Logo healthfoodfor.com

Wie Sich Die Familie Im Raum Auf Die Patientenversorgung Auswirkt

Wie Sich Die Familie Im Raum Auf Die Patientenversorgung Auswirkt
Wie Sich Die Familie Im Raum Auf Die Patientenversorgung Auswirkt

Video: Wie Sich Die Familie Im Raum Auf Die Patientenversorgung Auswirkt

Video: Wie Sich Die Familie Im Raum Auf Die Patientenversorgung Auswirkt
Video: Leben mit 13 Kindern: Ein Besuch bei Familie Meyer in Bad Laer 2023, Juni
Anonim

Bis vor kurzem wurden schwerkranke Menschen oft zu Hause behandelt, umgeben von Freunden und Familie. Da die wissenschaftlichen Fortschritte die medizinische Versorgung auf das Krankenhaus verlagert haben, verlassen sich Patienten jetzt auf Familienbesuche, um emotionale Unterstützung zu erhalten und um praktische Fragen zu beantworten: Hilfe bei der Grundversorgung, Zugriff auf alte Krankenakten, Verfolgung von Medikamenten. In meiner Rolle als Neurohospitalist in einem Bezirkskrankenhaus habe ich eine weitere wichtige Funktion von Krankenhausbesuchern festgestellt, die möglicherweise unterschätzt wird: die Verbesserung der Patientenversorgung.

Ich mache täglich Krankenhausrunden mit einem in der Neurologie ansässigen und gelegentlich Medizinstudenten. Runden werden immer beschleunigt; Wir müssen jeden Patienten untersuchen, die Bildgebung und die Laborergebnisse überprüfen, Fälle mit Beratern besprechen und alles in der umständlichen elektronischen Krankenakte dokumentieren. Wir erklären den Patienten und ihren Familien so viel wie möglich.

Viele Patienten sind jedoch allein und haben nur eine minimale oder gar keine Kommunikationsfähigkeit. Neurologiepatienten sind oft enzephalopathisch oder komatös, was unsere Interaktion einschränkt. Einige sind obdachlos oder haben schlecht kontrollierte psychische Erkrankungen. Der Patient kann ein "John Doe" sein, dessen wahrer Name unbekannt ist. Es werden keine Besucher ankommen, bis die Administratoren den Patienten identifizieren. Demenzkranke ältere Patienten, von denen viele einen lebenslangen Partner verloren haben, können auch allein Krankenhausaufenthalte ertragen. In all diesen Situationen kann meine Zeit im Raum kurz sein, ohne dass die Familie mit ihr kommunizieren kann. Manchmal bleiben Patienten tagelang allein und ohne Kontakt zur Außenwelt.

Eine besorgte Familie hält mich ebenfalls zur Rechenschaft.

Die anhaltende Abwesenheit von Besuchern scheint eine stille Botschaft zu vermitteln: "In der Außenwelt kümmert sich niemand um mich." Obwohl Besucher aus vielen Gründen möglicherweise nicht anwesend sind - Arbeitspflichten, Distanz, mangelnde Kenntnis des Krankenhausaufenthaltes oder sogar die Wünsche eines unabhängigen Patienten -, tritt ein leerer Raum schlecht für den Patienten ein.

Die Zeit von Angesicht zu Angesicht mit jedem Patienten hängt von vielen Faktoren ab, insbesondere von der Komplexität des Falls und der Klarheit der Diagnose. Wenn Familienmitglieder anwesend sind, nehme ich mir zusätzliche Zeit, um die Diagnose, Prognose und den Therapieplan zu erklären.

Manchmal verbessert diese zusätzliche Zeit die Versorgung des Patienten. Es bietet Raum für eine gründlichere Untersuchung des Falls und für die Prüfung neuer diagnostischer und therapeutischer Optionen. Zusätzliche Minuten können eine entstehende therapeutische Allianz festigen. Eine besorgte Familie hält mich ebenfalls zur Rechenschaft, was die Bedeutung des Patienten in meinem Kopf erhöht.

Natürlich sind längere Patientenbesuche nicht unbedingt bessere Besuche. Familien können ablenken, wenn ihre Bedürfnisse und ihr Verhalten den Fokus des Patienten auf sich ziehen.

Aber ich danke den Besuchern oft für ihre Anwesenheit und Unterstützung. Viele müssen das dringend benötigte Einkommen opfern, indem sie sich von der Arbeit verabschieden, unerwartete Reisekosten bewältigen oder auf andere Weise ihr Leben auf Eis legen. Ich bin in diesen Schuhen gelaufen und es ist nicht einfach.

In letzter Zeit mache ich eine kurze Pause, nachdem ich einen Patienten allein in seinem Zimmer untersucht habe. Ich wasche meine Hände methodisch und trockne sie gründlich mit einem Papiertuch. Ich scanne die Monitore. Ich sehe dem Patienten beim Atmen zu. Ich lasse meine Gedanken beruhigen.

Dann erkläre ich den Fall mental einem nicht existierenden Familienmitglied. Obwohl Patienten nicht teilnehmen können, zeugen sie von diesen stillen Gesprächen. Ich hoffe, dass diese zusätzliche Aufmerksamkeit ihre Pflege verbessert. Vielleicht wird es mir eines Tages einer meiner Patienten sagen.

Andrew Wilner ist Professor für Neurologie am Health Science Center der Universität von Tennessee in Memphis, Gesundheitsjournalist und begeisterter Taucher. Sein neuestes Buch ist The Locum Life: Ein Leitfaden für Ärzte zu Locum Tenens.

Folgen Sie Medscape auf Facebook, Twitter, Instagram und YouTube

Beliebt nach Thema