2023 Autor: Agatha Gilson | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-08-03 16:49
Niedrigere Spiegel eines bestimmten Darmbakteriums bei Säuglingen sind mit der Entwicklung von Angstzuständen bei Kleinkindern verbunden, wie neue Forschungsergebnisse zeigen.
In einer der ersten Studien am Menschen, in denen die Zusammensetzung der Darmbakterien eines Babys mit der Entwicklung des Gehirns verglichen wurde, stellten die Forscher fest, dass die Prevotella-Spiegel in Stuhlproben im Alter von 12 Monaten mit angstähnlichen Verhaltensweisen im Alter von 2 Jahren zusammenhängen.
Interessanterweise war der größte Prädiktor für einen Rückgang der Prevotella-Spiegel die jüngste Exposition gegenüber Antibiotika.
"Wachsende Beweise stützen die Idee, dass Antibiotika, schlechte Ernährung und andere Faktoren in der modernen Welt zum Verlust unserer traditionellen Darmbakterien und damit zu Gesundheitsproblemen führen", so der Forscher Prof. Peter Vuillermin von der Deakin University in Geelong, Victoria. Australien, sagte in einer Pressemitteilung.
Die Hauptautorin Amy Loughman, PhD, vom Food and Mood Center in Deakin, fügte hinzu, dass die Ergebnisse zeigen, dass das Mikrobiom eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Gehirns spielt.
"Diese Studie und frühere Untersuchungen legen nahe, dass die Darmmikrobiota im frühen Leben für die gesundheitlichen Ergebnisse im späteren Leben wichtig sein kann", sagte Loughman.
Die Ergebnisse wurden online am 18. Februar in EBioMedicine veröffentlicht.
"Trotz des starken Interesses an der Beziehung zwischen Darmmikrobiota und Gehirnentwicklung fehlen Längsschnittdaten aus Humanstudien", schreiben die Forscher.
Für die aktuelle Analyse bewerteten die Forscher Daten von 201 Teilnehmern (52, 7% Jungen) an der Barwon Infant Study, einer australischen Geburtskohortenstudie mit 1074 Säuglingen.
Stuhlproben wurden gesammelt, als die Kinder 1, 6 und 12 Monate alt waren, und eine 16S-rRNA-Gensequenzierung wurde durchgeführt.
Die 99-Punkte-Checkliste für das Verhalten von Kindern (CBCL) wurde von den Eltern ausgefüllt, als ihre Nachkommen 2 Jahre alt waren. Die CBCL enthält die Unterskalen Internalisierung, Externalisierung und Gesamtprobleme.
22 Teilnehmer wurden anhand der CBCL-Scores als "Verhaltensfälle" eingestuft. Von diesen 22 hatten 14 erhöhte Punktzahlen (≥ 60) in der Subskala Externalisierung, neun hatten erhöhte Punktzahlen in der Subskala Internalisierung und 10 hatten erhöhte Punktzahlen in der Subskala Gesamtprobleme.
Nach 1 und 6 Monaten gab es keine signifikanten Assoziationen zwischen den Mikrobiota-Spiegeln und den nachfolgenden Verhaltensergebnissen. Es wurden jedoch Assoziationen mit Stuhlproben gefunden, die nach 12 Monaten entnommen wurden.
Prevotella wurde nur bei 4% der Säuglinge festgestellt, gegenüber 44% der Säuglinge, die normale CBCL-Werte hatten (P <0, 001).
Nach Bereinigung um eine Vielzahl von Variablen, einschließlich der Art der Geburt, des Besitzes von Haustieren im Haushalt, des Stillens nach 4 Wochen und der depressiven Symptome der Mutter, blieb der Zusammenhang zwischen verringerten Prevotella-Spiegeln und nachfolgenden Verhaltensproblemen bestehen.
Diese Assoziation "war hauptsächlich mit der Subskala Internalisierung verbunden", berichten die Forscher. Dies schließt angstähnliche Verhaltensweisen wie Traurigkeit und Schüchternheit ein.
Nicht spezifizierte Gattungen von Lachnospiraceae wurden bei 91% der Fallkinder und bei 69% der Nichtfallkinder nachgewiesen (P <0, 001). Der Zusammenhang zwischen erhöhten Spiegeln von Lachnospiraceae und Verhaltensproblemen wurde nach Bereinigung um die potenziellen Störfaktoren abgeschwächt, wenn auch immer noch signifikant (P = 0, 002).
Bei der Bewertung der Möglichkeit einer umgekehrten Verursachung stellten die Forscher keinen Zusammenhang zwischen dem Temperament eines Kindes im Alter von 1, 6 oder 12 Monaten und den Konzentrationen der Kandidatenbakterien fest.
Der Einsatz von Antibiotika im Alter zwischen 9 und 12 Monaten war signifikant mit reduzierten Prevotella-Spiegeln (Odds Ratio 0, 37; P = 0, 007) verbunden, nicht jedoch mit reduzierten Lachnospiraceae-Spiegeln (P = 0, 24). Diese Verwendung war nicht mit Verhaltensergebnissen im Alter von 2 Jahren verbunden.
"Die Mechanismen, durch die Prevotella die Entwicklung und das Verhalten des Gehirns beeinflussen kann, sind schlecht charakterisiert, können jedoch die Stimulation des Vagusnervs, die Freisetzung von Zytokinen oder Enzymen, den Tryptophan-Metabolismus, die Interaktion mit dem peripheren Immunsystem und die Produktion kurzkettiger Fettsäuren umfassen." die Ermittler bemerken.
Insgesamt unterstützt die Studie "die Evidenz, dass die menschliche Darmmikrobiota langfristige Folgen für die neurologische Entwicklung haben kann und Schutz oder Anfälligkeit für Verhaltens- und psychische Gesundheitsergebnisse im späteren Leben bietet", schreiben sie.
Darüber hinaus könnte es "ein Entwicklungsfenster in der späten Kindheit geben, in dem erhöhte Prevotella in der Darmmikrobiota ein verringertes Risiko für nachfolgende Angstzustände vorhersagen können", schreiben die Forscher.
"Eines Tages könnten wir den Punkt erreichen, an dem wir nach 12 Monaten den Kot eines Kindes untersuchen können, und wenn es Bakterienwerte aufweist, die es in eine Hochrisikokategorie für Angstzustände einordnen, können wir eine frühzeitige Intervention anbieten", so Loughman spekuliert.
"Dies könnte eine Ergänzung von Prevotella oder anderen Bakterien sein, oder es könnte in Form von Verhaltens- und Familienunterstützung sein, um ihr psychosoziales Umfeld zu stärken. Aber wir müssen mehr Forschung hinter uns lassen, bevor wir diesen Punkt erreichen können", fügte sie hinzu.
Die Studie wurde vom australischen National Health and Medical Research Council, dem Murdoch Children's Research Institute, Barwon Health, der Deakin University, Perpetual Trustees und der Shepherd Foundation finanziert. Vuillermin und vier weitere Forscher berichten von einem finanziellen Interesse an Prevatax, einem Unternehmen, das probiotische Biotherapeutika zur Förderung eines gesunden Mikrobioms entwickelt. Der Originalartikel enthält eine vollständige Liste der Angaben der Autoren.
EBioMedicine. Online veröffentlicht am 18. Februar 2020. Vollständiger Artikel
Folgen Sie Deborah Brauser auf Twitter: @MedscapeDeb. Weitere Neuigkeiten zu Medscape Psychiatry finden Sie auf Facebook und Twitter.
Empfohlen:
Spezifische Viren, Die Mit Dem Versagen Der Asthmabehandlung Bei Kindern Zusammenhängen

Einige, aber nicht alle Viren sind mit einem Therapieversagen bei Asthma-Exazerbationen bei Kindern verbunden, wie eine neue Studie zeigte. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass diese Kinder möglicherweise eine andere Aufarbeitung benötigen
Spezifische Hirnläsion Im Zusammenhang Mit Epilepsie Nach Schlaganfall

Laut einer neuen Studie entwickeln Schlaganfallpatienten mit Schäden in einem bestimmten Bereich der tiefgrauen Substanz mit größerer Wahrscheinlichkeit Epilepsie
Migräne Bei Müttern Im Zusammenhang Mit Koliken Bei Säuglingen

Die Assoziation legt nahe, dass Säuglingskoliken ein Frühindikator für Migräne sein könnten
Militärisches Fehlverhalten Im Zusammenhang Mit Künftiger Obdachlosigkeit

Fehlverhalten beim Militär, das zur Trennung vom Dienst führt, ist mit einem erhöhten Risiko verbunden, in Zukunft obdachlos zu werden
Spezifische Traumatypen Im Zusammenhang Mit Selbstmordgedanken Im Späten Leben

Die Diagnose einer lebensbedrohlichen Krankheit zu erhalten, kann mehr als das Erleben eines traumatischen Unfalls eine wesentliche Determinante für Suizidgedanken bei älteren Erwachsenen sein