kolik unklar ist, berichtet eine neue Studie, dass das Probiotikum Bifidobacterium animalis, die Unterart lactis BB-12 (Bifidolactis Infant, Sofar), Koliken bei Säuglingen wirksam lindert. In einer randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie stellten Rita Nocerino, CPN vom Department of Translational Medical Science der Universität Neapel Federico II in Italien, und Kollegen fest, dass eine 28-tägige Behandlung mit BB-12 assoziiert war mit einer höheren Rate an reduzierter täglicher durchschnittlicher Weinzeit (≥ 50%) im Vergleich zu Placebo.

Die Auswirkung auf die Weinenzeit trat bereits in der ersten Woche der BB-12-Supplementierung auf. Das Probiotikum schien auch positive Auswirkungen auf die Schlafdauer sowie die Stuhlfrequenz und -konsistenz zu haben.

Die Versuchsergebnisse wurden online online am 4. Dezember in Alimentary Pharmacology and Therapeutics veröffentlicht.

Die Forscher wiesen zufällig 80 gesunde, aber kolikartige Säuglinge zu, die nicht älter als 7 Wochen waren und ausschließlich gestillt wurden, um ein Placebo oder eine tägliche Dosis von BB-12 1 x 10 9 koloniebildenden Einheiten zu erhalten. Das Durchschnittsalter der Babys betrug etwas mehr als 1 Monat, und mehr als 50% waren Jungen.

Die durchschnittliche tägliche Dauer von Weinen war in der BB-12-Gruppe jede Woche durchweg kürzer und nahm von Woche zu Woche ab. Die mittlere Veränderung der Intention-to-Treat-Population gegenüber dem Ausgangswert war in der BB-12-Gruppe signifikant größer als in der Placebo-Gruppe: –129, 9 ± 43, 7 bzw. –84, 3 ± 51, 4 (P = 0, 0001).

In der Protokollanalyse zeigten 80% der BB-12-Empfänger nach 28 Tagen eine Verringerung der Weindauer um ≥ 50%, verglichen mit 31, 5% der Empfänger in der Placebogruppe (P <0, 0001).

Die durchschnittliche Anzahl der täglichen Weinen war in der BB-12-Gruppe zu jeder Studienwoche niedriger. Die mittlere Veränderung vom Ausgangswert bis zur letzten Woche betrug in der Interventionsgruppe –4, 7 ± 3, 4 gegenüber –2, 3 ± 2, 2 in der Placebogruppe (P = 0, 001).

Die Schlafzeit der Säuglinge stieg in beiden Gruppen gegenüber dem Ausgangswert an, mit einer mittleren Veränderung in der letzten Woche von 36, 5 ± 98, 8 Minuten pro Tag in der BB-12-Gruppe (Bereich –225, 7 bis 345, 0 Minuten) und 47, 9 ± 108, 6 Minuten pro Tag (Bereich), –265, 0 bis 225, 0 Minuten) in der Placebogruppe.

BB-12-Empfänger zeigten eine Zunahme der entzündungshemmenden Biomarker im Stuhl, einschließlich einer Fülle von Bifidobacterium sowie eine Zunahme der Butyrat-, HBD-2-, LL-37- und sIg-Spiegel, die mit einer Abnahme der Spiegel des Entzündungsmarker Calprotectin. Dieser Befund legt nahe, dass dieser probiotische Stamm eine immunmodulatorische Wirkung im Säuglingsdarm hat; Seine vorteilhafte Wirkung könnte sowohl von Immun- als auch von Nichtimmunmechanismen herrühren, die die Struktur und Funktion der Mikrobiota modulieren, erklären die Autoren.

"Diese [Daten] unterstützen weiterhin die wichtige Rolle der Darmmikrobiota als Ziel der Intervention gegen [Säuglingskoliken]", schreiben sie.

Die Forscher stellen fest, dass ihre Ergebnisse mit denen einer offenen Studie übereinstimmen, in der BB-12 bei Zugabe zu einer laktosearmen, teilweise hydrolysierten Molkeformel die Dauer der Weinenzeit bei Säuglingen mit Koliken verkürzte. Berichten zufolge hatten auch andere Probiotika einen positiven Effekt auf Koliken.

Die Studie wurde von Sofar SpA, Mailand, Italien, finanziert, die in keinem Aspekt der Studie eine Rolle spielte. Die Autoren haben keine relevanten finanziellen Beziehungen offengelegt.

Aliment Pharmacol Ther. Online veröffentlicht am 4. Dezember 2019. Volltext

Folgen Sie Medscape auf Facebook, Twitter, Instagram und YouTube

Empfohlen: