Logo healthfoodfor.com

Schwere Infektion Im Zusammenhang Mit Substanzbedingter Psychose

Schwere Infektion Im Zusammenhang Mit Substanzbedingter Psychose
Schwere Infektion Im Zusammenhang Mit Substanzbedingter Psychose

Video: Schwere Infektion Im Zusammenhang Mit Substanzbedingter Psychose

Video: Schwere Infektion Im Zusammenhang Mit Substanzbedingter Psychose
Video: Bakterielle Infektion 2023, Juni
Anonim

Schwere Infektionen sind mit einem erhöhten Risiko für substanzinduzierte Psychosen und der anschließenden Umwandlung in Schizophrenie verbunden, wie neue Forschungsergebnisse belegen.

Die Ergebnisse der großen bevölkerungsbezogenen Studie zeigten, dass jede Infektion mit einem um 30% erhöhten Risiko für substanzinduzierte Psychosen verbunden war. Mit einem mehr als dreifach erhöhten Risiko für substanzinduzierte Psychosen war Hepatitis jedoch die am stärksten mit Psychose verbundene Infektion und die einzige Infektion, die mit der Umwandlung in Schizophrenie verbunden war.

"Schwere Infektionen sind mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung einer substanzinduzierten Psychose verbunden. Darüber hinaus ist Hepatitis nach substanzinduzierter Psychose mit einem erhöhten Risiko für die Umwandlung in Schizophrenie verbunden. Beide Beobachtungen stützen die Hypothese einer immunologischen Komponente gegen Psychose ", schreiben die Ermittler unter der Leitung von Carsten Hjorthøj, PhD, MSc, Kopenhagener Forschungszentrum für psychische Gesundheit, Dänemark.

Die Studie wurde online am 12. Februar im American Journal of Psychiatry veröffentlicht.

Frühere Untersuchungen legen nahe, dass eine Infektion das Risiko für Schizophrenie erhöht. Diese neue Studie ist jedoch die erste, die den Zusammenhang zwischen Infektion und substanzinduzierter Psychose untersucht.

Unter Verwendung der nationalen dänischen Registerdaten analysierten die Forscher Daten aller seit 1981 in Dänemark geborenen Personen. Von den 2.256.779 Personen identifizierten die Forscher 3618 Fälle von substanzbedingter Psychose.

Jede Infektion erhöhte das Risiko für substanzinduzierte Psychosen im vollständig angepassten Modell (Hazard Ratio [HR] = 1, 30; 95% -Konfidenzintervall [CI], 1, 22 - 1, 39; P <0, 001). Das Risiko wurde in den ersten 2 Jahren nach einer schweren Infektion verdoppelt und blieb mehr als 20 Jahre lang erhöht.

Hepatitis war die Infektion, die am stärksten mit substanzinduzierter Psychose assoziiert war (HR = 3, 42; 95% CI, 2, 47 - 4, 74; P <0, 001), und nur Hepatitis sagte eine Umwandlung in Schizophrenie nach substanzinduzierter Psychose voraus (HR = 1, 87; 95% CI) 1, 07 bis 3, 26; P = 0, 03).

Diese Ergebnisse, so die Forscher, "spiegeln frühere Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Infektionen und Schizophrenie wider, einschließlich früherer Beobachtungen, dass der Zusammenhang für Hepatitis besonders stark ist."

Sie weisen auch darauf hin, dass die biologischen Mechanismen, durch die Infektionen das Risiko für Psychosen, einschließlich substanzinduzierter Psychosen, erhöhen würden, nur unzureichend verstanden werden.

"Wenn die genauen Mechanismen identifiziert werden können, die den psychotogenen Eigenschaften von Infektionen oder der Immunantwort zugrunde liegen, wird dies wahrscheinlich zu Verbesserungen bei der Behandlung psychotischer Störungen führen. Eine weitere Hoffnung besteht darin, dass dieses Wissen möglicherweise sogar zur Primärprävention von Infektionen verwendet werden kann Psychose ", schreiben die Autoren.

Ole Köhler-Forsberg, MD von der Psychosis Research Unit des Universitätsklinikums Aarhus, Dänemark, kommentierte die Studie für Medscape Medical News und sagte, die Ergebnisse stützen einen möglichen immunologischen Zusammenhang mit Schizophrenie.

"Wie in jeder registergestützten Studie kann jedoch keine Kausalität angenommen werden, sondern nur Assoziationen. Wie von den Autoren erwähnt, kann es zu Restverwirrungen und Verwechslungen durch Indikationen kommen."

René Kahn, MD, PhD, Professor und Lehrstuhl für Psychiatrie an der Icahn School of Medicine am Mount Sinai in New York City, kommentierte die Studie für Medscape Medical News ebenfalls und stellte fest, dass es viele "indirekte Beweise" aus epidemiologischen Studien wie Dies ist ein Hinweis auf eine Immunkomponente gegen Psychosen.

"Bisher gibt es jedoch keinen einzigen direkten Beweis, der das Immunsystem mit Schizophrenie in Verbindung bringt", warnte Kahn.

"Ja, Menschen mit Hepatitis haben ein höheres Risiko, eine substanzinduzierte Psychose zu entwickeln, aber dies kann ein falscher Befund sein. Es kann sehr gut sein, dass Menschen, die aus irgendeinem Grund anfällig für Hepatitis sind, ein höheres Risiko für Psychosen haben, aber es besteht Keine direkten Beweise dafür, dass die beiden verwandt sind. Diese Studie überzeugt mich überhaupt nicht davon, dass die Immunpathologie mit Schizophrenie zusammenhängt ", sagte Kahn.

Die Studie wurde durch ein Stipendium der Initiative der Lundbeck-Stiftung für integrative psychiatrische Forschung (iPSYCH) unterstützt. Die Autoren der Studie, Kahn und Köhler-Forsberg, haben keine relevanten finanziellen Beziehungen offengelegt.

Bin J Psychiatrie. Online veröffentlicht am 12. Februar 2020. Zusammenfassung

Weitere Neuigkeiten zu Medscape Psychiatry finden Sie auf Facebook und Twitter

Beliebt nach Thema