2023 Autor: Agatha Gilson | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-21 04:40
LOS ANGELES - Die Mikrovaskulatur der Netzhaut kann dazu beitragen, einen leichten Schlaganfall und einen vorübergehenden ischämischen Anfall (TIA) von einer Mimikpräsentation zu unterscheiden, und Ärzten dabei helfen, Patienten zu untersuchen und ein angemessenes Management einzuleiten.
Jeder mikrovaskuläre Befund der Netzhaut erhöhte die Wahrscheinlichkeit eines zerebrovaskulären Ereignisses in einer großen prospektiven Studie um fast 16%.
"Retinale mikrovaskuläre Befunde, die durch nichtmydriatische Fundusfotos des Auges während der Bewertung vermuteter TIAs bewertet wurden, sind ein unabhängiger Faktor, der Schlaganfälle und TIAs von Mimetika unterscheidet", sagte der leitende Autor Fadi Nahab, MD, während einer späten Abstract-Sitzung hier auf der Internationalen Schlaganfallkonferenz 2020 (ISC).
"Die mikrovaskulären Befunde der Netzhaut bieten einen wirklich neuartigen diagnostischen Test für TIA, der in Wirklichkeit eine Diagnose bleibt, die auf Expertenmeinungen basiert."
Frühere Erkenntnisse haben mikrovaskuläre Veränderungen der Netzhaut mit dem langfristigen Schlaganfallrisiko und der langfristigen kardiovaskulären Mortalität in Verbindung gebracht.
Beispielsweise zeigte die vorherige Studie zum Atheroskleroserisiko in Gemeinschaften (ARIC), dass Teilnehmer mit mikrovaskulären Veränderungen der Netzhaut über einen Zeitraum von 6 Jahren häufiger an Schlaganfall oder TIA leiden.
"Dies hatte die Grenze einer retrospektiven Studie", sagte Nahab, medizinischer Direktor des Schlaganfallprogramms des Emory University Hospital und des Emory University Hospital Midtown und außerordentlicher Professor für Neurologie und Pädiatrie an der Emory University in Atlanta, Georgia.
Im Gegensatz dazu sprechen nur wenige Belege für eine kurzfristige Risikostratifizierung in dieser Population. "Wir stellten die Hypothese auf, dass mikrovaskuläre Veränderungen der Netzhaut einen kurzfristigen Wert für die Risikostratifizierung von Menschen haben, die einen vorübergehenden ischämischen Anfall oder Schlaganfallsymptome aufweisen, um sie von Mimetika zu unterscheiden", fügte er hinzu.
FOTO-TIA ist eine prospektive Kohortenstudie mit 396 Erwachsenen, die in einer der drei Beobachtungseinheiten der Notaufnahme in Atlanta aufgenommen wurden. Nichtmydriatische Fundusfotos wurden als Teil eines beschleunigten Diagnoseprotokolls für TIA erhalten.
Das Durchschnittsalter betrug 57 Jahre, 55% waren Frauen und 64% waren schwarz. Alle Teilnehmer hatten einen Score der National Institutes of Health Stroke Scale von 3 oder weniger.
Ein Schlaganfall-Neurologe, der anhand der Identität der Netzhautfotos maskiert war, bewertete, ob die Präsentation jedes Patienten ein zerebrovaskuläres Ereignis darstellte. Dieser Arzt beurteilte das Vorhandensein einer TIA oder eines Schlaganfalls dichotom (ja / nein) und bewertete die Wahrscheinlichkeit eines zerebrovaskulären Ereignisses auf einer visuellen Analogskala von 10 cm.
Insgesamt 34 Teilnehmer oder 9% hatten mikrovaskuläre Netzhautbefunde.
Die Interpretation der Fundusfotos ergab, dass 40% dieser Gruppe Netzhautblutungen hatten, 32% Watteflecken und 13% Mikroaneurysmen. Zusätzlich hatten 9% eine fokale arterielle Verengung, 6% hatten Netzhautverschlüsse und 4% zeigten eine Netzhautembolie.
Jeder mikrovaskuläre Befund der Netzhaut erhöhte die Bewertung der zerebrovaskulären Wahrscheinlichkeit um 15, 6% (95% -Konfidenzintervall [CI], 4, 2% - 27, 1%; P = 0, 008). Diese Analyse wurde hinsichtlich des ABCD 2- Scores und der Positivität der MRT-Diffusionsgewichtsbildgebung (DWI) angepasst.
Ohne Patienten mit einer positiven DWI-Läsion - mit anderen Worten, Patienten mit einem bestimmten Schlaganfall - erhöhte ein mikrovaskulärer Befund der Netzhaut die Bewertung der Wahrscheinlichkeit eines zerebrovaskulären Ereignisses um 21, 8% (95% CI, 6, 1% - 37, 5%; P = 0, 007). Diese Analyse wurde für einzelne Komponenten des ABCD 2- Bewertungstools angepasst.
Basierend auf dem Ja- oder Nein-Urteil des Gefäßneurologen hatten 42% der Patienten einen leichten Schlaganfall oder eine TIA.
Im Vergleich zur direkten Ophthalmoskopie sei die nichtmydriatische Fundusfotografie "enorm besser" in Bezug auf die Visualisierung der Netzhaut, sagte Nahab. Die Beurteilung kann ohne Augenexperten durchgeführt werden, und künstliche Intelligenz könnte die Ergebnisse in Zukunft weiter verbessern.
"Die Hauptabsicht für die Zukunft besteht darin, mithilfe der KI automatisierte Ablesungen dieser Fundusfotos bereitzustellen, um ED-Ärzten diese Ergebnisse in Echtzeit zur Verfügung zu stellen, damit die Patienten besser priorisiert werden können", sagte er.
"KI wird der Schlüssel sein. Dies ist keine Science-Fiction mehr", sagte die Co-Autorin der Studie, Dr. Valérie Biousse, Professorin für Neuro-Ophthalmologie und Neurologie an der Emory University School of Medicine, auf der Konferenz.
"KI-Software [für diese Indikation] wird im nächsten Jahr entwickelt, vielleicht früher", fügte sie hinzu.
"Ich denke, es hat viel Potenzial", sagte Dr. med. Carolyn Cronin, Co-Moderatorin der Sitzung, Assistenzprofessorin für Neurologie am medizinischen System der Universität von Maryland in Baltimore, Maryland, gegenüber Medscape Medical News, als sie gebeten wurde, zu den Ergebnissen Stellung zu nehmen.
Cronin sagte, sie freue sich darauf, dass künstliche Intelligenz den Prozess beschleunige, "weil die Geschwindigkeit der Interpretation derzeit der begrenzende Faktor ist".
Während der Fragerunde fragte Co-Moderator Amytis Towfighi, Associate Professor für Neurologie an der Keck School of Medicine der Universität von Südkalifornien in Los Angeles, Nahab, ob er eine Geschichte des Bluthochdrucks berücksichtigt habe, "die eine Hauptursache sein kann." Treiber dieser Netzhautveränderungen."
"Wir haben uns das noch nicht angesehen, aber es ist Teil einer geplanten Analyse", antwortete er.
Ein Teilnehmer des Meetings erklärte: "Wir wissen bereits, dass die Fundusfotografie der Netzhaut ein guter Prädiktor ist. Ist dies hilfreich für eine differenzierte Behandlung?"
"Das ist eine großartige Frage", antwortete Nahab. "Die größte Herausforderung, selbst aus unseren Daten, besteht darin, dass im Zeitalter des beschleunigten Diagnoseprotokolls … die wiederkehrenden Schlaganfallraten sehr niedrig sind. Um einen Unterschied zur Behandlung zu erkennen, ist eine sehr, sehr große Stichprobe erforderlich."
Die National Institutes of Health finanzierten die Studie. Nahab, Biousse, Cronin und Towfighi haben keine relevanten finanziellen Beziehungen offengelegt.
Internationale Schlaganfallkonferenz (ISC) 2020: Aktuelle Zusammenfassung 6. Präsentiert am 20. Februar 2020.
Weitere Neuigkeiten zu Medscape Neurology finden Sie auf Facebook und Twitter.