Logo healthfoodfor.com

Sauerbruch, Die Nazis Und Die Kriegsjahre

Inhaltsverzeichnis:

Sauerbruch, Die Nazis Und Die Kriegsjahre
Sauerbruch, Die Nazis Und Die Kriegsjahre

Video: Sauerbruch, Die Nazis Und Die Kriegsjahre

Video: Sauerbruch, Die Nazis Und Die Kriegsjahre
Video: Wie wir Krieg und NS-Herrschaft erlebten | SWR Geschichte des Südwestens 2023, Juni
Anonim

Ein fast unerträglicher Geruch war in den Bunker der Universitätsklinik Charité in Berlin eingedrungen. Das Abwasser konnte an endlosen Tagen und Nächten nicht mehr aus den Operationssälen fließen, in denen die Chirurgen gearbeitet hatten.

Schwerverletzte füllten die Korridore und warteten darauf, dass sie an die Reihe kamen. Um das Ganze abzurunden, war den Ärzten das Morphium ausgegangen, wie Adolphe Jung, ein elsässischer Chirurg, am 29. April 1945 in seinem Tagebuch feststellte. Er hatte in den letzten 10 Tagen 300 Patienten mit schweren Traumata und viele andere mit Licht operiert Verletzungen. "Ich habe mich seit 8 Tagen nicht mehr umgezogen", fügte der Arzt in seinen Notizen hinzu.

Adolphe Jung, ein Spion der Alliierten, dokumentierte akribisch die Bedingungen, unter denen er in den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs in der Charité leben und arbeiten musste. Vor allem beschrieb er den Alltag unter dem NS-Regime in der Klinik des deutschen Sternchirurgen Ferdinand Sauerbruch. Vor einigen Monaten wurden die Notizen des elsässischen Arztes erstmals in deutscher Sprache veröffentlicht. Sie vermitteln ein tieferes Verständnis des prominenten deutschen Arztes, der von einigen als Unterstützer des NS-Regimes angesehen wird, während andere ihn als tadellosen Kämpfer im Anti-Nazi-Widerstand verehren.

Sauerbruch war die zentrale Figur in einer sehr erfolgreichen deutschen Fernsehserie namens "Charité at War" (Netflix), die einen Einblick in die zweideutige Geschichte der Klinik gibt. Darüber hinaus widmete das renommierte Medizinhistorische Museum desselben Krankenhauses dem deutschen Arzt eine ganze Ausstellung, die auf dem Tagebuch von Adolphe Jung basiert.

Das Schicksal der beiden damaligen Ärzte scheint untrennbar miteinander verbunden zu sein: Adolphe Jung, der vom NS-Regime gezwungen wurde, seine Heimatstadt Straßburg zu verlassen, und Ferdinand Sauerbruch, der unter demselben Regime in der Charité eine erstaunliche Karriere gemacht hatte und hatte werde einer der bekanntesten Ärzte in Deutschland.

Grautöne

Anstatt extreme Positionen grob hervorzuheben, schaffen es Jungs Notizen, die Nuancen und Zweideutigkeiten der Zeit zu erfassen. "Damals mussten sich die Menschen immer wieder entscheiden, ob sie mit dem NS-Regime gehen oder sich dagegen aussprechen wollten", sagt Susanne Michl, Medizinhistorikerin an der Charité, die die Tagebuchnotizen zusammen mit zwei anderen als Buch veröffentlichte Kollegen.

Diese Nuancen überzeugten Frank Jung, Adolphes Sohn, seine Frau und Familie, das Tagebuch auf Deutsch zu veröffentlichen. "Die Aufzeichnungen machen deutlich, dass zu dieser Zeit nicht alles schwarz oder weiß war", sagt Frank Jung.

Sein Vater beschrieb Sauerbruch als einen ungewöhnlich talentierten Chirurgen, der oft vier bis fünf Eingriffe an nur einem Morgen durchführte. Während der Operation schikanierte er jedoch häufig seine Kollegen. Oft forderte er junge Ärzte auf, den Operationssaal zu verlassen, und entließ sie manchmal sogar ohne Vorankündigung. "Er regierte über seine Assistenten. Indem er sein Wissen, seine List und seine Macht einsetzte, würde er sie unterwürfig machen", erklärte Adolphe Jung in seinen Notizen. Manchmal war Sauerbruch charmant und engagiert, manchmal aufbrausend und rücksichtslos. "Seine Persönlichkeit war voller Widersprüche", sagt Thomas Schnalke, Direktor des Medizinhistorischen Museums der Charité.

Sauerbruch Kammer

Sauerbruch hatte sich wahrscheinlich an den harten Umgang mit jungen Ärzten in Breslau gewöhnt, wo er zu Beginn seiner Karriere beim berühmten Chirurgen Johann von Mikulicz-Radecki trainierte. Radecki regierte mit militärischem Diktum und stellte Sauerbruch unmittelbar nach seiner Ankunft vor eine große Herausforderung: Bis dahin hatten Chirurgen eine Thoraxoperation vermieden, da die Lunge des Patienten unmittelbar nach dem ersten Schnitt kollabieren würde. Die von außen einströmende Luft entfernt den Unterdruck, der normalerweise in dem engen Raum zwischen Brustwand und Lunge herrscht. Die Patienten sind dann erstickungsgefährdet.

Radicki wollte, dass Sauerbruch dieses anstehende Problem löst. Und er tat es: Er erfand eine Kammer, in der der Chirurg mit Hilfe einer speziellen Pumpe unter vermindertem Druck arbeiten konnte. Der Kopf des Patienten ragte durch eine Öffnung in der Kammer, die durch eine Gummihülle um den Hals des Patienten verschlossen blieb.

Als junger Assistent musste Sauerbruch seine Methode gegen Kritik bekannter Chirurgen verteidigen. Als sich schließlich ein konkurrierendes Verfahren mit Überdruck durchsetzte, schrieb er diese Erfindung auch schnell sich selbst zu. "Schon als junger Chirurg mangelte es ihm nicht an Selbstvertrauen", sagt Schnalke.

Widersprüche

Dies mag erklären, warum Sauerbruch keine Angst hatte, Juden in seiner Klinik zu behandeln, als dies vor langer Zeit offiziell verboten war. Er lud einmal einen SS-Arzt ein, seine Klinik zu besuchen, beschäftigte ihn mit einer Fachdiskussion und viel Cognac - sein Trick verhinderte die Verhaftung eines von der Gestapo verfolgten Nazi-Gegners. Trotzdem erhielt Sauerbruch im Reichskanzleramt den Deutschen Nationalpreis für Kunst und Wissenschaft und forderte 1933 in einem offenen Brief die Unterstützung der NS-Politik.

Er war ein klarer Gegner der Massenmorde von kranken oder behinderten Patienten oder vom Regime unerwünschten Menschen durch die Nazis. Trotzdem traf er sich regelmäßig mit Max de Crinis. Der Neurologe war maßgeblich an der Vorbereitung und Umsetzung des Euthanasieprogramms der Nazis beteiligt. Adolphe Jung beschreibt ihn in seinem Tagebuch als Freund Hitlers - und als Fanatiker.

Während eines Vortrags im Jahr 1943 hörte Sauerbruch von grausamen Experimenten mit Gasbrandpathogenen im Konzentrationslager Ravensbrück, protestierte aber nicht dagegen. Und im Reichsforschungsrat war Sauerbruch verantwortlich für die medizinische Abteilung, die unter anderem Experimente in Auschwitz genehmigte.

Was bedeutet das? Sauerbruchs Ziel war es, in schwierigen Zeiten zu überleben, sagt Frank Jung. Und er hat vielen Menschen geholfen. Sauerbruch zum Beispiel hatte Adolphe Jung in seine Klinik aufgenommen, nachdem er von den Nazis in das "alte Reich" gezwungen worden war. Adolphe Jung hatte sich zuvor geweigert, an der neu gegründeten Reichsuniversität in Straßburg zu arbeiten.

Aus den Notizen geht jedoch nicht hervor, ob Sauerbruch wusste, dass Jung in der Charité als Spion für die Alliierten arbeitete. In seinem Zimmer in der Klinik fotografierte Jung zusammen mit Fritz Kolbe, einem Beamten des Außenministeriums, geheime Dokumente. Kolbe oder Jung brachten die Bilder nach Bern oder Straßburg und schickten sie an die Engländer, die Franzosen und die Amerikaner.

"Meine Mutter und meine drei Geschwister im Elsass wären sofort erschossen oder deportiert worden, wenn mein Vater gefasst worden wäre", berichtet Frank Jung. Er wurde erst nach dem Krieg geboren.

Sein Vater musste jedoch 1945 Zeuge der Charité in Trümmern werden, was die Ärzte zwang, im engen Bunker zu operieren. Nachdem die Russen Berlin erobert hatten, kehrte Jung in seine Heimat zurück. Mit einem Fahrrad und einem Monat Proviant in der Tasche machte er sich auf den Weg nach Straßburg. Sauerbruch hingegen blieb in der Hauptstadt und wurde als Leiter der Klinik an der wiedereröffneten Berliner Universität bestätigt.

Sauerbruchs Ruhm

Sauerbruch entwickelte 1922 eine Spezialoperation, insbesondere für Kriegsverletzungen aus dem Ersten Weltkrieg. Es sollte verwendet werden, wenn der Femur so schwer verletzt war, dass er nicht gerettet werden konnte.

Dazu machte Sauerbruch zunächst einen langen Schnitt über die Außenseite des Oberschenkels, von der Hüfte bis zum Knie. Dann wurden die Muskeln und Blutgefäße sowie die Knochenenden von den Hüft- und Kniegelenken entfernt. Er würde den Schnitt an der Außenseite des Beins bis zum Fuß fortsetzen, den er dann amputierte. Schließlich drehte er die Knochen des Unterschenkels um 180 Grad und passte sie in das Acetabulum, die natürliche Pfanne des Hüftgelenks. Ziel dieses Verfahrens war es, einen künstlichen Oberschenkelstumpf zu schaffen, der eine Beinprothese halten kann. Dies ermöglichte es den verwundeten Soldaten, wieder auf die Beine zu kommen und ein unabhängiges Leben zu führen.

Als leitender Arzt im Ersten Weltkrieg entwickelte er auch aktive Armprothesen für Kriegsverletzungen - zum Beispiel eine spitze Hand. In einem Film hielt Sauerbruch fest, was die Prothese dem Patienten ermöglichte: Da sich Daumen und Zeige- oder Mittelfinger der Prothese trafen, konnten die Betroffenen anspruchsvolle Handbewegungen ausführen.

In dem fraglichen Film öffnen zwei junge Männer eine Flasche mit der Prothese, schließen einen Gürtel und zünden sich eine Zigarette an. Die beiden Patienten hatten beide Arme als Minensuchboote verloren, und Sauerbruch wollte ihnen mit den Prothesen neue Unabhängigkeit verschaffen.

Michl S. et al.: Zwangsversetzt - Vom Elsass an die Berliner Charité: Die Aufzeichnungen des Chirurgen Adolphe Jung, 1940–1945. Schwabe Verlag Basel Berlin 2019.

Übersetzt und angepasst aus der deutschen Ausgabe von Medscape.

Beliebt nach Thema