2023 Autor: Agatha Gilson | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-08-03 16:49
NEW YORK (Reuters Health) - Laut einer multizentrischen Studie sollten pädiatrische Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein (MOG) -Antikörper-assoziierte Syndrome über demyelinisierende Syndrome hinaus auf Enzephalitis ausgedehnt werden.
"Unsere Studie bietet ein neues Paradigma für die Einbeziehung von MOG-Antikörpern als Krankheitsbiomarker nicht nur für demyelinisierende Krankheiten, sondern auch für Enzephalitis (auch wenn die klinischen und MRT-Merkmale keine demyelinisierende Krankheit nahelegen)", so Dr. Josep Dalmau von der Universitat de Barcelona in Spanien, sagte Reuters Health per E-Mail.
MOG-Antikörper wurden in Verbindung mit Optikusneuritis, Myelitis und akuter disseminierter Enzephalomyelitis (ADEM) berichtet, die einen anderen klinischen Verlauf als Multiple Sklerose aufweisen. Das Spektrum der Störungen jenseits dieser Syndrome oder Enzephalitis außer ADEM wurde nicht bewertet.
Dr. Dalmau und Kollegen untersuchten die Häufigkeit und Art der mit MOG-Antikörpern verbundenen Syndrome bei zwei Gruppen von Kindern mit akuten demyelinisierenden Syndromen und Enzephalitis jeglicher Ursache. Sie bewerteten die Verteilung des Ausbruchs und der Rückfälle von Krankheiten, das Ansprechen auf die Behandlung und das Ergebnis, die wichtigsten immunologischen Merkmale und pädiatrischen Phänotypen, die mit einer schlechten Prognose bei Patienten mit MOG-Antikörpern assoziiert waren.
Von 239 Kindern mit demyelinisierenden Syndromen hatten 39% MOG-Antikörper und von 170 Kindern mit einer anderen Enzephalitis als ADEM hatten 13% MOG-Antikörper, berichtet das Team in The Lancet Neurology.
Bei allen Patienten wurden MOG-Antikörper während eines akuten neurologischen Ereignisses identifiziert.
Von den insgesamt 116 Patienten mit MOG-Antikörpern wiesen 59% klinische Merkmale einer Enzephalitis auf; Nur zwei Drittel davon erfüllten die Kriterien von ADEM.
Bei der Erstdiagnose wurden 14% der MOG-Antikörper-positiven Patienten nicht behandelt, während 86% eine Erstlinien-Immuntherapie erhielten.
Nach einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 42 Monaten hatten nur 17 von 100 Patienten, bei denen ein Krankheitsbeginn diagnostiziert wurde, Rückfälle. Die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls war unabhängig von der Art des Syndroms zu Beginn der Erkrankung ähnlich und unterschied sich nicht zwischen Patienten, die eine Immuntherapie erhielten, und Patienten, die dies nicht taten.
Insgesamt hatten 99 der 116 Patienten (85%) eine vollständige oder nahezu vollständige Genesung während der Nachsorge und 17 (15%) hatten mittelschwere bis schwere Defizite (ein Patient starb während der Nachsorge).
Von 93 Kindern mit abnormaler MRT zu Beginn der Erkrankung hatten 65 radiologische Nachuntersuchungen, die bei 42 (65%) dieser Patienten eine Auflösung der Befunde zeigten.
Patienten mit einer anderen Enzephalitis als ADEM hatten eine höhere Häufigkeit von schlechten Ergebnissen (8/42, 36%) als Patienten mit ADEM (6/46, 13%).
Zu den Phänotypen mit schlechter Prognose gehörten ADEM-ähnliche Rückfälle, die zu Leukodystrophie-ähnlichen Merkmalen fortschreiten, und eine ausgedehnte kortikale Enzephalitis, die zu Atrophie fortschreitet.
Die mediane Zeit, um MOG-Antikörper-negativ zu werden, betrug 12 Monate für Patienten ohne Rückfälle und 46 Monate für Patienten mit Rückfällen. Im Gegensatz dazu entwickelten 24% der Patienten, die nach sechs Monaten MOG-Antikörper-positiv blieben, während der gesamten Nachuntersuchung Rückfälle, verglichen mit keinem von 20 Patienten, die nach sechs Monaten Antikörper-negativ waren.
Diese Ergebnisse tragen laut Dr. Dalmau zwei wichtige Botschaften. "Erstens sollten bei Kindern das Auftreten von MOG-Antikörpern und ihre Verwendung als Krankheitsbiomarker nicht nur auf erworbene demyelinisierende Syndrome, sondern auch auf Enzephalitis konzentriert werden, insbesondere nach Ausschluss einer infektiösen Enzephalitis und einiger der häufigsten oder klinisch erkennbaren Ursachen für Autoimmunenzephalitis. wie Anti-NMDAR-Enzephalitis."
"Die zweite Botschaft ist, dass die aktuellen Kriterien für MOG-Antikörper-assoziierte demyelinisierende Syndrome offen betrachtet werden sollten", sagte er. "Wie angegeben, erfüllten einige unserer Patienten nicht die Kriterien, die derzeit für MOG-Antikörper-assoziierte demyelinisierende Syndrome verwendet werden."
"Diese beiden Botschaften sind wichtig für die Diagnose, die sofortige Behandlung und auch die Kategorisierung von Subphänotypen, die auf die Behandlung nicht ansprechen", sagte Dr. Dalmau.
"Angesichts des sehr breiten klinischen Spektrums, das jetzt mit der MOG-Autoimmunität verbunden ist, besteht die nächste Herausforderung darin, die optimale Therapiestrategie für jede klinische Präsentation zu ermitteln", schreibt Dr. Romain Marignier vom Hopital Neurologique Pierre Wertheimer vom Hospices Civils de Lyon in Frankreich, in einem verlinkten Editorial. "Dieses Ziel hängt eng mit einem besseren Verständnis der pathogenen Rolle von MOG-Antikörpern und der Notwendigkeit früher, robuster und spezifischer Prognosefaktoren für Rückfall und Behinderung zusammen."
Dr. Thomas Berger von der Medizinischen Universität Wien, der kürzlich MOG-Antikörper-assoziierte Erkrankungen untersuchte, sagte gegenüber Reuters Health per E-Mail: "Interessanterweise, überraschend und klinisch von größter Bedeutung sind die Ergebnisse, in denen Anti-MOG-Antikörper so häufig vorkommen Kinder mit (Autoimmun-) Enzephalitis, abgesehen von ADEM, wodurch die mit Anti-MOG-Antikörpern verbundenen klinischen Phänotypen definitiv erweitert werden."
"Darüber hinaus war es sehr wichtig zu erfahren, dass sich die überwiegende Mehrheit der MOG-positiven Kinder recht gut erholte, während diejenigen mit schlechtem Ergebnis eindeutig unterschiedliche klinische und / oder MRT-Merkmale aufwiesen", sagte er. "Diese wegweisenden Ergebnisse sind ein wahrer Meilenstein im diagnostischen Spektrum und in der Aufarbeitung von demyelinisierenden und enzephalitischen Erkrankungen des pädiatrischen ZNS."
"Ärzte müssen ihr differenzielles diagnostisches Know-how und Bewusstsein für Anti-MOG-assoziierte Störungen im Spektrum der demyelinisierenden ZNS-Störungen bei Kindern und der Autoimmunenzephalitis erweitern", sagte Dr. Berger, der nicht an der Studie beteiligt war. "Anti-MOG-Antikörper müssen in solchen pädiatrischen Fällen zur aktuellen diagnostischen Aufarbeitung hinzugefügt werden. Es muss jedoch betont werden, dass Anti-MOG-Antikörper nur in hochqualifizierten und zertifizierten Labors getestet werden sollten, da die ausgefeilte Nachweismethode für Anti-MOG-Antikörper erfordern ein hohes Maß an Standardisierung und Fachwissen."
"Schließlich", sagte er, "wird aufgrund der Komplexität der jeweiligen ZNS-Störungen in einem bestimmten Fall dennoch empfohlen, sich von einem erfahrenen (neuropädiatrischen) Zentrum beraten zu lassen."
QUELLE: https://bit.ly/2vBo1GY und https://bit.ly/2SsB5rt The Lancet Neurology, online, 10. Februar 2020.
Empfohlen:
Willst Du Mehr Vertrauen In Die Medizin? Umfassen Sie Unsicherheit Und Schneiden Sie Den Hype Ab

Am Tag der Erde werden besorgte Bürger marschieren, um die Tugenden der Wissenschaft zu verteidigen. Dr. Mandrola untersucht Gründe, warum die Mainstream-Medizin ein Vertrauensproblem entwickelt hat
Umfassen Der Revolution Der Kaltschlingen-Polypektomie

Dr. David Johnson hebt einige einfach anzuwendende Tipps für die Verwendung dieses innovativen Ansatzes zur Resektion kleiner kolorektaler Polypen hervor
Sollte Die Behandlung Von Darmkrebs Aspirin Umfassen?

Welche Patienten mit Darmkrebs könnten von einer Aspirintherapie profitieren?
US News Best Jobs Für Umfassen Viele Im Gesundheitswesen

Laut US News & World Report gehören Arzthelferin, Krankenpflegerin, Zahnärztin, Kieferorthopäde, Anästhesistin und Kinderärztin im Jahr 2019 zu den Top-Jobs
Medicaid Raise Für Die Grundversorgung Könnte Subspezialisten Umfassen

In den vorgeschlagenen Regelungen zur Erhöhung der Medicaid-Raten in den Jahren 2013 und 2014 auf das Medicare-Niveau sagte CMS, dass sich Subspezialisten in der Grundversorgung, wie z. B. pädiatrische Kardiologen, für die Erhöhung qualifizieren könnten