7 Wichtige Änderungen Im Impfplan Für Erwachsene Für 2020

7 Wichtige Änderungen Im Impfplan Für Erwachsene Für 2020
7 Wichtige Änderungen Im Impfplan Für Erwachsene Für 2020

Video: 7 Wichtige Änderungen Im Impfplan Für Erwachsene Für 2020

Video: 7 Wichtige Änderungen Im Impfplan Für Erwachsene Für 2020
Video: Späte Nebenwirkungen durch Corona-Impfungen? | SWR Wissen Explainer 2023, September
Anonim

Dieses Transkript wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit bearbeitet.

Ich bin Dr. Sandra Adamson Fryhofer, Verbindungsperson zum Beratenden Ausschuss für Immunisierungspraktiken (ACIP), mit einer Diskussion über den in den Annals of Internal Medicine veröffentlichten ACIP-Impfplan für Erwachsene 2020.

Der Zeitplan für 2020 hat das gleiche allgemeine Format wie der Zeitplan für 2019. Seite 1 enthält eine Liste von Impfstoffen, Abkürzungen und Markennamen. Es gibt auch einen Link zu vollständigen ACIP-Impfstoff-spezifischen Empfehlungen.

In Tabelle 1 sind spezifische Impfstoffempfehlungen für verschiedene Altersgruppen aufgeführt.

Tabelle 2 enthält Empfehlungen für bestimmte Erkrankungen und andere Indikationen.

Der größte Teil der Farbpalettentaste bleibt gleich:

  • Gelb: Geben, wenn die Altersvoraussetzung erfüllt ist
  • Lila: Nur geben, wenn ein zusätzlicher Risikofaktor
  • Orange: Vorsichtsmaßnahme treffen
  • Pink: Verzögerung bis nach der Schwangerschaft
  • Rot: kontraindiziert / nicht empfohlen
  • Grau: ACIP hat keine Empfehlung abgegeben

Der diesjährige Zeitplan hat eine neue Farbe:

  • Blau: Die neue Option "gemeinsame klinische Entscheidungsfindung" von ACIP ist angezeigt

Tabelle 1 enthält teilweise blaue Balken für drei Impfstoffe:

Meningokokken-B-Impfung (MenB). Für den MenB-Impfstoff ist jetzt ein blauer Balken für Patienten im Alter von 19 bis 23 Jahren enthalten. Dem violetten Balken für diesen Impfstoff wurde eine Notation hinzugefügt, die die Ärzte anweist, den Abschnitt mit den Hinweisen über die Notwendigkeit von Boostern zu lesen. Nach Abschluss einer ersten MenB-Serie wird nun ein 1-Jahres-Booster für Personen mit Komplementmangel, Verwendung von Komplementinhibitoren, Asplenie (einschließlich Sichelzellen) und für Mikrobiologen empfohlen, bei denen das Risiko einer Laborexposition besteht. Für noch gefährdete Personen wird alle 2-3 Jahre eine zusätzliche MenB-Dosis benötigt. Für alle Dosen muss das gleiche Produkt verwendet werden.

Pneumokokken-Konjugat-Impfstoff (PCV13). Die PCV13-Empfehlung für immunkompetente Senioren ab 65 Jahren ist blau, da jetzt gemeinsame klinische Entscheidungen erforderlich sind. (Die umfassende PCV13-Erklärung von ACIP enthält zusätzliche Leitlinien für diese gemeinsame klinische Entscheidung.) Die Empfehlung für PCV13 für immungeschwächte Patienten, Patienten mit Cochlea-Implantaten und Patienten mit Liquorleckagen hat sich nicht geändert. Die ACIP-Empfehlung für einen Pneumokokken-Polysaccharid-Impfstoff (PPSV23) hat sich nicht geändert, und eine Dosis wird weiterhin für alle Erwachsenen ab 65 Jahren empfohlen.

Impfstoff gegen das humane Papillomavirus (HPV). Die US-amerikanische Food and Drug Administration hat das obere Alter für HPV-Impfstoffe von 26 auf 45 Jahre angehoben. Für diese ältere Altersgruppe wird eine gemeinsame klinische Entscheidungsfindung empfohlen. Die jüngste umfassende Empfehlung von ACIP zu HPV-Impfstoffen enthält eine hilfreiche Box mit spezifischen Überlegungen, die das Ergebnis dieser gemeinsamen klinischen Entscheidung beeinflussen sollen. Der HPV-Impfstoff ist ein prophylaktischer Impfstoff. Es funktioniert am besten, wenn es vor der Exposition gegenüber dem Virus verabreicht wird. Ältere Erwachsene mit mehreren lebenslangen Sexualpartnern sind mit größerer Wahrscheinlichkeit bereits mit Stämmen vom Typ HPV-Impfstoff infiziert. In jedem Alter ist ein neuer Sexualpartner ein Risikofaktor für eine neue HPV-Infektion. Personen in einer gegenseitig monogamen Beziehung bekommen wahrscheinlich keine neue HPV-Infektion.

Es gibt mehrere andere Änderungen für 2020.

  • Für Tetanus-Booster kann Tdap jetzt jederzeit verwendet werden, wenn Td angezeigt wird.
  • Für die Hepatitis-A-Impfung benötigen Personen, die mit HIV leben, jetzt eine Hepatitis-A-Impfung. Eine Koinfektion mit Hepatitis A erhöht die HIV-Replikation. Menschen mit HIV brauchen länger, um das Hepatitis-A-Virus zu beseitigen, was möglicherweise das Risiko einer Hepatitis-A-Übertragung auf andere erhöht.
  • Patienten mit Gerinnungsfaktorstörungen wurden von der Liste derjenigen gestrichen, die einen Hepatitis-A-Impfstoff erhalten sollten. Rekombinante Gerinnungsfaktorkonzentrate werden jetzt mit neuen und effektiveren Techniken sterilisiert. Infolgedessen unterscheidet sich das Risiko, durch Konzentrate an Hepatitis A zu erkranken, nicht von dem der Allgemeinbevölkerung.

Die impfstoffspezifischen Hinweise wurden mit Unterüberschriften für Routineimpfungen, gemeinsame klinische Entscheidungen und besondere Situationen neu organisiert. Die Notizen sind eine gute Kurzreferenz. Der Zeitplan enthält auch Links zu umfassenderen impfstoffspezifischen Empfehlungen.

Sandra Adamson Dr. med. Fryhofer, MACP, FRCP, ist staatlich geprüfte Ärztin für Innere Medizin in Atlanta und außerordentliche Professorin für Medizin an der Emory University School of Medicine. Sie ist Verbindungsperson zum Beratenden Ausschuss für Immunisierungspraktiken (ACIP) und Mitglied der ACIP-Arbeitsgruppen für verschiedene Impfstoffe.

Folgen Sie Dr. Fryhofer auf Facebook, Twitter, Instagram und YouTube

Folgen Sie Medscape auf Facebook, Twitter, Instagram und YouTube

Empfohlen: