Schlüssel Zur Denervationsreaktion Bei Bluthochdruck

Schlüssel Zur Denervationsreaktion Bei Bluthochdruck
Schlüssel Zur Denervationsreaktion Bei Bluthochdruck

Video: Schlüssel Zur Denervationsreaktion Bei Bluthochdruck

Video: Schlüssel Zur Denervationsreaktion Bei Bluthochdruck
Video: Renale Denervation: Schonendes Verfahren gegen Bluthochdruck 2023, September
Anonim

NATIONAL HARBOR, MD - Von Merkmalen, die vorhersagen könnten, welche Patienten mit resistenter Hypertonie auf eine Karotiskörperablation reagieren, könnte die relative Aktivität des Karotiskörperorgans selbst entscheidend sein, um diese Technologie voranzutreiben, so ein Forscher aus einer First-in-Man-Studie schlägt vor.

Die Studie, die erstmals 2018 auf dem Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie vorgestellt wurde, zeigte, dass die Ablation des Karotiskörpers bei Patienten mit resistenter Hypertonie zu einer signifikanten, aber bescheidenen Blutdrucksenkung führte.

Image
Image

Dr. Felix Mahfoud. Ted Bosworth / MDedge Nachrichten

Aus vielen Gründen ist der Karotiskörper ein attraktives Ziel für eine anhaltende oder unbestimmte Kontrolle der resistenten Hypertonie, aber die medianen systolischen Blutdrucksenkungen nach Ultraschallablation waren sehr unterschiedlich, sagte Dr. Felix Mahfoud vom Saarland University Hospital in Homburg, einem Mitautor über die Studie, in der die Ergebnisse des vom MedStar Heart & Vascular Institute gesponserten CRT 2020 diskutiert wurden.

Von mehreren Strategien, die verfolgt werden, um diejenigen zu trennen, die am wahrscheinlichsten einen großen Nutzen erzielen, erweist sich die einfache Messung der Karotiskörperaktivität als besonders vielversprechend.

"Patienten mit einem hohen Grad an Karotiskörperaktivität hatten einen signifikant größeren Blutdruckabfall als alle anderen Methoden zur Gruppierung von Patienten", berichtete Mahfoud.

Der Karotiskörper ist ein etwa 2 mm großes "korngroßes" Organ, das auf der Karotisgabelung sitzt. Es kommuniziert direkt mit dem Gehirn, um die sympathische Aktivität als Reaktion auf sich ändernde Werte physiologischer Variablen wie Sauerstoff, Kohlendioxid und pH-Wert zu verändern, sagte Mahfoud.

In einer 2016 durchgeführten Proof-of-Principle-Studie an Patienten mit resistenter Hypertonie wurde die chirurgische Resektion des Karotiskörpers mit einer mittleren Senkung des systolischen Blutdrucks (SBP) um 18 mm Hg bei einer 24-stündigen ambulanten Überwachung in Verbindung gebracht, die über 24 Monate aufrechterhalten wurde.

Anschließend erfolgte die Ultraschallablation des Karotiskörpers über einen Transkatheter-Ansatz. Die erste Studie am Menschen umfasste 38 Patienten mit resistenter Hypertonie. Die medianen Reduktionen gegenüber dem Ausgangswert von 7 bis 8 mm Hg nach 1, 3 und 6 Monaten waren signifikant (P <0, 01), aber der Nutzen war enttäuschend gering.

Die Variabilität war jedoch groß. Einige Patienten erreichten nach 6 Monaten eine SBP-Reduktion von bis zu 20 mm Hg, was zu zusätzlichen Analysen führte, um zu verstehen, ob die besten Responder identifiziert werden konnten. Im Vergleich zur mittleren Reduktion von 7 mm Hg nach 6 Monaten bedeutete dies eine zusätzliche Reduktion von 13 mm Hg. Es werden jetzt mehrere mögliche Ansätze in Betracht gezogen.

Zusätzlich zur Karotiskörperaktivität, die leicht zu messen ist und ein erhebliches Potenzial als routinemäßiges Auswahlkriterium aufweist, wurde auch festgestellt, dass die isolierte systolische Hypertonie (ISH) ein Diskriminator für die Reaktion ist. Bei Patienten mit ISH, die laut Mahfoud auch als „steife Arterien“bezeichnet werden, waren die SBP-Reduktionen nach 6 Monaten vernachlässigbar, bei Patienten ohne ISH betrug die mediane Reduktion gegenüber dem Ausgangswert 11 mm Hg.

Weitere Untersuchungen sind jetzt geplant, um mögliche Prädiktoren für die Reaktion zu bewerten, sagte Mahfoud. Er glaubt, dass die Ablation des Karotiskörpers zumindest bei einigen Patienten Vorteile gegenüber Alternativen, einschließlich anderer experimenteller Therapien, haben könnte.

Um eine Ultraschallablation in der First-in-Man-Studie durchzuführen, wurde ein Propriety-Katheter (Cibiem Transvenous System) durch die mit intravaskulärem Ultraschall geführte Halsvene geführt. Als der Karotiskörper erreicht war, wurden zwei bis drei Ultraschallablationen von jeweils 8-12 Sekunden angewendet. Die Eingriffszeit betrug 20-30 Minuten.

Zunächst wurde ein arterieller Zugang zum Karotiskörper verwendet. Nach einem vorübergehenden ischämischen Anfall zu Beginn der Serie wurde der Ansatz jedoch auf die Halsvene umgestellt. Seitdem gab es keine schwerwiegenden verfahrensbedingten Komplikationen mehr.

Obwohl die medianen SBP-Reduktionen bescheiden waren, waren sie in einer Population, die für eine schwere resistente Hypertonie ausgewählt wurde, nicht unbedeutend. Der mittlere SBP beim Eintritt betrug 180 mm Hg bei Patienten, die einen mittleren Wert von 4, 5 blutdrucksenkenden Arzneimitteln einnahmen, sagte Mahfoud.

Mit anderen Worten, dieser Ansatz ist für ausgewählte Patienten immer noch vielversprechend, wenn größere Studien zeigen, dass das Ansprechen vorhergesagt werden kann und die Daten weiterhin die Verträglichkeit unterstützen.

Ein venöser Zugang zum Karotiskörper mit intravaskulärer Ultraschallführung und therapeutischem Ultraschall scheint laut Mahfoud „eine sichere und wirksame Behandlungsoption bei resistenter Hypertonie zu bieten“. "Es wird ein begleitender diagnostischer Test entwickelt, um festzustellen, ob Patienten wahrscheinlich auf diese Therapie ansprechen."

Mahfoud berichtet über finanzielle Beziehungen zu Medtronic, St. Jude und ReCor.

CRT 2020.

Dieser Artikel erschien zuerst auf MDedge.com.

Empfohlen: