2023 Autor: Agatha Gilson | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-21 04:40
Selbst Patienten mit leichten Exazerbationen chronisch obstruktiver Lungenerkrankungen (COPD) können von Antibiotika und systemischen Kortikosteroiden profitieren. Dies geht aus einer systematischen Überprüfung und Metaanalyse hervor, die online am 24. Februar in den Annals of Internal Medicine veröffentlicht wurde.
"Die Studie … unterstützt jeden Arzt, der seinen Patienten Antibiotika und Kortikosteroide verschreibt, unabhängig davon, wie schwer ihre Exazerbation ist", so die leitende Forscherin Dr. med. Claudia C. Dobler vom Robert D. und Patricia E. Kern Center für das Die Mayo Clinic in Rochester, Minnesota, berichtete gegenüber Medscape Medical News.
"Unabhängig davon, ob Patienten an einer schweren oder einer leichteren Erkrankung leiden, profitieren alle von Steroiden und Antibiotika", sagte der Lungenarzt Wayne Tsuang, MD, MHS, vom Respiratory Institute der Cleveland Clinic, Cleveland, Ohio, gegenüber Medscape Medical News.
Ärzte machen sich häufig Sorgen über die Nebenwirkungen von Steroiden und Antibiotika und zögern, "Antibiotika zu verschreiben", fuhr Tsuang fort, der nicht an der Studie beteiligt war.
Dobler und Tsuang stellen jedoch fest, dass viele der analysierten Studien die für Patienten wichtigen Ergebnisse zu verfehlen schienen.
Um die mit Antibiotika und systemischen Kortikosteroiden verbundenen Risiken und Vorteile besser einschätzen zu können, führten Dobler und Kollegen eine systematische Überprüfung und Metaanalyse pharmakologischer Interventionen bei Erwachsenen mit COPD-Exazerbation durch. In den Studien wurden verschiedene pharmakologische Therapien mit Placebo, "üblicher Behandlung", einer anderen pharmakologischen Behandlung "oder einem anderen Wirkstofftyp, einer anderen Dosierung, einem anderen Anwendungsweg oder einer anderen Behandlungsdauer (nur für Antibiotika und systemische Kortikosteroide) verglichen. Die Autoren schreiben.
Die Forscher umfassten 68 randomisierte kontrollierte Studien mit 10.758 Teilnehmern, die bis zum 2. Januar 2019 in englischer Sprache veröffentlicht wurden. Die Forscher schlossen Studien mit Patienten aus, die zu Beginn der Intervention eine invasive oder nichtinvasive Beatmung erhielten.
Die Patienten wurden in ambulanten Einrichtungen, Notaufnahmen, Krankenhäusern sowie in gemischten ambulanten und Krankenhausumgebungen behandelt. Die Studieninterventionen dauerten zwischen 4 und 56 Tagen und die Follow-up-Dauer zwischen 1 und 12 Tagen.
Die Forscher untersuchten sieben Studien, in denen die Wirksamkeit systemischer Antibiotika (Dauer 3 bis 14 Tage) mit Placebo oder Management ohne systemische Antibiotika (Dauer 7 bis 10 Tage) bei ambulanten (fünf Studien) oder stationären (zwei Studien) verglichen wurde. In zwei Studien wurden Patienten mit leichten Exazerbationen eingeschlossen, in drei Studien mit leichten bis mittelschweren Exazerbationen und in zwei Studien mit mittelschweren bis schweren Exazerbationen.
Die Behandlung mit Antibiotika war mit einer besseren Wahrscheinlichkeit einer Auflösung der Exazerbation am Ende der Intervention verbunden (Odds Ratio [OR], 2, 03), mit mäßiger Evidenzstärke [SOE] und unabhängig von der Schwere der Exazerbation und dem Studienumfeld.
Studien, die das Versagen der Behandlung untersuchten, wurden bei ambulanten Patienten mit leichten COPD-Exazerbationen durchgeführt. Das Versagen der Behandlung war am Ende der 7 bis 10 Tage dauernden Interventionen geringer (OR, 0, 54; mäßige SOE), jedoch nicht bei der längsten Nachuntersuchung nach 1 Monat (OR, 0, 82; niedrige SOE).
Antibiotika, die 7 bis 10 Tage lang verabreicht wurden, waren bei Patienten mit leichten bis mittelschweren und mittelschweren bis schweren Exazerbationen mit einer Verringerung von Atemnot, Husten und anderen Symptomen verbunden.
Es gab jedoch keine signifikanten Unterschiede in Bezug auf Mortalität, Lebensqualität, Krankenhauseinweisungen, wiederholte Exazerbationen, Intubationen oder erzwungenes Exspirationsvolumen in 1 Sekunde (FEV 1). In ähnlicher Weise gab es keinen Unterschied in der Gesamtzahl der unerwünschten Ereignisse, schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse oder Studienabbrüche aufgrund unerwünschter Ereignisse.
In neun Studien wurde die Wirksamkeit von systemischen Kortikosteroiden, die 1 bis 56 Tage lang verabreicht wurden, mit Placebo oder einer Behandlung ohne systemische Kortikosteroide verglichen. In zwei Studien wurden Patienten mit leichten Exazerbationen eingeschlossen, in fünf Patienten mit mittelschweren oder schweren Exazerbationen, in einer Studie Patienten mit schwerer Exazerbation und in einer Studie Patienten mit leichten bis schweren Schüben.
Systemische Kortikosteroide waren am Ende der Intervention nach 9 bis 56 Tagen (OR, 0, 01; niedrige SOE) mit einem geringeren Behandlungsversagen verbunden, unabhängig von der Schwere der Exazerbation und dem Studienumfeld. Die Anzahl der gesamten und endokrinen unerwünschten Ereignisse war jedoch höher.
"Systemische Kortikosteroide waren auch mit einer verminderten Dyspnoe (gemessen mit einer numerischen Skala, niedriger SOE) am Ende der Intervention nach 7 bis 9 Tagen bei ambulanten Patienten mit leichter (26) und stationären Patienten mit mittelschwerer bis schwerer (23) Exazerbation assoziiert." Autoren erklären.
In allen gepoolten Studien und in den Studien mit Patienten mit leichter Exazerbation verbesserte sich das absolute FEV 1 am Ende der Intervention bei Patienten, die mit systemischen Kortikosteroiden behandelt wurden.
Tod, Krankenhauseinweisung, wiederholte Exazerbation und Intubation unterschieden sich nicht signifikant.
"Wir fanden unzureichende oder keine Belege für die Verwendung anderer pharmakologischer Behandlungen als Antibiotika und systemischer Kortikosteroide. Es gab auch unzureichende oder keine Belege für die optimale Wahl der Behandlungsschemata für Antibiotika oder Kortikosteroid (Wirkstofftyp, Dosierung, Anwendungsweg oder Behandlungsdauer)) ", schreiben die Autoren.
FEV 1 ist kein wirklich wichtiges Ergebnis für Patienten, sagte Dobler gegenüber Medscape Medical News. "Es ist eine Lungenfunktionsmessung und es ist nicht ganz klar, wie dies mit Dingen zusammenhängt, die für Patienten wichtig sind, wie z. B. wie gut sie atmen können oder wie gut sie sich insgesamt fühlen und wie gut sie leben", sagte er.
"Es war ziemlich enttäuschend, als wir diese systematische Überprüfung durchführten, dass viele [die Studien] dieses Ergebnis verwendet haben und einige von ihnen nur dieses Ergebnis verwendeten. Es ist viel besser, Ergebnisse zu verwenden, die in direktem Zusammenhang mit dem Wohlbefinden der Patienten stehen", erklärte Dobler.
Tsuang sagte, dass Patienten, die er in der Klinik sieht, am meisten über die Lebensqualität und die Gefühle von Atemnot besorgt sind, die sie immer erleben. "Wir brauchen mehr Forschung, die patientenzentriert und patientenorientiert ist und sich auf die Ergebnisse konzentriert, die ihnen wichtig sind."
Viele der Studien untersuchten wichtige Ergebnisse des Gesundheitssystems wie die Krankenhausaufenthaltsdauer und die Aufnahme auf die Intensivstation, aber die Patienten kümmern sich um Atemnot und Lebensqualität, so Tsuang. Dies legt die Notwendigkeit nichtpharmakologischer Ansätze wie der Behandlung von Komorbiditäten und der ambulanten körperlichen und pulmonalen Rehabilitation nahe, "um die pharmakologische Behandlung von COPD zu verbessern oder zu unterstützen", fügte er hinzu.
Die Ergebnisse gelten sowohl für Patienten in der Gemeinde als auch im Krankenhaus, betonte Dobler.
Antibiotika bekämpfen eine Infektion und die Kortikosteroide behandeln die Entzündung, die zum Zeitpunkt einer Exazerbation in der Lunge auftritt, erklärte sie. "Wir stellen fest, dass dies auch bei Patienten in der Gemeinde der Fall ist, die nicht ins Krankenhaus müssen und möglicherweise nur eine leichte Exazerbation haben."
Die Autoren und Tsuang haben keine relevanten finanziellen Beziehungen offengelegt.
Ann Int Med. Online veröffentlicht am 24. Februar 2020.
Für weitere Neuigkeiten folgen Sie Medscape auf Facebook, Twitter, Instagram und YouTube.