Logo healthfoodfor.com

Apalutamid-Nutzen In MCSPC Unabhängig Von Der Nächsten Therapie Erhalten

Apalutamid-Nutzen In MCSPC Unabhängig Von Der Nächsten Therapie Erhalten
Apalutamid-Nutzen In MCSPC Unabhängig Von Der Nächsten Therapie Erhalten

Video: Apalutamid-Nutzen In MCSPC Unabhängig Von Der Nächsten Therapie Erhalten

Video: Apalutamid-Nutzen In MCSPC Unabhängig Von Der Nächsten Therapie Erhalten
Video: Metastasiertes Prostatakarzinom: Entstehung, Untersuchung & Behandlung 2023, Kann
Anonim

BERICHTERSTATTUNG VON GUCS 2020

SAN FRANCISCO - Die frühzeitige Anwendung des Androgenrezeptor-Antagonisten Apalutamid bei metastasiertem kastrationsempfindlichem Prostatakrebs hat unabhängig von der anschließenden Therapie einen anhaltenden Übertragungsvorteil, wie eine explorative Analyse der TITAN-Studie nahe legt.

Frühere Studienergebnisse für alle 1.052 randomisierten Männer zeigten signifikante Verbesserungen des radiologischen progressionsfreien Überlebens und des Gesamtüberlebens durch Zugabe von Apalutamid (Erleada) gegenüber Placebo zur Androgenentzugstherapie (N Engl J Med. 2019; 381: 13-24), was zu jüngsten Ergebnissen führte Zulassung des Arzneimittels für metastasierten kastrationsempfindlichen Prostatakrebs durch die Food and Drug Administration.

In der neuen Analyse bewerteten die Forscher das progressionsfreie Überleben 2 (PFS2), gemessen vom Zeitpunkt der Randomisierung bis zum vom Untersucher bestimmten Fortschreiten oder Tod der Krankheit, unter den 277 Männern, die nach dem Fortschreiten ihrer Studie eine nachfolgende lebensverlängernde Therapie erhielten Therapie.

Die auf dem Genitourinary Cancers Symposium 2020 berichteten Ergebnisse zeigten, dass das Risiko für PFS2-Ereignisse bei Patienten, die ursprünglich Apalutamid gegen Placebo erhalten hatten, ähnlich verringert war, unabhängig davon, ob es sich bei ihrer nächsten Therapie um eine neue Hormontherapie (32% Risikoreduktion) oder um ein Taxan handelte (37% Risikominderung).

"Der PFS2-Nutzen ist ein Indikator für eine wirksame frühzeitige Intensivierung der Behandlung, stimmt mit dem Gesamtüberlebensvorteil überein, den wir mit diesem Wirkstoff gesehen haben, und zeigt zusammen die Gesamtheit des Behandlungsverlaufs", berichtete Dr. Neeraj Agarwal, der leitende Prüfer der Studie. "Diese Ergebnisse können bei der Beratung von Patienten mit metastasiertem kastrationsempfindlichem Prostatakrebs hilfreich sein, die über verschiedene Behandlungsoptionen nachdenken."

Die Analyse wurde post hoc durchgeführt und die anschließende Therapie den behandelnden Ärzten überlassen, bestätigte Dr. Agarwal, Professor für Medizin und Direktor des Urogenital-Onkologie-Programms am Huntsman Cancer Institute der Universität von Utah, Salt Lake City.

"Eine kleine Anzahl von Ereignissen bei der anschließenden Therapie und die nicht randomisierte Behandlungsentscheidung schließen die Bestimmung der besten nachfolgenden Therapie auf der Grundlage dieser Daten aus. Wir benötigen weitere Ereignisse und damit die Daten reifer werden, um eine zusätzliche eingehende Analyse durchführen zu können", schloss er.

Da nur etwa ein Fünftel der Patienten PFS2-Ereignisse erlebte, "müssen diese Ergebnisse mit einiger Vorsicht interpretiert werden", sagte die eingeladene Diskussionsteilnehmerin Dana E. Rathkopf, MD, eine Urogenologin für Urogenitalmedizin am Memorial Sloan Kettering Cancer Center in New York.

Eine weitere Einschränkung ist, dass die analysierte Kohorte schlechte Responder umfasste, die eine Progression bei einem Median von ungefähr 12 Monaten erfahren hatten, unabhängig davon, ob sie Apalutamid oder Placebo erhielten. "Wenn die Patienten alle etwa 12 Monate lang behandelt wurden, frage ich mich, warum die Apalutamid-Patienten besser als Placebo-Patienten auf eine zweite Hormontherapie ansprachen, weil Sie vielleicht denken, dass diese Patienten bei schlechtem Ansprechen auf Apalutamid im Voraus kann eine Art von intrinsischer Resistenz entwickeln, die darauf hindeutet, dass sie im Vergleich zu einem Taxan nicht auf einen Zweitlinien-Androgenrezeptor-Inhibitor reagieren würden."

Patienten in TITAN wurden nach vorherigem Erhalt von Docetaxel geschichtet, bevor sie einer Randomisierung unterzogen wurden. Aber zufällig hatte unter denjenigen, die eine nachfolgende Hormontherapie erhielten, ein größerer Anteil derjenigen, die anfänglich mit Apalutamid behandelt wurden als derjenigen, die anfänglich mit Placebo behandelt wurden, das Taxan erhalten (33% gegenüber 16%), was möglicherweise die Ergebnisse beeinflusst hat, Dr. Rathkopf hinzugefügt.

"Eine weitere Reifung der Daten wird uns mehr sagen", schloss sie. "Aber klar, Apalutamid hat sowohl in der SPARTAN- als auch in der TITAN-Studie das PFS2 im Vergleich zu Placebo verbessert, und dies wirft die Frage auf, wie wir die Behandlung mit prädiktiven Markern besser auswählen können."

Von den 277 Männern, die eine Progression ihrer Versuchstherapie erlebten und anschließend eine lebensverlängernde Folgetherapie erhielten, erhielten etwa 30% später eine neue Hormontherapie - Abirateron (Zytiga) oder Enzalutamid (Xtandi) - und 35% erhielten anschließend ein Taxan - Docetaxel (Taxotere) oder Cabazitaxel (Jevtana).

Insgesamt war PFS2 bei Männern, die anfänglich zu Apalutamid randomisiert wurden, signifikant besser als bei Männern, die ursprünglich zu Placebo randomisiert wurden (Hazard Ratio für Ereignisse, 0, 66; P = 0, 0026), berichtete Dr. Agarwal auf dem Symposium, das von der American Society of gesponsert wurde Klinische Onkologie, ASTRO und die Gesellschaft für Urologische Onkologie.

In geschichteten Analysen war PFS2 mit anfänglichem Apalutamid im Vergleich zu Placebo ebenfalls signifikant besser, unabhängig davon, ob die Patienten eine neue Hormontherapie (Hazard Ratio für Ereignisse, 0, 684; P = 0, 0326) oder eine Taxan-Chemotherapie (Hazard Ratio für Ereignisse, 0, 634; P) erhielten = 0, 0062). Medianwerte wurden nicht erreicht.

Die Studie wurde von Janssen Research & Development finanziert. Dr. Agarwal und Dr. Rathkopf gaben jeweils eine Beratungs- oder Beratungsfunktion oder eine Forschungsfinanzierung (alle institutionell) bei zahlreichen Pharmaunternehmen bekannt, darunter Janssen.

QUELLE: Agarwal N et al. GUCS 2020. Abstract 82.

Diese Geschichte erschien ursprünglich auf MDedge.com.

Beliebt nach Thema