Zwei Chinesische Krankenschwestern Fordern Hilfe In Übersee Bei Ausgedehnten Virenschutzgebieten

Zwei Chinesische Krankenschwestern Fordern Hilfe In Übersee Bei Ausgedehnten Virenschutzgebieten
Zwei Chinesische Krankenschwestern Fordern Hilfe In Übersee Bei Ausgedehnten Virenschutzgebieten

Video: Zwei Chinesische Krankenschwestern Fordern Hilfe In Übersee Bei Ausgedehnten Virenschutzgebieten

Video: Zwei Chinesische Krankenschwestern Fordern Hilfe In Übersee Bei Ausgedehnten Virenschutzgebieten
Video: Pflegebonus demoralisiert Pflegepersonal | Wut statt Wertschätzung | quer vom BR 2023, September
Anonim

PEKING (Reuters) - Zwei chinesische Krankenschwestern an der Front des Coronavirus-Ausbruchs in der Stadt Wuhan haben in einem von einer renommierten britischen medizinischen Fachzeitschrift veröffentlichten Brief weltweit ungewöhnlich um Hilfe gebeten.

"Wir bitten Krankenschwestern und medizinisches Personal aus Ländern der ganzen Welt, jetzt nach China zu kommen, um uns in diesem Kampf zu helfen", schrieben Zeng Yingchun und Zhen Yan in dem am 24. Februar auf der Website von The Lancet Global Health veröffentlichten Appell.

Die Krankenschwestern, die in Krankenhäusern in der südlichen Provinz Guangdong arbeiten, sagten, sie seien am 24. Januar nach Wuhan gefahren, um auf den Isolationsstationen zu arbeiten.

"Die Bedingungen und die Umgebung hier in Wuhan sind schwieriger und extremer, als wir uns jemals hätten vorstellen können", schrieben sie.

China hat den Informationsfluss über das Virus streng kontrolliert, die Kritik an der Behandlung des Ausbruchs durch die Behörden bekämpft und kritische Beiträge in den heimischen sozialen Medien gelöscht.

DXY, eine beliebte chinesische Online-Plattform für Gesundheitsinformationen, hat am Mittwochmorgen einen Artikel über den Lancet-Brief veröffentlicht. Der Artikel löste Diskussionen auf der Microblogging-Plattform Weibo aus, wurde jedoch am Nachmittag gelöscht.

Es war weder klar, warum die Krankenschwestern versucht hatten, über das Tagebuch um Hilfe zu bitten, noch die Umstände der Veröffentlichung des Briefes. Weder Zeng, der Hauptautor, noch die Zeitschrift antworteten sofort auf E-Mails, in denen sie um einen Kommentar zu dem Brief gebeten wurden.

China hat mehr als 78.000 Coronavirus-Fälle und 2.715 Todesfälle gemeldet, wobei sich die meisten immer noch auf Wuhan und andere Städte in der Provinz Hubei konzentrieren. Der Ausbruch hat die Krankenhäuser in Wuhan überwältigt und Bilder von erschöpften Krankenschwestern und Ärzten kursieren häufig in den sozialen Medien.

Während Peking Appelle für medizinische Versorgung aus dem Ausland eingereicht hat, hat es nicht öffentlich um Hilfe von ausländischen Medizinern gebeten.

Die Krankenschwestern beschrieben die Herausforderungen einer langen Arbeitszeit unter extremen Bedingungen. Häufiges Händewaschen habe zu schmerzhaften Hautausschlägen geführt, während einige Krankenschwestern Druckgeschwüre an Ohren und Stirn hätten, nachdem sie über einen längeren Zeitraum ein N95-Beatmungsgerät getragen hätten.

Mehr als 3.000 medizinische Mitarbeiter in China sind mit dem Virus infiziert, teilte ein Beamter der Nationalen Gesundheitskommission Chinas am Montag mit. Mindestens neun sind gestorben.

Ein am Mittwoch in der Zeitung Southern Metropolis Daily in Guangdong veröffentlichter Brief, in dem das von der Provinz Guangdong entsandte medizinische Team zur Unterstützung von Wuhan vertreten ist, distanzierte sich vom Hilferuf der Krankenschwestern.

Es hieß, die beiden seien nicht Teil des medizinischen Teams und ihre Beschreibung der Zustände sei nicht korrekt.

Obwohl das Team in den ersten Tagen nach seiner Ankunft im Hankou-Krankenhaus in Wuhan vor einigen Herausforderungen gestanden hatte, hatten sich die Bedingungen verbessert, und es gab genügend Materialvorräte, während die Mitarbeiter einen angemessenen Zeitplan hatten.

Reuters konnte die Guangdong Health Commission nicht für eine Stellungnahme erreichen. Die Nationale Gesundheitskommission antwortete nicht auf ein Fax, um einen Kommentar zu erhalten.

QUELLE: https://bit.ly/3a8g2Aw The Lancet Global Health, online, 24. Februar 2020.

Empfohlen: