Logo healthfoodfor.com

Iscalimab Vielversprechend Für Das Sjögren-Syndrom

Iscalimab Vielversprechend Für Das Sjögren-Syndrom
Iscalimab Vielversprechend Für Das Sjögren-Syndrom

Video: Iscalimab Vielversprechend Für Das Sjögren-Syndrom

Video: Iscalimab Vielversprechend Für Das Sjögren-Syndrom
Video: Sjögren's Syndrome | Dry Everything 2023, Juni
Anonim

NEW YORK (Reuters Health) - Der monoklonale Anti-CD40-Antikörper Iscalimab zeigte in einer Proof-of-Concept-Studie eine vorläufige Wirksamkeit gegen das Sjögren-Syndrom.

Obwohl das Sjögren-Syndrom eine relativ häufige Erkrankung ist, wird es häufig unterdiagnostiziert, sagte Dr. Peter Gergely von den Novartis-Instituten für biomedizinische Forschung in Basel gegenüber Reuters Health per E-Mail. "Darüber hinaus ist die Anzahl klinischer Studien, insbesondere im Vergleich zu rheumatoider Arthritis oder Lupus, immer noch begrenzt. Derzeit gibt es keine systemische Therapie, die sich als wirksam erwiesen hat."

"Wir haben Iscalimab getestet, einen monoklonalen Antikörper, der CD40, ein wichtiges regulatorisches Molekül des Immunsystems, hemmt", sagte er. "In Übereinstimmung mit mehreren veröffentlichten Hinweisen, die auf die Rolle des CD40-Signalwegs bei der Pathologie des primären Sjögren-Syndroms hinweisen, schlug unsere Studie das therapeutische Potenzial für eine CD40-Blockade vor."

Dr. Gergely und Kollegen schlossen Erwachsene ein, die in 10 Zentren in ganz Europa die diagnostischen Klassifizierungskriterien der amerikanischen europäischen Konsensgruppe für das primäre Sjögren-Syndrom von 2002 erfüllten.

Sicherheit und Verträglichkeit wurden anhand von unerwünschten Ereignissen, Wirksamkeit und klinischer Krankheitsaktivität bewertet, gemessen anhand der Änderung des ESSDAI-Werts (ESSDAI) des European League Against Rheumatism Sjögren-Syndrom-Krankheitsaktivitätsindex nach 12-wöchiger Behandlung.

In den Wochen 0, 2, 4 und 8 erhielten acht Patienten 3 mg / kg subkutanes Iscalimab und vier ein Placebo (Gruppe 1); 21 erhielten 10 mg / kg intravenöses (IV) Iscalimab und 11 erhielten Placebo (Gruppe zwei). Das Durchschnittsalter der Teilnehmer betrug ca. 52 Jahre; Die erste Gruppe hatte keine Männer, während die zweite Gruppe zwei hatte. Der mittlere ESSDAI-Ausgangswert war in Gruppe zwei etwas niedriger, und die gleichzeitige Anwendung von Medikamenten war höher.

Unerwünschte Ereignisse waren laut dem Lancet Rheumatology-Bericht zwischen Iscalimab- und Placebo-Gruppen ähnlich. Unerwünschte Ereignisse traten bei allen Patienten in Gruppe 1 und in Gruppe 2 bei 52% der Patienten auf, die iv Icalimab einnahmen, und bei 64% der Patienten, die Placebo einnahmen.

Zwei schwerwiegende unerwünschte Ereignisse, die nicht mit Iscalimab in Zusammenhang stehen, wurden berichtet: bakterielle Konjunktivitis in Gruppe 1 und Vorhofflimmern in Gruppe 2.

IV Iscalimab führte zu einer mittleren Verringerung des ESSDAI-Scores um 5, 21 Punkte im Vergleich zu Placebo, während zwischen subkutanem Iscalimab und Placebo keine signifikanten Unterschiede im Score festgestellt wurden.

Dr. Gergely sagte: "Obwohl dies eine kleine explorative Studie war … der positive Proof of Concept (ermutigte) uns, die Entwicklung von Iscalimab für diese Indikation fortzusetzen. Weitere Belege für Sicherheit und Wirksamkeit sowie Daten zur Dosierung von Iscalimab werden vorliegen in einer größeren Phase-2b-Studie bereitgestellt, die derzeit läuft."

Dr. Alan Baer von Johns Hopkins Medicine in Baltimore, Autor eines verwandten Leitartikels, sagte gegenüber Reuters Health per E-Mail: "Die Studie zeigte vielversprechende Ergebnisse, die bestätigt werden müssen. Es gab ein Ungleichgewicht in den Grundmerkmalen der Patienten in beiden Fällen Behandlungsgruppen … die möglicherweise zu einem "falsch" positiven Ergebnis geführt haben - aber wir müssen mehr Studien durchführen, um sie zu bewerten."

Die Studie wurde von Novartis finanziert. Dr. Gergely und 11 Mitautoren waren zum Zeitpunkt der Studie Mitarbeiter, und vier Mitautoren haben Gebühren vom Unternehmen erhalten. Dr. Baer war auch Berater des Unternehmens.

QUELLE: https://bit.ly/2UTTbnY The Lancet Rheumatology, online, 23. Januar 2020.

Beliebt nach Thema