2023 Autor: Agatha Gilson | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-21 04:40
Oberst Todd Rasmussen, MD, hat im Laufe seiner Karriere enorme Veränderungen in der Traumabehandlung erlebt. Er erinnert sich mit etwas wie Entsetzen an seine frühen Jahre bei Walter Reed in Washington, DC.

Oberst Todd Rasmussen
"Es war anders als alles, was ich zu diesem Zeitpunkt meiner Karriere gesehen hatte. Ich hatte gerade meine chirurgische Ausbildung in der Mayo-Klinik etwa einen Monat vor dem 11. September abgeschlossen und wurde hinzugezogen, als das höhere chirurgische Personal eingesetzt wurde", sagte er. "Wir hatten es mit schrecklichen Fällen von Wunden zu tun, die in Afghanistan etwa 6000 Meilen entfernt erlitten wurden."
Das größte Problem war, dass "in jenen Tagen nur sehr wenig vor Ort betreut wurde; wir lernten gerade wieder, wie die Traumapflege während des Krieges war", erklärte er. Die Patienten kamen in prekären Zuständen mit komplexen Weichteilwunden zu Walter Reed und hatten häufig ein kritisches Behandlungsfenster verpasst.
"Seitdem haben wir enorme Fortschritte gemacht", berichtete Rasmussen, der von der F. Edward Hébert School of Medicine an der Uniformed Services University in Bethesda, Maryland, stammt.
Dieser Fortschritt ist jedoch mit Kosten verbunden. Es sei die anhaltende Natur des Krieges nach dem 11. September gewesen, die deutlich gemacht habe, was zur Verringerung der Sterblichkeit und Morbidität in der Militärmedizin erforderlich sei, erklärte er. "Plötzlich hatten wir eine große Datenbank von Patienten, die traumatische Verletzungen erlitten hatten, und wir konnten nachforschen, was funktionierte und was nicht."
Es ist das, was Rasmussen ein "seltsames Paradoxon" oder den "Silberstreifen einer ansonsten dunklen Kriegswolke" nennt.
Der intelligente Einsatz von Wiederbelebungsflüssigkeiten, der Einsatz von Tranexamsäure, katheterbasierte Techniken und temporäre Gefäßshunts, die die Erhaltung der Extremität über die Verletzung hinaus ermöglichen, sind nur einige der Fortschritte, die Rasmussen im Laufe der Jahre mitentwickelt hat.
"Die besten Forschungsprojekte kommen vom Krankenbett des Patienten", sagte er. "Wir haben über neue Wege nachgedacht, um unsere Fähigkeit zu verbessern, Blutungen zu stoppen und den Schock zu kontrollieren."
Rasmussen entwickelte zusammen mit Dr. Jonathan Eliason von der University of Michigan in Ann Arbor den ER-REBOA, einen Ballonkatheter, mit dem große Gefäße in Not- und Intensivstationen vorübergehend verschlossen werden können.
Änderungen an In-the-Field-Verfahren, die aus einem "ausgereiften System zur Behandlung gemeinsamer Traumata" hervorgegangen sind, waren jedoch ebenso wichtig wie die technologischen Fortschritte, sagte Rasmussen.
Durch die Zusammenarbeit der verschiedenen Arme des Militärs hat sich die Betreuung des verletzten Servicepersonals vor Ort verändert. "Die Sterblichkeitsrate ist viel niedriger, und die Wunden, die wir hier bei Walter Reed sehen, wurden sorgfältig behandelt, bevor die Verletzten eintreffen", sagte er.
Obwohl viele dieser Entwicklungen vom Militär vorgenommen wurden, "sind sie alle für die zivile Versorgung von großer Bedeutung", fügte er hinzu und zitierte einen Bericht aus dem Jahr 2016, in dem festgestellt wird, dass die häufigste Todesursache für Amerikaner unter 46 Jahren ein Trauma ist. Rasmussen glaubt, dass mehr Leben gerettet werden können.
Es gibt viele vermeidbare Todesfälle durch Trauma, und die überwiegende Mehrheit tritt im präklinischen Umfeld auf, sagte Rasmussen gegenüber Medscape Medical News. "Die Fortschritte beim Gefäßzugang und bei den endovaskulären Technologien, die in den nächsten zehn Jahren erzielt werden, werden die lebensrettenden Fähigkeiten bei der Blutungskontrolle, Wiederbelebung, Organerhaltung und suspendierten Animation an den Punkt der Verletzung und der Einstellung der Pflege auf dem Weg bringen die präklinische oder Feldeinstellung."
![]() Air Force Col Joseph DuBose (Chirurg), Air Force TSgt Elaine Spotts (Peeling-Techniker), Air Force Col Todd Rasmussen (Chirurg), Air Force Maj Danny Kim (Chirurg) in einem chirurgischen Krankenhaus der Stufe III in Afghanistan. Der Gefäßchirurg sprach über diese Entwicklungen, als er auf dem Critical Care Congress 2020 der Society of Critical Care Medicine (SCCM) in Orlando den Peter Safar Memorial Lecture mit dem Titel Die Zukunft der Intensivmedizin in diesem Bereich hielt. "Die Automatisierung mechanischer Geräte, Fortschritte in der Oberflächenforschung und die Möglichkeit, Geräte kleiner zu machen, bedeuten, dass Technologien wie die extrakorporale Lebenserhaltung und der REBOA - oder der wiederbelebende endovaskuläre Ballonverschluss der Aorta - bis 2030 weiter miniaturisiert, integriert und automatisiert werden." Rasmussen erzählte Medscape Medical News. |
Diese Entwicklungen werden die Notwendigkeit der gleichzeitigen Verwendung von Blutverdünnern beseitigen und neue Möglichkeiten für die Verabreichung von Zelltherapien und neuen Arzneimitteln bieten, prognostizierte Rasmussen. Sie bedeuten auch, dass endovaskuläre Techniken einem breiteren Teil des Notfallteams zur Verfügung stehen, einschließlich Medizinern, Sanitätern, Krankenschwestern und Notärzten.
"Rasmussens Safar-Vortrag war wirklich inspirierend", sagte Dr. Jose Pascual von der University of Pennsylvania in Philadelphia, der Mitglied des Rates des SCCM ist.
"Er hat uns gezeigt, wie sich störende Technologien wie REBOA - an denen er von der Bank bis zum Krankenbett gearbeitet hat - auf die Wiederbelebung auswirken können", sagte er gegenüber Medscape Medical News.
Wichtiger für Pascual als die Technologie ist jedoch die Erinnerung daran, dass "wir immer noch Wege finden, um die Pflege von Menschen zu verbessern, die vor uns sterben werden, dass es Raum gibt, Dinge zu ändern, und dass wir die Grenzen von herausfordern können." Was wir für überlebensfähig halten ", erklärte er.
"Rasmussen hat uns gezeigt, wie er über die Pflichterfüllung hinausgegangen ist und die Ergebnisse für das Militärpersonal verbessert hat. Es war ein aussagekräftiges Zeugnis", fügte er hinzu.
Kongress der Gesellschaft für Intensivmedizin (SCCM) 2020 Critical Care Congress. Präsentiert am 17. Februar 2020.
Folgen Sie Medscape auf Facebook, Twitter, Instagram und YouTube