Dialysepatienten In Venezuela Stehen Nach Stromausfällen Vor Einem Unsicheren Schicksal

Dialysepatienten In Venezuela Stehen Nach Stromausfällen Vor Einem Unsicheren Schicksal
Dialysepatienten In Venezuela Stehen Nach Stromausfällen Vor Einem Unsicheren Schicksal

Video: Dialysepatienten In Venezuela Stehen Nach Stromausfällen Vor Einem Unsicheren Schicksal

Video: Dialysepatienten In Venezuela Stehen Nach Stromausfällen Vor Einem Unsicheren Schicksal
Video: Wegen Stromausfall: 15 Patienten sterben in Klinik 2023, September
Anonim

MARACAIBO, Venezuela (Reuters) - Sekunden bevor William Lopez im April in einer staatlichen Klinik in der westvenezolanischen Stadt Maracaibo an ein Dialysegerät angeschlossen werden sollte, ging der Strom aus.

Durch die fehlende Dialysebehandlung, bei der Giftstoffe entfernt werden, die sich im Blut von Menschen mit Nierenversagen ansammeln, wird Lopez schwindelig und übel. Wie jeder chronische Nierenpatient könnte er sterben, wenn er zu lange ohne Behandlung bleibt.

Lopez konnte seine Behandlung an diesem Tag nicht abschließen und hatte keine andere Wahl, als nach Hause zurückzukehren.

Als er ankam, war auch die Stromversorgung da draußen.

"Die Impotenz, die ich fühle, bringt mich zum Weinen", sagte Lopez, 45, einer von 11.000 Venezolanern, deren Dialysebehandlung durch eine Welle von Stromausfällen in dem ölreichen, aber krisengeschüttelten südamerikanischen Land in Unordnung geraten ist.

"Einige Leute gehen schlafen, während sie in Behandlung sind. Ich nicht, weil ich Angst habe, dass ich niemals aufwachen werde."

Nach zwei landesweiten Stromausfällen im März und April wurde die Hauptstadt Caracas weitgehend wieder mit Strom versorgt.

Aber viele andere Teile Venezuelas haben nach einem von Präsident Nicolas Maduro in Kraft getretenen Rationierungsplan nur noch einige Stunden pro Tag Strom.

Nur wenige Orte sind stärker betroffen als das schwüle Maracaibo, die zweitgrößte Stadt des Landes, in der immer noch Stromausfälle von mindestens 10 Stunden pro Tag auftreten. Dies hat zu Wasserknappheit geführt, was es schwierig macht, die für eine vollständige Dialysesitzung erforderlichen mindestens 120 Liter (32 Gallonen) Wasserärzte bereitzustellen.

Die Dialyse erfordert eine gleichmäßige Versorgung mit Strom und Wasser, um die empfohlene Behandlung von drei oder vier Stunden dreimal pro Woche zu gewährleisten.

Die öffentlichen Krankenhäuser in Venezuela bieten seit Jahren kostenlose Dialysebehandlungen an, dank reichlicher Öleinnahmen und großzügiger Gesundheitsausgaben. Aber da die Wirtschaft zusammen mit den Ölpreisen im Jahr 2014 zusammenbrach, kommen selten neue Geräte an und die vorhandenen Maschinen werden nicht gewartet, sagen Ärzte.

Laut Maduro werden Gesundheitsprobleme durch US-Sanktionen verursacht, die Gelder auf ausländischen Bankkonten blockierten, die zur Bezahlung von Importen von Geräten und Medikamenten verwendet werden könnten. Er sagt, die jüngsten Stromausfälle seien das Ergebnis einer von Washington unterstützten Sabotage des elektrischen Systems.

Seine Gegner sagen, dass diese Probleme durch Inkompetenz und Korruption entstanden sind und dass er sich geweigert hat, die Schwere der Situation anzuerkennen.

Das Informationsministerium und das Gesundheitsministerium antworteten nicht auf Anfragen nach Kommentaren.

Lesbia Avila sagte, sie sei eines Morgens krank aufgewacht, nachdem sie am Vortag nur eine Stunde und 40 Minuten behandelt worden war, weil es in ihrer Maracaibo-Klinik an Strom und Ausrüstung mangelte. Sie sagte, sie fühle sich wie erstickt, wenn sie nicht vollständig behandelt wird.

"Ich frage Gott nur, dass es nicht ersticken wird, wenn ich sterbe", sagte Avila, 53, als sie in einer Hängematte in ihrem Haus in einem Arbeiterviertel im Westen von Maracaibo lag.

Während sie mit einem Reporter sprach, wurde sie blass und begann zu schwitzen. Ihr Mann, der vor zwei Monaten von seiner Arbeit in einer nahe gelegenen Autoteilefabrik entlassen worden war, nahm eine alte Kühlschrankschublade, in die sie sich übergeben konnte.

Sie sagte, in dem privaten Dialysezentrum, in dem sie sich behandeln lässt, arbeiten nur 18 von 35 Dialysegeräten.

Ähnlich ist die Situation in den 136 staatlichen Dialysekliniken im ganzen Land, sagte Carlos Marquez, der Präsident der Venezuelan Nephrology Society. Viele der 1.600 Maschinen des Landes funktionieren nicht, sagte er. Das Gesundheitsministerium veröffentlicht keine Zahlen.

Einige private Maracaibo-Dialysezentren berechnen Patienten 70 US-Dollar für eine dreistündige Sitzung, sagte der 48-jährige Patient mit Nierenerkrankungen, Antonio Briceno. Das entspricht einem Mindestlohn von fast einem Jahr.

"Ich hätte reich geboren werden sollen, um mir eine neue Niere kaufen zu können", sagte Aidalis Guanipa, 25, die bei ihrer 83-jährigen Großmutter in Maracaibo lebt. Sie kommen mit der Rente ihrer Großmutter und dem Verkauf von hausgemachten Süßigkeiten aus.

"Ich habe seit zwei Tagen keine Dialyse mehr gehabt, weil es keinen Strom gab. Ich habe Angst."

Fotoessay hier:

Empfohlen: